Die Kritik am Bachelor ist nicht zu knapp. Doch wie steht der neue deutsche Universitätsabschluss in der Praxis wirklich dar? DAAD-Mitarbeiter aus 14 Ländern tauschten darüber ihre Erfahrungen auf der Jahreskonferenz in Berlin aus.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 25.06.2007 – Seite 2
An Krebs der Gebärmutter (Uterus-Karzinom) erkranken in Deutschland jährlich 11 300 Frauen. Diese Krebserkrankungen des Gebärmutterkörpers machen sich durch unregelmäßige Blutungen – meist nach den Wechseljahren – bemerkbar.
Das Europäische Institut für Technologie (EIT) soll errichtet werden und ein Budget von 309 Millionen Euro erhalten.
Viele Verbraucher nehmen cholesterinsenkende Lebensmittel zu sich, obwohl es nicht nötig wäre. Das ergab eine Umfrage des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) und der Verbraucherzentralen, die am Montag in Berlin vorgestellt wurde.

Anne Will bleibt sich auch bei ihrer letzten „Tagesthemen“-Ausgabe treu. Caren Miosga wird die Lücke schließen.
Über 60 Prozent der Deutschen sind mittlerweile online, die Hauptstadt liegt bei der Internetnutzung vorne. Gefolgt von den anderen Stadtstaaten.

Die schlimmste Hitzewelle seit 20 Jahren rollt über Griechenland. Extremwerte von 46 Grad lassen Erinnerungen an die Hitzekatastrophe von 1987 aufkommen, die 1500 Menschenleben forderte.

Die schlimmste Hitzewelle seit 20 Jahren rollt über Griechenland. Extremwerte von 46 Grad lassen Erinnerungen an die Hitzekatastrophe von 1987 aufkommen, die 1500 Menschenleben forderte.

Der Centre Court in Wimbledon ist jetzt dachlos. Wenn es nicht regnet, ist das tatsächlich einladend.

Der Architekt der umstrittenen Kölner Moschee ist Katholik - aus einer Dynastie von Kirchenbaumeistern.

Die Sehnsucht nach einfachen Argumenten - oder: Wie Kurt Beck in der Partei an Rückhalt gewinnt.
Nach heftigen Spardebatten, einzelnen Institutsschließungen und dem Ringen um eine programmatische Neuorientierung nahm sich die Beraterfirma die Organisationsstrukturen des Instituts vor.
Ingo Schulze rühmt den Stilreichtum seiner literarischen Leitfigur Alfred Döblin zum 50. Todestag des Romancier.
Gefeiert vergessen, wiederentdeckt. Zum 50. Todestag des Romanciers Alfred Döblin - Neuerscheinungen zu seinem Gesamtwerk
Im Rhinluch zwischen Hakenberg und Langen wurde bei Baggerarbeiten eine Leiche im Wassergraben entdeckt. Die Identität des Toten ist bislang nicht geklärt.
Der Mutter der Braut gefielen das Hochzeitskleid und die Ringe nicht, die Folge war eine handfeste Auseinandersetzung. Die Polizei musste die beiden Frauen trennen. Bei beiden wurden hohe Akoholwerte im Blut festgestellt.

Radstar Erik Zabel wird nicht an der Weltmeisterschaft im Herbst in Stuttgart teilnehmen.
DAS GEWALTPROBLEM1573 Gewaltvorfälle wurden im Schuljahr 2005/2006 verzeichnet. Ein Drittel davon geschah an Grundschulen.
Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) weitet die Warnstreiks für einen Tarifvertrag der angestellten Lehrer aus.
Klasse Unterhaltung: Thomas von Steinaeckers Debütroman „Wallner beginnt zu fliegen“.
Helmut Börsch-Supan rehabilitiert Karl Friedrich Schinkel als Maler.
Um dem massiv ansteigenden Energieverbrauch Einhalt zu gebieten, greifen die Behörden in China zu immer drastischeren Maßnahmen. In der Provinzhauptstadt Nanjing dürfen Ämter ihre Klimaanlagen erst ab einer Temperatur von 33 Grad anstellen.

Berlins Reedereien sind nicht so glücklich über die Zustände am Landwehrkanal, denn er bleibt gesperrt. Die Anwohnerinitiative hat bisher Baumfällungen verhindert, ist aber unsicher, was nun passieren wird.

Die Filmpartnerin von "Harry Potter"-Darsteller Daniel Radcliffe war begeistert von der Kussszene mit dem Zauberlehrling. Auch Radcliff gab an, den Dreh "sehr genossen" zu haben. Die Szene musste 30 mal wiederholt werden.

Die Wirtschaftsfördergesellschaften von Berlin und Brandenburg sollen stärker miteinander kooperieren. Vor allem die Fusion der Zukunftsagentur Brandenburg und der Berlin Partner wird ins Auge gefasst.
Im vergangenen Jahr haben die Amerikaner fast 300 Milliarden Dollar für wohltätige Zwecke gegeben. Am stärksten profitierten davon religiöse Einrichtungen. Im Durchschnitt spendeten US-Bürger zwei Prozent ihres Einkommens.
Wo war Deutschland von 1949 bis 1990? Peter Bender findet in Ost und West überraschende Gemeinsamkeiten.

Ein schottischer Multimillionär will in den Highlands wieder Elche ansiedeln. Eine trächtige Elchkuh aus Schweden soll den neuen Stamm begründen. Der Züchter gab an, die Bedingungen für die Tiere seien ideal.

Der japanische Titelträger musste die Vorbereitungen auf die nächste Weltmeisterschaft abbrechen, da er mit einer "Kiefer-Arthritis" zu kämpfen hat. Im vergangenen Jahr hatte er 53 und Dreiviertel Hotdogs in zwölf Minuten verschlungen.
Eine Raubserie auf Zeitungs- und Lottoläden ist aufgeklärt: Ein 16-Jähriger und drei seiner Mittäter wurden festgenommen.
Die Job-Center in Berlin ziehen für die ersten fünf Monate eine positive Bilanz: Man habe deutlich mehr Menschen weitergebildet als im Vorjahr.
Etwa 300 Lehrer werden morgen in einen Warnstreik treten. Sie gehören zu den 4400 angestellten Lehrern des Landes und werden seit vier Jahren nicht mehr nach Tarif bezahlt. Die Warnstreiks werden ganz Berlin betreffen.
Die bislang verschollen geglaubte erste Niederschrift des Gedichtes "Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland" von Theodor Fontane (1819-1898) kommt an diesem Dienstag in Berlin unter den Hammer.
In Treptow lieferten sich gestern zwei Autofahrer ein drehbuchreifes Rennen. Gefilmt wurden sie dabei von einer Polizeistreife mit Videokamera.

Tierisch gute Ideen - Bei der Wahl zum Spiel des Jahres haben gleich zwei Spiele mit Tieren in der Hauptrolle abgeräumt. Beim Sieger "Zooloretto" muss sich der Spieler als Zoodirektor beweisen; Kinderspiel des Jahres wurde "Beppo der Bock".

Dresden darf den Welterbe-Titel behalten - vorerst. Doch in 97 Tagen muss eine Alternative für den Brückenentwurf gefunden sein, die auch dem Unesco-Komitee gefält.

Tierisch gute Ideen - Bei der Wahl zum Spiel des Jahres haben gleich zwei Spiele mit Tieren in der Hauptrolle abgeräumt. Beim Sieger "Zooloretto" muss sich der Spieler als Zoodirektor beweisen; Kinderspiel des Jahres wurde "Beppo der Bock".

Nach den Funden der toten Wildvögel, die mit dem gefährlichen H5N1-Virus infiziert waren, mahnt Brandenburgs Agrarminister Woidke zur strikten Einhaltung von Schutzmaßnahmen gegen die Vogelgrippe.

Nachdem sie bei einer Party wieder küssend gesichtet worden sind, brodelt die Gerüchteküche. Die Beziehung von Prinz William und Kate Middleton soll aber nicht über eine gute Freundschaft hinaus gehen, ließen sie verlauten.

Kollektives Kopfschütteln begleitet den Prozess um die wegen mehrfachen Mordes angeklagte Krankenschwester der Charité, die offenbar keine Reue für ihre Taten erkennen lässt. Das Urteil wird am Freitag erwartet.
16 Schränke, so groß wie Telefonzellen - der Supercomputer wird das Jülicher Forschungszentrum in die erste Liga der Hochleistungsrechner katapultieren. Mit der Maschine können beispielsweise extrem komplexe Klimasimulationen berechnet werden.
Mit einem Minus von vier Prozent haben die chinesischen Börsen den ersten Handelstag der Woche abgeschlossen. Immer noch herrscht Angst vor konjunkturdämpfenden Maßnahmen der Regierung.
Vor dem Erfurter Landgericht berichtet die 20-Jährige Angeklagte von ihrer eigenen schweren Kindheit. Der Frau wird vorgeworfen, ihre beiden Kinder tagelang allein gelassen zu haben, woraufhin der neun Monate alte Sohn verdurstet sei.

Die dreimalige Olympiasiegerin Marion Jones ist finanziell am Boden. Laut einem US-Medienbericht verfügt sie gegenwärtig nur noch über ein Bargeldvermögen von 2000 Dollar.
Meteorologen warnen vor einer nahenden Gewitterfront. Das Unwetter soll am Nachmittag die Region Berlin-Brandenburg erreichen.
Dass etwas getan werden muss, darüber sind sich alle einig. Das Problem liegt in der Praxis. Matthias Sander über den Vorschlag von Stadionverboten auf Zeit.
Ein Kommentar zu Potsdams neuester Pleite - dem lang ersehnten Freizeitbad, entworfen von Brasiliens Stararchitekt Niemeyer.
Am Montagmorgen haben rund 30 Aktivisten vor dem Willy-Brandt-Haus der SPD gegen die geplante Fällung von Bäumen am Landwehrkankal protestiert.