zum Hauptinhalt

Robinho hat Real Madrid vor einer Blamage gerettet. Mit zwei Toren wendete er beim 4:2 (1:1)-Sieg gegen Olympiakos Piräus ein spektakuläres Champions-League-Spiel.

Es dürfte die schönste Party zum Erscheinen des siebten und letzten Harry-Potter-Romans auf Deutsch werden: Der Internetversand Amazon und der Berliner Harry-Potter-Fanclub um Saskia und Sarah Preissner aus Prenzlauer Berg feiern exklusiv in der Nacht zu Sonnabend„an einem magischen Ort in Berlin“. Wir vergeben zwei Mal zwei Karten an Leser, die bis Donnerstag um 15 Uhr eine Mail senden an: harrypotter@tagesspiegel.

Biber drängt es in die Stadt. Inzwischen haben sich fünf „Familien“ nach Berlin durchgeschlagen, bevölkern das Gebiet zwischen Oberhavel und Tegeler See, die Unterhavel, das Köpenicker Ufer.

Die Bundesregierung knöpft sich den umstrittenen Verkauf von Krediten an Finanzinvestoren vor, der oft erheblich zu Lasten der Schuldner geht. Es bestehe „grundsätzlich gesetzgeberischer Handlungsbedarf“, heißt es in einem am Mittwoch vom Kabinett verabschiedeten Gesetzentwurf.

Studenten der Freien Universität haben die Immatrikulationsfeier ihrer Hochschule für Proteste gegen den Elite-Titel und das FU-Präsidium genutzt. Die Rede des FU-Präsidenten Dieter Lenzen ging gestern im überfüllten Audimax der Uni fast vollständig in Sprechchören, Zwischenrufen, Gesängen und Pfiffen unter.

Kann jemand, der am Boden ist, noch ein Hit-Album machen? Morgen erscheint Britney Spears Beichte – „Blackout“

Von Kai Müller

Mythos und Räuberpistole: Andrew Dominiks Spätwestern „Die Ermordung des Jesse James“

Von Kai Müller

An dieser Stelle zeigt uns jeden Monat ein interessanter Berliner sein Lieblingslokal. Heute: Caroline Korneli, 26, Radiomoderatorin, Buchautorin und Werbespot-Legende.

Wer von außerhalb in die Stadt kommt, erhält kaum Informationen über die neue Plakettenpflicht. Auch Besuchern drohen Bußgelder

Von Stefan Jacobs

Russlands kulturelle Identität ist sicher vor westlichen Einflüssen und bedarf auch keiner Muskelspiele

„Schmidt & Pocher“: Wird es fürchterlich, wird es himmlisch? Drei Erwartungen an die Late-Night-Show

Von Joachim Huber

Trotz des 35:38 gegen Russland freuen sich Deutschlands Handballer: Heiner Brand bleibt Bundestrainer

Von Erik Eggers

Im medizinhistorischen Museum der Charité öffnet eine neue Ausstellung Sie soll eine Antwort sein auf die umstrittene Körperwelten-Show

Von Daniela Martens

Studie zeigt, dass viele Projekte gegen Rechts die Zielgruppe auffälliger Jugendlicher nicht erreicht

Von Johannes Radke

Berlin - In Berlin schleichen die Autos im Schnitt mit Tempo 25, in Hamburg rausche der Verkehr mit durchschnittlich 84 Kilometern pro Stunde: Diese Ergebnisse einer britischen Studie, die gestern von der „Bild“-Zeitung veröffentlicht wurde, ließ Fachleute ratlos zurück. Die Verkehrsverwaltung teilte auf Anfrage lediglich mit, dass man sich mit der Studie „nicht beschäftigen“ werde, die Ergebnisse seien doch allzu „unvorstellbar“.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })