zum Hauptinhalt
Ferraris

Drei Ferrari-Fahrer haben sich auf Autobahnen in Niedersachsen und Hamburg ein gefährliches Rennen geliefert. Sie waren auf dem Heimweg von einem Ferrari-Treffen in Italien.

Der Serbe Luka Pavicevic will die Berliner Basketballer wieder zu Titeln führen. Er gilt als harter Arbeiter, der viel Wert auf Disziplin legt.

Durch hippe Plattformen das junge Publikum anlocken: ARD und ZDF investieren in ihre Online-Auftritte, ohne dabei ein Risiko zu tragen - schließlich ist über die Rundfunkgebühr das Geld ohnehin in der Kasse. Schon weil privatwirtschaftliche Medien benachteiligt sind, verbietet sich eine Expansion im All-inclusive-Format.

Von Joachim Huber

Berlin bekommt einen „Masterplan für die Wissenschaft“. Unter dem Motto „Wissen schafft Zukunft!“ sollen in den kommenden vier Jahren mehr als 300 Millionen Euro zusätzlich für Lehre und Forschung ausgegeben werden, davon 185 Millionen Euro vom Land.

Von Anja Kühne
FU-Rostlaube

Die Hauptstadt soll nach dem Willen des Senats in den kommenden Jahren zu einer führenden internationalen Wissenschaftsregion ausgebaut werden. Bis 2011 sollen mehr als 300 Millionen Euro zusätzlich investiert werden.

Endlich hat der Senat erkannt, dass der Abbau der Bildung Berlin schadet – und gibt Geld.

Von Anja Kühne

Im Herbst muss der Bundestag erneut über die Verlängerung der Afghanistanmandate entscheiden. Und in der SPD rumort es.

Von Malte Lehming
Rushdie

Landesweite Demonstrationen gegen den "Blasphemiker": Nach dem Ritterschlag für Salman Rushdie brennen wieder Queen-Atrappen auf den Scheiterhaufen der muslimischen Welt. Al Qaida kann sich über so viel kostenlose Werbung nur freuen.

Von Caroline Fetscher

Wie Marokkos Bürger sich im Alltag gegen Wüstenbildung und Klimawandel stemmen. Aufhalten können sie die Wüste nicht, nur bremsen.

Von Rolf Brockschmidt

An Krebs der Gebärmutter (Uterus-Karzinom) erkranken in Deutschland jährlich 11 300 Frauen. Diese Krebserkrankungen des Gebärmutterkörpers machen sich durch unregelmäßige Blutungen – meist nach den Wechseljahren – bemerkbar.

Die Kritik am Bachelor ist nicht zu knapp. Doch wie steht der neue deutsche Universitätsabschluss in der Praxis wirklich dar? DAAD-Mitarbeiter aus 14 Ländern tauschten darüber ihre Erfahrungen auf der Jahreskonferenz in Berlin aus.

Viele Verbraucher nehmen cholesterinsenkende Lebensmittel zu sich, obwohl es nicht nötig wäre. Das ergab eine Umfrage des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) und der Verbraucherzentralen, die am Montag in Berlin vorgestellt wurde.

Anne Will

Anne Will bleibt sich auch bei ihrer letzten „Tagesthemen“-Ausgabe treu. Caren Miosga wird die Lücke schließen.

Von Bernd Gäbler

Über 60 Prozent der Deutschen sind mittlerweile online, die Hauptstadt liegt bei der Internetnutzung vorne. Gefolgt von den anderen Stadtstaaten.

Von Corinna Visser
Moschee

Der Architekt der umstrittenen Kölner Moschee ist Katholik - aus einer Dynastie von Kirchenbaumeistern.

Von Jürgen Zurheide
Beck

Die Sehnsucht nach einfachen Argumenten - oder: Wie Kurt Beck in der Partei an Rückhalt gewinnt.

Von Christian Tretbar

Ingo Schulze rühmt den Stilreichtum seiner literarischen Leitfigur Alfred Döblin zum 50. Todestag des Romancier.

Von Ulrich Rüdenauer

Nach heftigen Spardebatten, einzelnen Institutsschließungen und dem Ringen um eine programmatische Neuorientierung nahm sich die Beraterfirma die Organisationsstrukturen des Instituts vor.

DAS GEWALTPROBLEM1573 Gewaltvorfälle wurden im Schuljahr 2005/2006 verzeichnet. Ein Drittel davon geschah an Grundschulen.

Um dem massiv ansteigenden Energieverbrauch Einhalt zu gebieten, greifen die Behörden in China zu immer drastischeren Maßnahmen. In der Provinzhauptstadt Nanjing dürfen Ämter ihre Klimaanlagen erst ab einer Temperatur von 33 Grad anstellen.

Spreedampfer Hansabrücke

Berlins Reedereien sind nicht so glücklich über die Zustände am Landwehrkanal, denn er bleibt gesperrt. Die Anwohnerinitiative hat bisher Baumfällungen verhindert, ist aber unsicher, was nun passieren wird.