zum Hauptinhalt

Der Gründer des in Berlin als "Kulturkaufhaus" bekannten Unternehmens Dussmann übergibt die Geschäftsführung an Thomas Greiner. Der 68-jährige Eigentümer, Peter Dussmann, will künftig kürzer treten.

Das muss man der Gisela von der Aue lassen: Die Justizsenatorin hat die Kälte, die man braucht, um Skandale abtropfen zu lassen. Erst hat sie die Sache mit dem Drogenschmuggel in der Jugendstrafanstalt Plötzensee unterschätzt – jetzt hat sie die Sache im Griff.

Mutter Teresa fühlte sich von Gott verlassen – das macht ihre Leistung noch größer.

Von Moritz Schuller
Gerolsteiner

Nach neun Jahren hört Gerolsteiner auf. Nur zwischen den Zeilen ist zu erkennen, dass der Doping-Skandal bei dem Rückzug eine Rolle spielt. Den Profis droht nun die Arbeitslosigkeit.

Von Mathias Klappenbach

Berlin - Die für 2008 beschlossene Unternehmenssteuerreform stößt bei führenden Berliner Wirtschaftsvertretern auf Ablehnung. Jan von Schuckmann, Vorstandsvorsitzender des Büroartikelherstellers Herlitz, und Thomas Zinnöcker, Chef von Berlins größter Wohnungsgesellschaft GSW, äußerten sich bei einer Diskussionsveranstaltung des Vereins Berliner Kaufleute und Industrieller (VBKI) am Montagabend kritisch zu der von der großen Koalition auf den Weg gebrachten Reform.

Rund 49 Tonnen Schlachtreste wurden von der schwäbischen Firma "Wertfleisch" an einen Dönerhändler in Berlin-Mitte geliefert. Um noch nicht verzehrte Reste zu finden, machen sich Lebensmittelkontrolleure auf die Suche nach dem Gammelfleisch.

Von Christoph Stollowsky

Nach vielen Pannen bei der Aufklärung des Mordes an der russischen Journalistin Anna Politkowskaja hat die Generalstaatsanwaltschaft möglicherweise den leitenden Ermittler ausgewechselt. „Uns ist der Wechsel bekannt“, sagte der Chefredakteur der regierungskritischen Zeitung „Nowaja Gaseta“, Dmitri Muratow.

Kurt Beck hat ein Machtwort gesprochen und seine parteiinternen Kritiker zur Ordnung gerufen. Die Sozialdemokraten stärken Beck nun den Rücken. Die Linke freut sich über die verbalen Attacken des SPD-Vorsitzenden und spricht vom "unbeholfenen Parteichef".

Von Matthias Meisner

Mit Lokalmatador James Blake lieferte sich Thomas Haas im Achtelfinale der US Open ein packendes Match. Am Ende wurden beide Sportler von den Rängen mit Standing Ovations gefeiert. Gänsehautatmosphäre im Arthur-Ashe-Stadion.

Von Petra Philippsen
Dirk Nowitzki

Basketballer ziehen nach 79:49 gegen die Türkei in die EM-Zwischenrunde ein. Endlich gab es Entlastung für Dirk Nowitzki von seinen Teamkameraden. Da konnte es sich Trainer Bauermann sogar leisten, seinem Superstar eine Pause zu gönnen.

Von Benedikt Voigt

Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) fordert die sofortige Stilllegung von allen Atomkraftwerken, die „nicht oder nur gegen den zufälligen Absturz leichter Militärmaschinen geschützt sind“. Nach Angaben von DUH-Geschäftsführer Rainer Baake sind das sieben.

Nistelrooy

Spaniens Sender klauen sich gegenseitig Fußballbilder. Das klingt nach Räuber und Gendarm, doch es geht um Milliarden.

Von Julia Macher

Der „altbewährte“ Wirkstoff Clobutinol wurde verboten. Hinter dem chemischen Namen Clobutinol verbirgt sich das uralte Hustenmittel Silomat, seit über vier Jahrzehnten angeblich eines der zuverlässigsten und sichersten Medikamente überhaupt.

Sie meinen also, Sie lägen in der Spitzengruppe? Sie wären ein großer Kopf? Mit nicht einmal drei Pfund Hirnmasse? Ein Wal hat immerhin zehn Kilo zu bieten.

Von Thomas de Padova

Zehn Charité-Forscher wurden bereits Unternehmer. Das Geschäft rechnet sich auch für die Klinik. Der Senat begrüßt diese Entwicklung, andere Krankenhäuser ziehen trotzdem noch nicht mit

Von Hannes Heine

Der Rechtsstreit mit Musikverlegern belastet den Gewinn des Medienkonzerns. Aber die Prognose für 2007 bleibt optimistisch

Von Henrik Mortsiefer
Ballack

Chelsea nominiert Michael Ballack nicht für die Champions League. Ist der Deutsche noch verletzt oder plant Chelseas Trainer Jose Mourinho nicht mehr mit ihm - die Gründe bleiben nebulös.

Von Moritz Honert

KlinikenBerliner Krankenhäuser gehören zu den größten Arbeitgebern der Stadt. Die Charité ist mit rund 15 000 Beschäftigten der zweitgrößte Arbeitgeber Berlins, auf Platz vier liegt der Klinikkonzern Vivantes mit etwa 13 500 Mitarbeitern.

Rafsandschani

Irans Ex-Präsident Ali Haschemi Rafsandschani arbeitet an seinem politischen Comeback. Mit der Wahl zum Vorsitzenden des Expertenrates seines Landes ist er diesem Ziel ein Stück näher gekommen.

Von Andrea Nüsse
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })