8. Fahrradsonntag: Tausende erkundeten den Schwielowsee vom Sattel aus
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 17.09.2007 – Seite 3
Turbine II unterlag Oldesloe mit 0:2
Der Teltower FV hielt gegen einen mit mehreren oberligaerfahrenen Akteuren angetretenen Ludwigsfelder FC II gut mit und gab sich nur 0:2 geschlagen. Die Gastgeber gingen konzentriert in das Spiel und schlugen ein hohes Tempo an.
Innenstadt - Ein Feuer brach am Sonntagmorgen in der Kinderklinik des Klinikums Ernst von Bergmann aus. Als die Feuerwehr kurz nach dem Notruf um 8.
Niederlagen für BSC Süd 05 und Schwarz-Rot Neustadt / Oberligist Optik Rathenow eine Runde weiter
VfL-Handballer siegten beim HSV Grimmen 33:24
Erste Bibliotheksnacht zwischen Nostalgie und Zukunftsvision – 900 Besucher kamen
Jägervorstadt – Auf dem Ausbildungsmarkt kündigt sich Entspannung an: Er verzeichne aktuell über 400 abgeschlossene Ausbildungsverträge mehr als im vergangenen Jahr, sagte Wolfgang Spieß, Leiter der Abteilung Aus- und Weiterbildung der Industrie- und Handelskammer Potsdam (IHK) am Samstag. Bereits Ende August habe man die Grenze von 3000 Ausbildungsverträgen überschritten.
Potsdam-Haus erreichte Besucher-Wunschziel nicht, trotzdem Neuauflage
Dirk Bauermann wunderte sich sehr, dass niemand auf der Ebene 2 im Palacio de Deportes seine euphorische Stimmung teilen wollte. „Jetzt freut euch doch einmal“, sagte der Basketball-Bundestrainer am Samstagabend zu den deutschen Journalisten, „wir sind vor Frankreich, Slowenien und Italien, es ist ja schon fast peinlich, dass ich das immer sagen muss und niemand sonst drauf kommt.

Könnte eigentlich sterbenslangweilig sein: ein Mann in einem Zimmer. Ein Kammerspiel. Was aber, wenn die Kammer spielt – mit dem Mann? Wenn sie ihn gar zum Duell herausfordert? Im Kino: "Zimmer 1408" nach Stephen King.
AUFTRITT DER WOCHE: Architecture in Helsinki spielen bei der Popkomm mit Witz und Kuhglocke

Das Neue Museum ist das Prunkstück der Berliner Museumsinsel. Architekt David Chipperfield sucht den Königsweg bei Restaurierung und Erneuerung.

Adrian von Buttlar ist der Vorsitzende des Landesdenkmalrates Berlin. Ein Gespräch über die Rekonstruktion des Neuen Museums
Sandra Dassler hat Hoffnung für bevölkerungsarme Landstriche und kritisiert die Forderungen der Politiker.

Zwei Paare proben den Partnertausch. Der gleichnamige ZDF-Film ist keine moralingetränkte Warnung vor dem Fremdgehen.

Die Bundesregierung will auch in Zukunft Betriebsrenten unterstützen. Arbeitnehmer sollten zugreifen.
Sie kennen Vattenfall nicht, ignorieren Post und freuen sich über Hartz IV: Wie ein Sozialprojekt versucht, junge Menschen zurück in den Alltag zu holen.
DIENSTAG, 18.9.
Wir brauchen einen Staat, der beides schützt: Die Freiheit der Religion - und die Freiheit vor der Religion.

Fragen über Fragen, die Alice Schwarzer nicht einmal stellt: In ihrem neuen Buch feiert die "Feministin vom Dienst" vor allem sich selbst.
NameMarion Heym, 46 Beruf Hippotherapeutin und Krankengymnastin Alltag Marion Heym hilft Menschen, die sich nicht mehr richtig bewegen können, mit einer besonderen Physiotherapie: Sie lässt sie reiten. „Durch den gleichmäßigen Gang des Pferdes überträgt sich die Bewegung auf Becken, Rücken und Beine der Patienten“, sagt die Hippotherapeutin.
Immer wieder ist China in der Vergangenheit gegen missliebige Journalisten vorgegangen. Zhao Yan, ein ehemaliger chinesischer Mitarbeiter der "New York Times“ durfte nun das Gefängnis verlassen - nach drei Jahren.
Über die Kürzung der Pendlerpauschale ist noch nicht die letzte Entscheidung gefallen. Steuerberater Wolfang Wawro gibt Rat für die Übergangszeit.
Werner van Bebber grübelt über ein gefährliches Senatsamt
SPD und Opposition kritisieren Innenminister Schäuble, weil er mit Bedrohungsszenarien Panik schüre.
Das Berliner Modelabel „Pulver“ eröffnete einen Laden in seiner Heimatstadt
Wie kolumbianische Friedensdörfer um ihre Zukunft kämpfen – und warum dazu Aufmerksamkeit wichtiger ist als Geld.

Die Gleisüberwachung für Lärmschutz wurde auf der S-Bahn-Strecke zwischen Lichterfelde-Süd und Teltow nicht eingehalten. Die Aufsichtsbehörde droht mit einem neuen Genehmigungsverfahren.
Göttingen ist eine Zäsur. Außenpolitisch sind die Grünen wieder zum Risiko geworden. Das betrifft nicht nur mögliche Jamaika-Überlegungen mit Union und FDP, sondern ebenso die traditionelle Ampel.
Spannendes Schach-Duell von Anand und Kramnik
Ein Billigflieger mit Urlaubern an Bord ist in Thailand verunglückt – über 80 Tote und 42 Überlebende
Polizei stoppt illegales Cannonball-8000-Rennen
Die Äußerungen des sächsischen Regierungschefs zu den Vorfällen in Mügeln haben heftige Kritik hervorgerufen.
Der Schauspieler Joachim Hansen ist tot
"Und das ist auch gut so", lautet der Titel des Buches, das Klaus Wowereit in dieser Woche präsentieren wird. Davon erwartet sich niemand sozialdemokratische Zukunftskonzepte, sondern Geschichten aus dem Leben. Wer das unpolitisch nennt, unterschätzt den Regierenden und vor allem seine Ambitionen.
Beim Berliner Literaturfestival lesen Christian Kracht und Peter Schneider vor - und setzen dabei auf die Faszination des Dabeigewesenseins.
Kreiskirchentages vor Sankt Nikolai

Das gängige Landesystem für Flugzeuge arbeitet nicht exakt genug. Jetzt werden Anlagen mit Satellitennavigation erprobt.
In Griechenland bleibt der konservative Premier Karamanlis nach der Parlamentswahl wohl im Amt
Regierungschef Vojislav Kostunica provoziert seine westlich orientierten Partner.
Tewe Pannier,ein Geschäftsmann aus Berlin, erzählt von Arabien.Wenn der Ramadan – wie in der vorigen Woche – im dritten Jahr über den Christen in Arabien hereinbricht, dann sind ihm seine Besonderheiten schon richtig vertraut.
Gereifte Frankfurter sind Bayerns zweiter Verfolger

Felix Magaths runderneuerter VfL Wolfsburg hat auch im dritten Heimspiel das dringend benötigte Erfolgserlebnis nicht geschafft.
Christina Obergföll entschädigt sich für die WM
Jürgen Brähmer schlägt Mario Veit k.o. und wird nun um die Weltmeisterschaft kämpfen
Erste Straßentests zeigen, dass ausgespuckte Kaugummis herkömmlicher Marken nach 24 Stunden in drei von vier Fällen immer noch am Boden kleben. Eine neue Variante hingegen ist in allen Fällen verschwunden, "durch natürliche Vorgänge“.
Die Kritik am Kölner Erzbischof Kardinal Joachim Meisner reißt nach seiner Äußerung über „entartete Kultur“ nicht ab.