Kulturministerin eröffnete Ausstellung zu Leben und Werk von Sibylle Ascheberg von Bamberg
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 17.09.2007 – Seite 3
Staatsanwälte gaben Akten zu spät weiter / Richter entließen Kokainschmuggler aus der Haft
Landesjugendsinfonieorchester mit Carmina Burana
Die Regionalliga-Volleyballerinnen des SC Potsdam II starteten am Samstag mit einem 3:0-Heimsieg gegen den HSV Cottbus in die neue Saison. „Das war ein guter Beginn für uns“, resümierte Trainer Ronny Karohs, dessen Team die drei Sätze mit 25:21, 25:19 und 15:21 für sich entschied.
Der erste Spatenstich für ein neues Planschbecken im Freibad Kiebitzberge ist vollzogen. Wann es tatsächlich gebaut wird, ist bislang offen
erhart hohenstein über Hilfsangebote für Hinterbliebene
Dem SV Babelsberg 03 II gelang gestern im Landespokalspiel beim VfB Trebbin ein überzeugender 3:0-Sieg. Fabian Lenz (23.
Jägervorstadt – Auf dem Ausbildungsmarkt kündigt sich Entspannung an: Er verzeichne aktuell über 400 abgeschlossene Ausbildungsverträge mehr als im vergangenen Jahr, sagte Wolfgang Spieß, Leiter der Abteilung Aus- und Weiterbildung der Industrie- und Handelskammer Potsdam (IHK) am Samstag. Bereits Ende August habe man die Grenze von 3000 Ausbildungsverträgen überschritten.
Potsdam-Haus erreichte Besucher-Wunschziel nicht, trotzdem Neuauflage
AUFTRITT DER WOCHE: Architecture in Helsinki spielen bei der Popkomm mit Witz und Kuhglocke

Das Neue Museum ist das Prunkstück der Berliner Museumsinsel. Architekt David Chipperfield sucht den Königsweg bei Restaurierung und Erneuerung.

Adrian von Buttlar ist der Vorsitzende des Landesdenkmalrates Berlin. Ein Gespräch über die Rekonstruktion des Neuen Museums
Sandra Dassler hat Hoffnung für bevölkerungsarme Landstriche und kritisiert die Forderungen der Politiker.

Zwei Paare proben den Partnertausch. Der gleichnamige ZDF-Film ist keine moralingetränkte Warnung vor dem Fremdgehen.

Die Bundesregierung will auch in Zukunft Betriebsrenten unterstützen. Arbeitnehmer sollten zugreifen.
Sie kennen Vattenfall nicht, ignorieren Post und freuen sich über Hartz IV: Wie ein Sozialprojekt versucht, junge Menschen zurück in den Alltag zu holen.

Könnte eigentlich sterbenslangweilig sein: ein Mann in einem Zimmer. Ein Kammerspiel. Was aber, wenn die Kammer spielt – mit dem Mann? Wenn sie ihn gar zum Duell herausfordert? Im Kino: "Zimmer 1408" nach Stephen King.
Beim Berliner Literaturfestival lesen Christian Kracht und Peter Schneider vor - und setzen dabei auf die Faszination des Dabeigewesenseins.
Kreiskirchentages vor Sankt Nikolai

