zum Hauptinhalt

Guido Berg über den ungenehmigten Herbizid-Einsatz im Park Babelsberg

Von Guido Berg

Saarmund - Die Schüler der Saarmunder Grundschule bekommen vom Deutschen Fußball Bund (DFB) ein Kleinfeldfußballfeld geschenkt – zumindest fast. 13 000 Euro muss die Schule selbst aufbringen, damit die Schüler in ihrer Freizeit und im Unterricht kicken können.

Die TV-Moderatorin Sandra Maischberger gehört zu den Gründern des „Lokalen Bündnisses für Familie“, das sich heute Abend zum ersten Mal in Pankow trifft. „Für mich persönlich muss sich nicht so viel ändern, aber ich denke, dass man sich da, wo man lebt, auch engagieren sollte.

Die Konkurrenz unter den Coffeeshops in der Stadt wird immer härter Trotzdem können sich auch kleine Läden gegen die Ketten behaupten – wenn sie sich Nischen suchen.

Von Daniela Martens

Schalke ist nach dem 2:0 in Duisburg Zweiter

Von Jörg Strohschein

Ein junger Mann mit gebügeltem Hemd und zerfurchter Stirn saß in der U-Bahn und las ein Buch, das er hoch vor seine sehr eckige Brille hielt. „Denke nach und werde reich“, so hieß das Buch.

Von David Ensikat

Der Asta der Freien Universität Berlin kritisiert den Umgang mit Studienbewerbern: Man würde dort viel zu lange mit den Zusagen für Nachrücker warten, für die betroffenen Studenten sei es nun zu spät für die Wohnungssuche.

Stefan Kießling kam für über fünf Millionen Euro vom 1. FC Nürnberg zu Bayer Leverkusen, wo er endlich seine Form fand. Heute trifft er auf seinen ehemaligen Klub.

Von Erik Eggers
Libeskind

Mit einem Kammerkonzert hat das Jüdische Museum Museum Berlin seinen neuen Glashof eingeweiht, der den großen Platzmangel des Hauses lindern soll. Architekt Libeskind nennt den Neubau einen "lebendigen Organismus".

Von Ralf Schönball

Berlin - In einem nervösen Umfeld haben sich die Aktienmärkte in Europa und den USA am Dienstagabend erholt. Nach einem schwachen Handelsverlauf in Frankfurt und einem Fehlstart an der New Yorker Börse ließen sich die Aktienhändler kurz vor Handelsschluss in Deutschland umstimmen.

Jutta Limbach, die frühere Präsidentin des Bundesverfassungsgerichts, hat Sabine Leutheusser-Schnarrenberger als neue Bundesverfassungsrichterin ins Spiel gebracht. Ihr Vorschlag hat jedoch kaum Erfolgschancen.

Von Ursula Knapp
166167_0_affc4585

Den Titel als Weltmeister wird Wladimir Kramnik am Samstag womöglich verlieren, seine geniale Intuition ist ihm in den vergangenen Tagen abhanden gekommen. Bessere Chancen hat der Inder Anand.

Von Martin Breutigam

Mit seiner Band Selig sang der Hamburger Jan Plewka in den 90ern unpolitische Liebesschnulzen; zu Refrains wie „Es ist so ooh-oohne diiich“ brachen gerührte weibliche Fans in Tränen aus. Inzwischen tourt Plewka solo und hat sich auf Lieder über Hausbesetzer und Klassenkampf spezialisiert.

Die Gesundheit der Läufer ist ein höchst emotionales Thema: Neun Menschen sind in diesem Jahr bereits bei Laufveranstaltungen in Deutschland gestorben. Der Berlin-Marathon appelliert nun an die Vernunft

Von Friedhard Teuffel

Potsdam - Die Linkspartei rüstet sich für ein rot-rotes Regierungsbündnis: Die 29-köpfige Landtagsfraktion wählte am Dienstag eine neue Spitze um die bisherige Fraktionsvorsitzende Kerstin Kaiser, die mit 71,4 Prozent bestätigt wurde. Die 47-Jährige, die sich jüngst erstmals mit Regierungschef Matthias Platzeck (SPD) getroffen hatte, kündigte die Fortsetzung eines an Realitäten orientierten Oppositionskurses an.

Berlin muss den ersten Todesfall eines Kindes im Straßenverkehr in diesem Jahr verzeichnen. Ein abbiegender LKW hatte in Spandau eine 12-Jährige auf ihrem Fahrrad übersehen und überrollt.

Von
  • Tanja Buntrock
  • Stefan Jacobs

Die buddhistischen Mönche sind in Birma die Anführer des Protests gegen das Regime. Welche Rolle spielt das Mönchtum in der dortigen Gesellschaft?

Von Martin Gehlen

Nach dem erfolgreichen Bürgerbegehren gegen die Erweiterung der Parkraumbewirtschaftung am Ku’damm gibt es unter den Initiatoren von ähnlichen Vorhaben Optimismus. Acht Volks- und Bürgerbegehren sind am Start.

Von Thomas Loy

Wenn die Regierung höhere Nettoeinkommen will, muss sie die Aufgaben reduzieren. Der Staat halst sich aber immer mehr auf: Elterngeld, Pflegeurlaub, Mütterkuren, Kinderkrippenzuschüsse.

Von Ursula Weidenfeld
166157_0_b625a9dc

Die deutsche Industrie hält in einer Studie das Erreichen der Klimaziele für möglich und bekennt sich zur CO2-Reduzierung. Greenpeace begrüßte den Grundtenor des Papiers, wies aber auf Defizite hin.

Von Bernd Hops

Zwei Drittel der türkischstämmigen Jugendlichen und die Hälfte der russischstämmigen Jugendlichen in Berlin haben offenbar schwulen- und lesbenfeindliche Ansichten. Integrationssenatorin Knake-Werner fordert mehr Aufklärung in der Schule.

Von Claudia Keller
Andre_Gorz

Eine Liebe zu D.: Der Sozialphilosoph André Gorz und seine Frau wählten den gemeinsamen Freitod. Dorine Gorz litt schon seit Jahrzehnten an einer unheilbaren Rückenmarkserkrankung.

Von Gregor Dotzauer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })