zum Hauptinhalt

Die Zweitliga-Volleyballerinnen des SC Potsdam starten am Wochenende daheim in ihre neue Saison

Von Michael Meyer

Am Botanischen Garten der Universität Potsdam wird nicht nur geforscht. In den Gewächshäusern und im Freiland können die Besucher auch zahlreiche Blüten bewundern.

Maximal 224,27 Euro stehen einem Flüchtling laut Asylbewerberleistungsgesetz pro Monat zu. Irene Kirchner, Fraktionsvorsitzende von „Die Andere“, und Matthias Stempfle, Diakon am Schlaatz, machen im Vorfeld der „Interkulturellen Woche“ den Selbstversuch: 45 Euro für sieben Tage.

Zentrum-Ost - Als seniorenfreundlich präsentierten sich gestern sowohl die zur Pro Potsdam GmbH gehörende Gewoba als auch die Arbeiterwohlfahrt (AWO), die am Hans-Marchwitza-Ring 1-3 die Seniorenbegegnungsstätte übernommen hat. Nach anderthalb Monaten Betrieb kann sie sich offenbar des Wohlwollens der älteren Kiezbewohner erfreuen.

Nach der Senkung des Leitzinses in den USA ist der Euro auf neue Rekordhöhen geklettert. Zwischenzeitlich stand er auf 1,3988 Dollar. Auch der Ölpreis hat sich stark erhöht, während die US-Börsen kräftige Kursgewinne verbuchen konnten.

Das Berliner Label Stereo De Luxe stellt zur Popkomm zwei neue Signings vor. Mit Road hat der ehemalige Galliano-Acidjazzer Boo Gallagher eine neue musikalische Heimat gefunden.

Gerhard Schröder stellt in Berlin den UN-Weltklimareport vor, lobt dabei seine Politik und verpasst der SPD einen Tritt. Eigenartige Szenen in der Bundespressekonferenz.

Von
  • Stephan Haselberger
  • Hans Monath

Nicht nur Handballprofi El Fakharany sucht im Ramadan die Balance zwischen Glauben und Körper

Von
  • Hartmut Moheit
  • Christian Tretbar

Eine warme Abendsonne lässt die vielen weißen Haare auf dem Haupt und im oft verschmitzten Gesicht des Senators leuchten, der von seinem engen Bürobau in Mitte die wichtigsten Ressourcen der Stadt verwalten und mehren soll: Bildung, Wissenschaft und Forschung. Der weithin gerühmte sozialdemokratische Import Jürgen Zöllner aus dem beschaulicheren Rheinland-Pfalz ist von der Stadt „liebevoll empfangen worden“, sagt er.

Experten fordern die gesetzliche Verankerung von Patientenrechten im Bürgerlichen Gesetzbuch. Schon jetzt steht den Behandelten mehr zu, als sie oft wissen.

Von Rosemarie Stein

Sie haben zwei Mal in ihrem jungen Leben ihre Heimat verloren, die „DDR-Kinder“ aus Namibia. Als die südafrikanische Armee Flüchtlingslager der Swapo, der namibischen Befreiungsbewegung, in Angola bombardiert hatte, wandte sich die Swapo an die DDR-Regierung und bat um brüderliche Hilfe.

Pavarotti-Witwe

Der kürzlich verstorbene Startenor Luciano Pavarotti hat seine zweite Frau Nicoletta zur Haupterbin erklärt. Die Ex-Gattin geht dabei leer aus.

Von Paul Kreiner

Frankreich droht dem Iran wegen der Urananreicherung unverhohlen mit Krieg – und bringt Deutschland in Zugzwang. Hierzulande hat man bisher immer auf eine diplomatische Lösung gedrängt. Was bedeutet der Sinneswandel Frankreichs für die deutsche Position?

Von Albrecht Meier

Brüssel - Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble (CDU) wählte am Dienstag in Brüssel die Sprache der Diplomaten, um das Peinliche zu umschreiben, das Bernhard Gertz, der Vorsitzende des Bundeswehrverbandes, erst am Wochenende unverblümt ausgesprochen hatte: Die Bundesregierung habe beim Aufbau der afghanischen Polizei „schmählich versagt“, urteilte der Oberst der Bundeswehr. Der Einsatz von 40 deutschen Polizeibeamten sei ein „unverschämt kleiner Beitrag“ eines Landes, das sich immerhin verpflichtet habe, im Rahmen der EU bei der Polizeiausbildung in dem kriegsgeschüttelten Land die Führung zu übernehmen.

Von Thomas Gack

Das Münchener Transrapid-Projekt ist gestern einen Schritt weiter gekommen. In einem Gespräch mit dem bayerischen Wirtschaftsminister Erwin Huber (CSU) erklärten sich die im Konsortium zusammengeschlossenen Unternehmen der Bahn- und Bauindustrie erstmals bereit, einen Festpreis für das Projekt anzustreben.

Potsdam – Brandenburg ist das mit Abstand alleenreichste Bundesland – seit gestern ist sicher, dass es dies auch in Zukunft bleiben wird: An Brandenburger Bundes- und Landstraßen sollen in den kommenden zehn Jahren jährlich rund 30 Kilometer Alleebäume gepflanzt werden – so sieht es das Konzept von Infrastrukturminister Reinhold Dellmann (SPD) vor, das gestern im Kabinett vorgestellt wurde. Für die Neupflanzung sollen insgesamt 95 Millionen Euro aufgewendet werden.

Schanghai - Die chinesische Wirtschaftsmetropole Schanghai bereitet sich auf den schwersten Wirbelsturm seit zehn Jahren vor. Der Taifun Wipha hat auch massive Auswirkungen auf die Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen, die derzeit in China ausgetragen wird.

Von Frank Hollmann

Die Zeichen ändern sich in den USA: Bush beruft einen moderaten Richter in das Amt des Justizministers. Der rechte Flügel der Republikaner zeigt sich enttäuscht, doch ihr Kandidat hätte wohl keine Chance gehabt.

Von Christoph von Marschall

Deutsche Sparer sind von den Auswirkungen der US-Hypothekenkrise bisher verschont geblieben. Wovor müssen wir uns also fürchten?

Dessau/Berlin - Der Verdacht auf Schießübungen in einem häufig von Neonazis aufgesuchten Bunkergelände bei Wittenberg (Sachsen-Anhalt) hat sich erhärtet. Die Polizei fand am Freitag, wie jetzt bekannt wurde, in dem Waldstück leere Dosen für „Diabolos“, Munition für Luftdruckwaffen.

Von Frank Jansen

Das achte Sakrament: Wie Kunst und Kirche konkurrieren – und einander berühren

Von Thomas Lackmann

Phare Ponleu Selpak heißt das soziokulturelle Zentrum in Kambodscha, das die Circusschule des Landes beherbergt. Seit dem Ende der brutalen Herrschaft der Roten Khmer entsteht dort eine immer lebhaftere kulturelle Dynamik.

Vor der Abstimmung zu Afghanistan im Bundestag warnen die Fraktionschefs der Grünen vor Druck auf die Abgeordneten

Von Hans Monath
Coney Island

Coney Island: einst größte Amüsiermeile der Welt, bis heute Rummelplatz für New Yorks kleine Leute. Das könnte sich jetzt ändern.

Von Christoph von Marschall
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })