Berlin - In der ersten Hälfte dieses Jahres haben die Deutschen 843 Millionen Euro für wohltätige Zwecke gespendet. Der Umfang der Geldspenden ist damit im Vergleich zum Vorjahr um 9,1 Prozent angestiegen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 26.09.2007 – Seite 4
Zum Wintersemester müssen Studierende in sieben Bundesländern Studiengebühren zahlen. Neu dazu kommen das Saarland und Hessen.
Ein Kölner Privatgymnasium will Vielfalt fördern. Damit steht es allerdings nicht allein, sondern folgt einem bundesweiten Trend.
Londons Außenminister Miliband will Schulterschluss mit Muslimen – und die Türkei als EU-Mitglied
Politpensionär Fischer kritisiert den Afghanistankurs der Grünen – und wünscht ein Merkel-Machtwort

Eine Liebe zu D.: Der Sozialphilosoph André Gorz und seine Frau wählten den gemeinsamen Freitod. Dorine Gorz litt schon seit Jahrzehnten an einer unheilbaren Rückenmarkserkrankung.
Die Rückseite des Adlon dämmerte bislang gastronomisch eher glücklos vor sich hin, abgeklemmt von jeder Laufkundschaft. Naheliegend, dies mit der Installation eines italienischen Restaurants zu ändern: „Gabriele“ heißt es, und das ist nach Landessitte keine Hommage an eine Dame, sondern der Vorname des Küchenchefs Gabriele Feliciani, der nach verschlungenen Wegen durch Kanada, Amerika, Italien, Spanien und Rottach-Egern erstmals in Berlin tätig wird.
In dieser Woche kommt die Radsport-WM nach Stuttgart. Sie soll ein Neuanfang sein - stattdessen wird die Veranstaltung erneut die Probleme der Sportart aufzeigen.

Kurz vor der Pleite kam die rettende Idee: eine Ökolimonade. Bionade hat es in der Limonaden-Top-Ten der Deutschen auf Platz drei geschafft. Nun gehen die Gründer aufs Ganze.
Wegen rassistischer Beschimpfung eines dunkelhäutigen Berliners in der S-Bahn steht seit gestern ein 40-jähriger Mann vor Gericht. Er soll nach seinem verbalen Angriff im April 2005 zwischen den Stationen Schöneberg und Anhalter Bahnhof einen weiteren Fahrgast, der dem Dunkelhäutigen beistehen wollte, geschlagen haben.

"Talking Pictures": Eine Düsseldorfer Ausstellung untersucht das Theatralische in der Kunst. Diese Art der Kunst lieferte auch die stärksten Beiträge zur ansonsten wenig innovativen Documenta in Kassel.
Nur unter günstigen Bedingungen reichen die Einnahmen aus dem Verkauf der früheren Bankgesellschaft aus, um die Risiken von Immobilienfonds abzudecken, die in den neunziger Jahren aufgelegt wurden.
Trotz einer Warnung der Junta demonstrieren 100 000 Menschen weiter für Demokratie
Berlin - Nach dem Treffen von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) mit dem Dalai Lama hat China seine Kritik an der Bundesregierung deutlich verschärft. Eine Sprecherin des chinesischen Außenministeriums wertete die Zusammenkunft als „grobe Einmischung in die inneren Angelegenheiten Chinas“.
Wiesbaden - Fünf Stunden lang hatten die Richter der 1. Strafkammer des Wiesbadener Landgerichts Verfahrensbeteiligte und Beobachter mit der Verlesung früherer Urteile gelangweilt, dann kann die Überraschung.
Benedikt Voigt erklärt Heiko Webers ungewöhnliche Fähigkeit
Ab Dezember kosten Tickets der Deutsche Bahn rund drei Prozent mehr. Als Gründe werden zusätzliche Kosten durch die hohen Energiepreise genannt.

Immer mehr Deutsche erkranken an Demenzen. Die Krankheit wird in der Gesellschaft noch immer nicht als wirkliches Problem wahrgenommen. Ein nationales Forschungszentrum soll helfen.

Bühne des Terrors: Mit drei Uraufführungen startet das Schauspiel Stuttgart sein RAF-Theaterprojekt. Drei Wochen voller Doku-Theater, Musik und Diskussionen.
L’arte del Mondo und das Pera Ensemble Istanbul im Konzerthaus.
Die Berliner Hip-Hop-Gruppe "DeineLTan" haben Besuch von der Polizei bekommen: Sechs Wohnungen durchsuchten die Beamten und beschlagnahmten rund 800 CDs mit dem Titel "Fick die Cops".
Ab 15. Oktober wird „die erste Wahl“ die Sat-1-Hauptnachrichten moderieren.
Eduard Geyer wird Trainer bei Dynamo
Das Fest für Demokratie in Treptow-Köpenick stellt sich auf rechte Störer ein. „Wir rechnen mit Aktionen“, sagte Björn Malycha vom Zentrum für Demokratie, einem der Veranstalter.
Der Klimaschutz vernachlässigt die Suche nach Alternativtechnik. Für schadstoffarme Autos und Flugzeuge, saubere Kraftwerke und Fabriken stehen kaum marktfähige Technologien zur Verfügung – es gibt nicht einmal vernünftige Elektrogeräte ohne stromverschwendende Stand-by-Funktion.
Edmund Stoiber will sich zum Ende seiner Regierungszeit in Bayern ein Denkmal setzen. Doch die beglückte Metropole will die Magnetschwebebahn gar nicht haben.
Tom Peuckert verrät, was Sie nicht verpassen sollten
Bedingungen für Zustimmung zum Bahn-Gesetz der Regierung
Die Ruhe selber scheint dieser Mann mit der sehr hohen Stirn über einem breiten, eher ländlichen Gesicht zu sein. Das ist Claus-Günther Richardt in seinen fast 40 Jahren in Diensten der Sparkassen in Hamburg und Berlin auch immer wieder nützlich gewesen.
Bei Verspätungen sollen bis zu 50 Prozent des Fahrpreises erstattet werden
Bevor Kanzlerin Angela Merkel am Dienstag vor der UN-Generalversammlung sprach, wurde ihr Ehre zuteil: Sie war am Abend für die Verleihung des „World Statesman Award“ vorgesehen. Preisgeber ist die jüdische Friedensstiftung „Appeal of Conscience“, die für den Dialog zwischen Kulturen und Religionen eintritt.
Fernsehnachrichten: Das junge Publikum schaltet lieber „RTL Aktuell“ als „Heute“ und „Tagesschau“ ein

Von der Türkei nach Deutschland und zurück: Fatih Akin und sein Film „Auf der anderen Seite“. Zentrales Thema in Akins Film ist der Generationenkonflikt - den es sowohl in deutschen als auch in türkischen Familien gibt.

Vor einer Woche hat ein Käufer die Immobilie in Rauen erworben und bereits einen Vermerk im Grundbuch erreicht. Der Käufer möchte aus Angst vor Racheakten von Neonazis anonym bleiben.
Sie trug praktisch alle Auszeichnungen, die Berlin zu vergeben hatte, war Ehrenvorsitzende der Berliner FDP, engagiert und politisch aktiv bis ins hohe, ja höchste Alter: Ella Barowsky, die ehemalige Schöneberger Bezirksbürgermeisterin. Am gestrigen Dienstag ist sie, 95-jährig, in Berlin gestorben.
Ulrich Zawatka-Gerlach erwartet von Sarrazin eine vorsorgende Politik

Frauen haben in Saudi-Arabien Religionspolizisten tätlich angegriffen – sie wollten sich nicht gängeln lassen. Stattdessen wehrten sich die Frauen mit Pfefferspray gegen die Hüter der islamischen Moral.
Im ARD-Film „Angsthasen“ brilliert Edgar Selge als Mann mit 1000 Phobien
Nur seine Familie und engsten Gefolgsleute kennen ihn. Er lässt sich selten sehen, empfängt kaum Staatsgäste und reist nur ausnahmsweise ins Ausland. Birmas Diktator Than Shwe, Herrscher über 50 Millionen Menschen, ist einer der scheuesten Staatschefs der Welt. Aber auch einer der brutalsten.
Die USA wollen ihre Sanktionen gegen Birmas Militärregierung ausweiten. Vor der UN-Vollversammlung in New York gab Präsident George W.
Berlin - Ein härteres Vorgehen gegen Verkehrssünder fordert Verkehrswacht-Präsident Kurt Bodewig (SPD), um Kinder im Straßenverkehr besser zu schützen. „Es gibt Bereiche, die quasi nicht kontrolliert werden.
Neue Kreditprogramme, steigende Zinsen: Worauf Studierende achten sollten, wenn sie ein Darlehen aufnehmen.
Kosten runter, Umsatz rauf: Mercedes hat es geschafft. Nach dem Abbau von 9700 Stellen und dank eiserner Kostendisziplin schließt der Autohersteller das im Februar 2005 begonnene Programm zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit schon Ende des Monats ab.

Heute vor 40 Jahren trat Heinrich Albertz als Regierender Bürgermeister zurück – nach 285 Tagen im Amt. Der Tod Benno Ohnesorgs war nur ein Grund dafür.
Der Spruch auf dem Anrufbeantworter klingt, als wäre er nicht von mir. Ich dachte, meine Stimme wäre tiefer.
Adler aus Brandenburg wurde in Malta fast erlegt