zum Hauptinhalt

„Die Jüdin von Toledo – Franz Grillparzers „historisches Trauerspiel“ hat morgen am HOT Premiere

Von Klaus Büstrin

Zentrum-Ost - Als seniorenfreundlich präsentierten sich gestern sowohl die zur Pro Potsdam GmbH gehörende Gewoba als auch die Arbeiterwohlfahrt (AWO), die am Hans-Marchwitza-Ring 1-3 die Seniorenbegegnungsstätte übernommen hat. Nach anderthalb Monaten Betrieb kann sie sich offenbar des Wohlwollens der älteren Kiezbewohner erfreuen.

Maximal 224,27 Euro stehen einem Flüchtling laut Asylbewerberleistungsgesetz pro Monat zu. Irene Kirchner, Fraktionsvorsitzende von „Die Andere“, und Matthias Stempfle, Diakon am Schlaatz, machen im Vorfeld der „Interkulturellen Woche“ den Selbstversuch: 45 Euro für sieben Tage.

Am Botanischen Garten der Universität Potsdam wird nicht nur geforscht. In den Gewächshäusern und im Freiland können die Besucher auch zahlreiche Blüten bewundern.

Nach der Senkung des Leitzinses in den USA ist der Euro auf neue Rekordhöhen geklettert. Zwischenzeitlich stand er auf 1,3988 Dollar. Auch der Ölpreis hat sich stark erhöht, während die US-Börsen kräftige Kursgewinne verbuchen konnten.

Der Kölner Kardinal Joachim Meisner fühlt sich wegen seiner Äußerung über das Verhältnis von Kunst und Religion missverstanden. Das am vergangenen Freitag gebrauchte Wort „entartet“ im Zusammenhang mit Kunst sei „aus dem Zusammenhang“ gerissen worden, schreibt Meisner in der Mittwochsausgabe der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“.

NDR-Sendung

Normal oder doch verrückt? Das ARD-Psychodrama „Am Ende der Straße“ zeigt eine Frau am Rande des Wahnsinns - spannend und unheimlich.

Von Barbara Sichtermann
Udo_Bräske

Die Bewohner, deren Dörfer dem Kohleabbau weichen sollen, sind wütend. Dass sich Widerstand lohnt, glauben aber die wenigsten.

Von Sandra Dassler

Die Rettungsaktion der britischen Regierung für den angeschlagenen Baufinanzierer Northern Rock und überraschend gute Zahlen der US-Bank Lehman Brothers haben am Dienstag am Kapitalmarkt für Erleichterung gesorgt.

Berlin - Die Gebäudereiniger erwarten nach dem Umsatzrekord 2006 eine weitere Steigerung im laufenden Jahr. Besonders positiv entwickelt sich der Markt für Reinigungsmaschinen.

In Kreuzberg wurde ein Kiezläufer-Konzept für die Naunynstraße vorgestellt. Die Streetworker wollen mit den Jugendlichen auf "Augenhöhe" reden und als Brücke fungieren.

Schlechte Noten für Schulen und Universitäten: Nach der kritischen OECD-Studie fordern Politiker von den deutschen Hochschulen mehr Engagement für die Studierenden.

Von Tilmann Warnecke

Morgen erscheint Klaus Wowereits Erinnerungsbuch. Großer Rummel um seine Veröffentlichung ist dem Regierenden gewiss. Der SPD-Politiker lässt es kräftig menscheln. Politik spielt eher eine Nebenrolle.

Von Lars von Törne

Berlin - Die Drogenbeauftragte der Bundesregierung, Sabine Bätzing, sieht der angestrebten Verfassungsklage zweier Gastronomen aus Niedersachsen und Baden-Württemberg gegen das Rauchverbot gelassen entgegen. „Wir sind von dem Gesetz überzeugt.

KaDeWe

Vom Wandel der Luxusvorstellungen handelt die neue Ausstellung „Mythos KaDeWe“ in Berlins berühmtesten Kaufhaus. Zu sehen sind 100 Jahre Konsumträume.

Von Elisabeth Binder

In einem Raum in der Istanbuler Innenstadt sitzen zwanzig junge Leute: „Drei-hundert-neun-und-sechzig“, rufen sie im Chor. Sie sind überwiegend weiblich und Teilnehmer eines Deutschkurses am Goethe-Institut.

Von Susanne Güsten

Überzeugen statt kontrollieren: Die GEZ kommt den Berlinern kumpelhaft. Trotzdem nehmen die Beschwerden über die Behörde in den letzten zwei Jahren zu. Dabei wollen die Gebührenbeauftragten doch nur "neue Kunden" werben.

In der ARD-Doku "Politik. Macht. Sucht." forscht Jürgen Leinemann über die Droge der Politiker. Im Mittelpunkt stehten die Intrigen um den Rücktritt Edmund Stoibers.

Von Bernd Gäbler

Das Berliner Label Stereo De Luxe stellt zur Popkomm zwei neue Signings vor. Mit Road hat der ehemalige Galliano-Acidjazzer Boo Gallagher eine neue musikalische Heimat gefunden.

Experten fordern die gesetzliche Verankerung von Patientenrechten im Bürgerlichen Gesetzbuch. Schon jetzt steht den Behandelten mehr zu, als sie oft wissen.

Von Rosemarie Stein

Gerhard Schröder stellt in Berlin den UN-Weltklimareport vor, lobt dabei seine Politik und verpasst der SPD einen Tritt. Eigenartige Szenen in der Bundespressekonferenz.

Von
  • Stephan Haselberger
  • Hans Monath

Eine warme Abendsonne lässt die vielen weißen Haare auf dem Haupt und im oft verschmitzten Gesicht des Senators leuchten, der von seinem engen Bürobau in Mitte die wichtigsten Ressourcen der Stadt verwalten und mehren soll: Bildung, Wissenschaft und Forschung. Der weithin gerühmte sozialdemokratische Import Jürgen Zöllner aus dem beschaulicheren Rheinland-Pfalz ist von der Stadt „liebevoll empfangen worden“, sagt er.

Nicht nur Handballprofi El Fakharany sucht im Ramadan die Balance zwischen Glauben und Körper

Von
  • Hartmut Moheit
  • Christian Tretbar

Sie haben zwei Mal in ihrem jungen Leben ihre Heimat verloren, die „DDR-Kinder“ aus Namibia. Als die südafrikanische Armee Flüchtlingslager der Swapo, der namibischen Befreiungsbewegung, in Angola bombardiert hatte, wandte sich die Swapo an die DDR-Regierung und bat um brüderliche Hilfe.

Brüssel - Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble (CDU) wählte am Dienstag in Brüssel die Sprache der Diplomaten, um das Peinliche zu umschreiben, das Bernhard Gertz, der Vorsitzende des Bundeswehrverbandes, erst am Wochenende unverblümt ausgesprochen hatte: Die Bundesregierung habe beim Aufbau der afghanischen Polizei „schmählich versagt“, urteilte der Oberst der Bundeswehr. Der Einsatz von 40 deutschen Polizeibeamten sei ein „unverschämt kleiner Beitrag“ eines Landes, das sich immerhin verpflichtet habe, im Rahmen der EU bei der Polizeiausbildung in dem kriegsgeschüttelten Land die Führung zu übernehmen.

Von Thomas Gack

Das Münchener Transrapid-Projekt ist gestern einen Schritt weiter gekommen. In einem Gespräch mit dem bayerischen Wirtschaftsminister Erwin Huber (CSU) erklärten sich die im Konsortium zusammengeschlossenen Unternehmen der Bahn- und Bauindustrie erstmals bereit, einen Festpreis für das Projekt anzustreben.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })