Empörung über Ausfälle von Bushido – Kritik an Schulsenator nach Auftritt des Rappers“ vom 27. August Die Äußerungen des Herrn Bushido bei dem Konzert gegen Gewalt sind die, die von ihm zu erwarten waren.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 02.09.2007 – Seite 4
Frau Schavan, wir erleben derzeit einen kräftigen Aufschwung und trotzdem fehlen auch in diesem Jahr zahlreiche Ausbildungsplätze. Wie passt das zusammen?
Die Koalition will mit Qualitätskontrollen die Betreuung verbessern– Normalbürgern wird das kaum helfen
Beachvolleyball: Goller/Ludwig werden erneut Meister
Minister will auf 400 Soldaten im Antiterroreinsatz verzichten – aber nicht auf das Spezialkräftekommando
Auch KI.KA kommt in die Jahre.
Diese Zeilen reichen nicht, um die Gründe für eine bessere finanzielle Ausstattung der City aufzuzählen. Die Straßen des Bezirks Mitte mit Tiergarten und Wedding sind seit der Wende Belastungen wie in keinem anderen Bezirk ausgesetzt.
Trotz der Kursgewinne in den vergangenen Wochen bleibt die US-Hypothekenkrise das bestimmende Thema an den Märkten. „Die Unsicherheit über die Auswirkungen der Krise am US-Hypothekenmarkt bleibt uns erhalten“, sagt Christian Schmidt, Analyst der Helaba.
Fassen wir zusammen: SPD-Fraktionschef Peter Struck möchte, dass die Kanzlerin den Deutschen, vor allem aber der SPD, erklärt, warum der Afghanistaneinsatz ganz doll wichtig ist. Verteidigungsminister Franz Josef Jung trägt sich derweil mit dem Gedanken, die Beteiligung Deutschlands am Antiterroreinsatz „Enduring Freedom“ zu reduzieren, damit es den Skeptikern bei der SPD — und in seiner eigenen Partei – leichter fällt, einer Verlängerung des Afghanistan-Engagements zuzustimmen.
an den Finanzmärkten und zur Situation der SPD
Eine Arte-Dokumentation über die Heidelberger Prinzhorn-Sammlung
Laura Santini erklärt die erneute Debatte über die Kriegsverbrecherprozesse nach dem Zweiten Weltkrieg
Die EU will den Tabakanbau nicht länger unterstützen. Für viele Bauern ist dies das Ende – auch in Ostdeutschland

DJ Paul van Dyk ist ein Weltstar. Zu seinen Raves in New York und London kommen Zehntausende. Trotzdem bleibt er Berlin treu
Schalke und Leverkusen erfreuen sich an ihren Torhütern, nicht an der Tabelle
Der Berliner Schauspieler Hinnerk Schönemann ist bereit für den Karrierekick – eine Begegnung
Gregor Dotzauer über den Traum des „Merkur“ von bürgerlicher Dekadenz
Seine Leistung machte nur ein Viertel aus, aber Tyson Gay hat mit seinem Beitrag zur Sprintstaffel der Amerikaner eine vollwertige Goldmedaille gewonnen. Es war seine dritte nach dem Rennen über 100 und über 200 Meter.
Ed Csupkay singt und geigt im Berliner Bassy Club
Von Salzburg an die Schaubühne: Luk Percevals dröhnender „Molière“
Am 13. September trifft sich die Föderalismuskommission zu ihrer nächsten Klausurtagung in Berlin.
Wie Hannover Geldgeber locken und der FC Bayern Gehälter kappen will
Landeskriminalamt widerspricht Justizsenatorin Dealer kommen weiter im Dunkeln zur Haftanstalt
Politik und Verbände diskutieren: Soll es eine große Landesbank geben oder sollen mehrere Institute bestehen bleiben?
Zur Diskussion über ein erneutes NPD-Verbotsverfahren Es ist erschreckend, wenn sowohl von konservativen Parteien als auch den Grünen eher Ablehnung zu hören ist. Sicher, das Bundesverfassungsgericht hat mit der formalen Ablehnung, ein Verbotsverfahren aufzunehmen, Voraussetzungen gesetzt.
Wie wird die Qualität der Pflegedienste kontrolliert? Wie findet man gute Helfer?
Berlin - Wenn die Sonne langsam untergeht, rücken beim Reichelt-Supermarkt in der Berliner Straße die Nachtarbeiter an. Erst werden um 19 Uhr die Kassierer durch externe Arbeitskräfte abgelöst, dann kommt um ein Uhr nachts ein frisches „Füllteam“, um die Lücken in den Regalen mit neuer Ware zu schließen.
Werder Bremen feiert durch ein 2:1 gegen Eintracht Frankfurt seinen ersten Heimsieg
Bochum unterliegt Hannover 2:3 und bleibt Zweiter
„Als die Bilder hinken lernten“ von Hans Günther Pflaum vom 27. August Der Autor konstatiert: Fernsehen und Kino haben sich auseinandergelebt und führt als Beweis den Streit um die Verfilmung der „Päpstin“ an.
Duisburg – Bielefeld 3:0
Die neuen Stars des FC Bayern bessern nicht nur das Image des Klubs auf, sondern auch seine Kasse
WARUM IST DIRK NOWITZKI EIN STAR? Dass er tatsächlich einer ist, ließ sich schön vor zwei Wochen in der Color- Line-Arena in Hamburg beobachten.
Bund und Länder wollen weniger Schulden machen. Ob das gemeinsam oder gegeneinander besser gelingt, ist umstritten
Wieder sorgt eine Karikatur des Propheten Mohammed für Proteste – in Schweden und anderswo
Gut ein Jahr vor der geplanten Schließung des Flughafens geht es in Tempelhof noch einmal hoch her. Am 8.
Erste „Gutswein“ am Potsdamer Platz mit dem neuen Präsidenten
Als ZDF-„heute“-Moderator Steffen Seibert kürzlich mit der S-Bahn auf dem Weg zum Flughafen war, saß ihm ein junger Mann gegenüber, der ständig auf den Bildschirm eines Laptops starrte und immer wieder laut loslachen musste. Offenbar bot der Computer ihm eine Menge Spaß.
Titanentat zum Start: Das Pellegrini Quartett eröffnet das „Musikfest Berlin 2007“
An allen Sonntagen im September öffnet ein El Dorado für Bahn- und Verkehrfans. Im Depot des Technikmuseums lagern historische Fahrzeuge: Schnauzenbusse aus den Zwanzigern, eine Dampfstraßenwalze von 1890, Honeckers Jagdwagen oder 14 Straßenbahnwaggons dokumentieren 150 Jahre Verkehrsgeschichte.
Der Chef der Internationalen Atomenergiebehörde IAEO, Mohammed al Baradei, setzt im Atomstreit mit dem Iran große Hoffnungen auf eine neue Vereinbarung mit Teheran. Zum ersten Mal habe sich seine UN-Behörde jetzt mit der Führung der Islamischen Republik auf einen klar umgrenzten Zeitplan zur Klärung ausstehender Fragen einigen können, sagte Baradei dem „Spiegel“: „Bis November, spätestens Dezember müssten wir sehen können, ob Teheran seine gegebenen Versprechen einhält.
In Berlin wurden 24 500 Kinder eingeschult – in Wittenau half die Feuerwehr
Herr Sommerfeld, worüber haben Sie sich in dieser Woche in den Medien am meisten geärgert?Dass Prof.
Marcel Hacker rudert bei der WM nur auf Platz fünf
So weit die Füße tragen: Eine Berliner Ausstellung widmet sich dem Spazierengehen
An der deutschen Ostsee gibt es kaum noch Schweinswale – das soll sich ändern
Cottbus spielt gegen zehn Nürnberger nur 1:1
Zur geplanten Änderung der staatlichen Zuschüsse zur Parteienfinanzierung Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts aus dem Jahr 1992, Grundlage der Parteiengesetznovelle aus dem Jahr 1994, also weg von der bisherigen Wahlkampfkostenerstattung und hin zu der heutigen Verteilung der staatlichen Mittel anhand des Stimmenanteils der teilnehmenden Parteien an den Europa-, Bundestags- und Landtagswahlen, sollte ja Ausdruck und Hoffnung für eine tiefergehende Verwurzelung der Parteien in der Gesellschaft sein. Dass es dazu nicht gekommen ist, zeigt sich an der herrschenden Parteien- und Politikverdrossenheit, den daraus resultierenden niedrigen Wahlbeteiligungen und an dem massiven Wechselwählerverhalten der Bürger.