Das gängige Landesystem für Flugzeuge arbeitet nicht exakt genug. Jetzt werden Anlagen mit Satellitennavigation erprobt.
Ein Billigflieger mit Urlaubern an Bord ist in Thailand verunglückt – über 80 Tote und 42 Überlebende
Polizei stoppt illegales Cannonball-8000-Rennen
Die Äußerungen des sächsischen Regierungschefs zu den Vorfällen in Mügeln haben heftige Kritik hervorgerufen.
Der Schauspieler Joachim Hansen ist tot
"Und das ist auch gut so", lautet der Titel des Buches, das Klaus Wowereit in dieser Woche präsentieren wird. Davon erwartet sich niemand sozialdemokratische Zukunftskonzepte, sondern Geschichten aus dem Leben. Wer das unpolitisch nennt, unterschätzt den Regierenden und vor allem seine Ambitionen.
In Griechenland bleibt der konservative Premier Karamanlis nach der Parlamentswahl wohl im Amt
Immer wieder ist China in der Vergangenheit gegen missliebige Journalisten vorgegangen. Zhao Yan, ein ehemaliger chinesischer Mitarbeiter der "New York Times“ durfte nun das Gefängnis verlassen - nach drei Jahren.
Über die Kürzung der Pendlerpauschale ist noch nicht die letzte Entscheidung gefallen. Steuerberater Wolfang Wawro gibt Rat für die Übergangszeit.
Werner van Bebber grübelt über ein gefährliches Senatsamt
Göttingen ist eine Zäsur. Außenpolitisch sind die Grünen wieder zum Risiko geworden. Das betrifft nicht nur mögliche Jamaika-Überlegungen mit Union und FDP, sondern ebenso die traditionelle Ampel.
Spannendes Schach-Duell von Anand und Kramnik
SPD und Opposition kritisieren Innenminister Schäuble, weil er mit Bedrohungsszenarien Panik schüre.
Das Berliner Modelabel „Pulver“ eröffnete einen Laden in seiner Heimatstadt
Wie kolumbianische Friedensdörfer um ihre Zukunft kämpfen – und warum dazu Aufmerksamkeit wichtiger ist als Geld.

Die Gleisüberwachung für Lärmschutz wurde auf der S-Bahn-Strecke zwischen Lichterfelde-Süd und Teltow nicht eingehalten. Die Aufsichtsbehörde droht mit einem neuen Genehmigungsverfahren.
DIENSTAG, 18.9.
NameMarion Heym, 46 Beruf Hippotherapeutin und Krankengymnastin Alltag Marion Heym hilft Menschen, die sich nicht mehr richtig bewegen können, mit einer besonderen Physiotherapie: Sie lässt sie reiten. „Durch den gleichmäßigen Gang des Pferdes überträgt sich die Bewegung auf Becken, Rücken und Beine der Patienten“, sagt die Hippotherapeutin.
Wir brauchen einen Staat, der beides schützt: Die Freiheit der Religion - und die Freiheit vor der Religion.

Fragen über Fragen, die Alice Schwarzer nicht einmal stellt: In ihrem neuen Buch feiert die "Feministin vom Dienst" vor allem sich selbst.
Wie starb der ehemalige Ministerpräsident von Schleswig-Holstein, Uwe Barschel? Verwandte, Juristen und Journalisten fordern neue Ermittlungen.
Einen Fall schlimmer Diskriminierung will die „Hürriyet“ vergangenen Freitag aufgedeckt haben: Auf ihrer Titelseite berichtete die Zeitung von einer 86-jährigen türkischen Patientin, die von einem deutschen Facharzt nicht behandelt worden sei, weil sie kein Deutsch kann. „Arzt schickt türkischen Patienten weg“, titelte die „Hürriyet“ und: „Sprachpolemik während der Behandlung.
n den Staatskanzleien der Länder wird derzeit an neuen Modellen der Gebührenerhebung gearbeitet. Ob einer dieser Vorschläge jedoch bereits für die neue Gebührenperiode ab 2009 greift, ist fraglich.
INFLATIONBleibt eine Betriebsrente immer gleich, schwächt die Inflation ihre Kaufkraft. Mit 57 Euro konnte man 1981 so viel einkaufen wie heute mit 100 Euro.
Zum Tod des Opernsängers Helmut Krebs

Die Parteibasis der Grünen ist gegen eine Verlängerung des Tornado-Einsatzes in Afghanistan. Die Parteiführung will den Einsatz aber. Wird dieses Ergebnis die Partei spalten?
Kurioser Torentscheid beim 3:6 gegen Hamburg
450 Bands und Solokünstler treten an den vier Popkomm-Tagen vom 19. bis 22.
Physiker haben ein neues Speicherverfahren entwickelt. Es könnte zu magnetischen Speichermedien mit einer noch höheren Informationsdichte führen.