zum Hauptinhalt

Rund um Anfang und Ende der Sommerferien erfinden Eltern alle möglichen Gründe, um von den Schulen eine Unterrichtsbefreiung zu erwirken. Allein in Neukölln wurden deshalb bereits 20 Bußgelder verhängt. Zahlreiche Ärzte unterstützen die Praxis noch mit Gefälligkeitsattesten.

Von Susanne Vieth-Entus

Die Broschüre „Patientenrechte in Deutschland“, die von den Bundesministerien für Gesundheit und für Justiz herausgegeben wurde, kann telefonisch unter 01805 77 80 90 angefordert sowie im Internet unter www.bmj.

George Glueckkam 1950 in Siebenbürgen zur Welt und wuchs in New York auf. 1975 kam er nach Berlin, stieg in den Meisel-Verlag ein und arbeitete mit Falco, Trio, Rainbirds, den Prinzen, Inga und Annette Humpe sowie Rio Reiser zusammen.

IN DER KRISE Bankkunden in Deutschland müssen sich in der Regel keine Sorgen um ihre Ersparnisse machen, selbst dann nicht, wenn ihre Bank in eine Krise gerät. In diesem Fall steht das gesetzliche Auffangsystem (Entschädigungseinrichtung deutscher Banken) bei jedem Kunden für 90 Prozent seiner Einlagen bis maximal 20 000 Euro ein.

Sarkozy

Frankreichs Präsident will Frührenten bei Staatskonzernen kippen, aber dabei auf Gewerkschaften hören. Denn das Thema bietet eine enorme Sprengkraft. Doch Frankreich leistet sich die Frühverrentung teilweise schon mit 55 Jahren und zahlt dafür jedes Jahr kräftig drauf.

Von Hans-Hagen Bremer

Das „Abziehen“ hatte der Jugendliche zum Alltag gemacht: Mit dem 15-jährigen Ali G. (Name geändert) steht seit gestern einer der jüngsten Serientäter Berlins erneut vor Gericht.

Morgen erscheint Klaus Wowereits Erinnerungsbuch. Großer Rummel um seine Veröffentlichung ist dem Regierenden gewiss. Der SPD-Politiker lässt es kräftig menscheln. Politik spielt eher eine Nebenrolle.

Von Lars von Törne

Der Kölner Kardinal Joachim Meisner fühlt sich wegen seiner Äußerung über das Verhältnis von Kunst und Religion missverstanden. Das am vergangenen Freitag gebrauchte Wort „entartet“ im Zusammenhang mit Kunst sei „aus dem Zusammenhang“ gerissen worden, schreibt Meisner in der Mittwochsausgabe der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“.

NDR-Sendung

Normal oder doch verrückt? Das ARD-Psychodrama „Am Ende der Straße“ zeigt eine Frau am Rande des Wahnsinns - spannend und unheimlich.

Von Barbara Sichtermann
Udo_Bräske

Die Bewohner, deren Dörfer dem Kohleabbau weichen sollen, sind wütend. Dass sich Widerstand lohnt, glauben aber die wenigsten.

Von Sandra Dassler

Die Rettungsaktion der britischen Regierung für den angeschlagenen Baufinanzierer Northern Rock und überraschend gute Zahlen der US-Bank Lehman Brothers haben am Dienstag am Kapitalmarkt für Erleichterung gesorgt.

Berlin - Die Gebäudereiniger erwarten nach dem Umsatzrekord 2006 eine weitere Steigerung im laufenden Jahr. Besonders positiv entwickelt sich der Markt für Reinigungsmaschinen.

In Kreuzberg wurde ein Kiezläufer-Konzept für die Naunynstraße vorgestellt. Die Streetworker wollen mit den Jugendlichen auf "Augenhöhe" reden und als Brücke fungieren.

Schlechte Noten für Schulen und Universitäten: Nach der kritischen OECD-Studie fordern Politiker von den deutschen Hochschulen mehr Engagement für die Studierenden.

Von Tilmann Warnecke

Berlin - Die Drogenbeauftragte der Bundesregierung, Sabine Bätzing, sieht der angestrebten Verfassungsklage zweier Gastronomen aus Niedersachsen und Baden-Württemberg gegen das Rauchverbot gelassen entgegen. „Wir sind von dem Gesetz überzeugt.

In der ARD-Doku "Politik. Macht. Sucht." forscht Jürgen Leinemann über die Droge der Politiker. Im Mittelpunkt stehten die Intrigen um den Rücktritt Edmund Stoibers.

Von Bernd Gäbler

In einem Raum in der Istanbuler Innenstadt sitzen zwanzig junge Leute: „Drei-hundert-neun-und-sechzig“, rufen sie im Chor. Sie sind überwiegend weiblich und Teilnehmer eines Deutschkurses am Goethe-Institut.

Von Susanne Güsten

Überzeugen statt kontrollieren: Die GEZ kommt den Berlinern kumpelhaft. Trotzdem nehmen die Beschwerden über die Behörde in den letzten zwei Jahren zu. Dabei wollen die Gebührenbeauftragten doch nur "neue Kunden" werben.

KaDeWe

Vom Wandel der Luxusvorstellungen handelt die neue Ausstellung „Mythos KaDeWe“ in Berlins berühmtesten Kaufhaus. Zu sehen sind 100 Jahre Konsumträume.

Von Elisabeth Binder
Windkraft

Umweltminister Gabriel verspricht der Windkraft-Branche auf der weltgrößten Fachmesse bessere Bedingungen. Dazu soll noch vor November eine Novelle des Erneuerbaren Energiegesetzes her.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })