zum Hauptinhalt

Berlin - In der ersten Hälfte dieses Jahres haben die Deutschen 843 Millionen Euro für wohltätige Zwecke gespendet. Der Umfang der Geldspenden ist damit im Vergleich zum Vorjahr um 9,1 Prozent angestiegen.

Andre_Gorz

Eine Liebe zu D.: Der Sozialphilosoph André Gorz und seine Frau wählten den gemeinsamen Freitod. Dorine Gorz litt schon seit Jahrzehnten an einer unheilbaren Rückenmarkserkrankung.

Von Gregor Dotzauer

Die Rückseite des Adlon dämmerte bislang gastronomisch eher glücklos vor sich hin, abgeklemmt von jeder Laufkundschaft. Naheliegend, dies mit der Installation eines italienischen Restaurants zu ändern: „Gabriele“ heißt es, und das ist nach Landessitte keine Hommage an eine Dame, sondern der Vorname des Küchenchefs Gabriele Feliciani, der nach verschlungenen Wegen durch Kanada, Amerika, Italien, Spanien und Rottach-Egern erstmals in Berlin tätig wird.

In dieser Woche kommt die Radsport-WM nach Stuttgart. Sie soll ein Neuanfang sein - stattdessen wird die Veranstaltung erneut die Probleme der Sportart aufzeigen.

Von Mathias Klappenbach

Wegen rassistischer Beschimpfung eines dunkelhäutigen Berliners in der S-Bahn steht seit gestern ein 40-jähriger Mann vor Gericht. Er soll nach seinem verbalen Angriff im April 2005 zwischen den Stationen Schöneberg und Anhalter Bahnhof einen weiteren Fahrgast, der dem Dunkelhäutigen beistehen wollte, geschlagen haben.

Mathilde_ter_Heijne

"Talking Pictures": Eine Düsseldorfer Ausstellung untersucht das Theatralische in der Kunst. Diese Art der Kunst lieferte auch die stärksten Beiträge zur ansonsten wenig innovativen Documenta in Kassel.

Von Nicola Kuhn

Wiesbaden - Fünf Stunden lang hatten die Richter der 1. Strafkammer des Wiesbadener Landgerichts Verfahrensbeteiligte und Beobachter mit der Verlesung früherer Urteile gelangweilt, dann kann die Überraschung.

Von Christoph Schmidt Lunau
Demenz

Immer mehr Deutsche erkranken an Demenzen. Die Krankheit wird in der Gesellschaft noch immer nicht als wirkliches Problem wahrgenommen. Ein nationales Forschungszentrum soll helfen.

RAF-Theaterprojekt

Bühne des Terrors: Mit drei Uraufführungen startet das Schauspiel Stuttgart sein RAF-Theaterprojekt. Drei Wochen voller Doku-Theater, Musik und Diskussionen.

Der Klimaschutz vernachlässigt die Suche nach Alternativtechnik. Für schadstoffarme Autos und Flugzeuge, saubere Kraftwerke und Fabriken stehen kaum marktfähige Technologien zur Verfügung – es gibt nicht einmal vernünftige Elektrogeräte ohne stromverschwendende Stand-by-Funktion.

Die Ruhe selber scheint dieser Mann mit der sehr hohen Stirn über einem breiten, eher ländlichen Gesicht zu sein. Das ist Claus-Günther Richardt in seinen fast 40 Jahren in Diensten der Sparkassen in Hamburg und Berlin auch immer wieder nützlich gewesen.

Bevor Kanzlerin Angela Merkel am Dienstag vor der UN-Generalversammlung sprach, wurde ihr Ehre zuteil: Sie war am Abend für die Verleihung des „World Statesman Award“ vorgesehen. Preisgeber ist die jüdische Friedensstiftung „Appeal of Conscience“, die für den Dialog zwischen Kulturen und Religionen eintritt.

Fernsehnachrichten: Das junge Publikum schaltet lieber „RTL Aktuell“ als „Heute“ und „Tagesschau“ ein

Von Joachim Huber
Fatih_Akin

Von der Türkei nach Deutschland und zurück: Fatih Akin und sein Film „Auf der anderen Seite“. Zentrales Thema in Akins Film ist der Generationenkonflikt - den es sowohl in deutschen als auch in türkischen Familien gibt.

Von Daniela Sannwald
Rauen

Vor einer Woche hat ein Käufer die Immobilie in Rauen erworben und bereits einen Vermerk im Grundbuch erreicht. Der Käufer möchte aus Angst vor Racheakten von Neonazis anonym bleiben.

Von Frank Jansen

Ulrich Zawatka-Gerlach erwartet von Sarrazin eine vorsorgende Politik

Von Ulrich Zawatka-Gerlach
Frau_in_Riad

Frauen haben in Saudi-Arabien Religionspolizisten tätlich angegriffen – sie wollten sich nicht gängeln lassen. Stattdessen wehrten sich die Frauen mit Pfefferspray gegen die Hüter der islamischen Moral.

Von Andrea Nüsse

Im ARD-Film „Angsthasen“ brilliert Edgar Selge als Mann mit 1000 Phobien

Von Katrin Hillgruber

Nur seine Familie und engsten Gefolgsleute kennen ihn. Er lässt sich selten sehen, empfängt kaum Staatsgäste und reist nur ausnahmsweise ins Ausland. Birmas Diktator Than Shwe, Herrscher über 50 Millionen Menschen, ist einer der scheuesten Staatschefs der Welt. Aber auch einer der brutalsten.

Von Moritz Kleine-Brockhoff

Kosten runter, Umsatz rauf: Mercedes hat es geschafft. Nach dem Abbau von 9700 Stellen und dank eiserner Kostendisziplin schließt der Autohersteller das im Februar 2005 begonnene Programm zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit schon Ende des Monats ab.

Von Henrik Mortsiefer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })