zum Hauptinhalt

Berlin - In Berlin schleichen die Autos im Schnitt mit Tempo 25, in Hamburg rausche der Verkehr mit durchschnittlich 84 Kilometern pro Stunde: Diese Ergebnisse einer britischen Studie, die gestern von der „Bild“-Zeitung veröffentlicht wurde, ließ Fachleute ratlos zurück. Die Verkehrsverwaltung teilte auf Anfrage lediglich mit, dass man sich mit der Studie „nicht beschäftigen“ werde, die Ergebnisse seien doch allzu „unvorstellbar“.

Ich habe erstaunt gemerkt, dass sich eine Fernsehsendung namens „Das perfekte Dinner“ im Bekanntenkreis großer Beliebtheit erfreut. Man sieht fremden Leuten dabei zu, wie sie sich stundenlang bekochen und gemeinsam am schön gedeckten Tisch essen, und sitzt dabei allein mit der Tiefkühlpizza vorm Fernseher.

Drei Jahre nach dem Großbrand ist die von Grund auf sanierte Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar gestern wiedereröffnet worden. Bundespräsident Horst Köhler sprach beim Festakt von einem „Freudentag für die Kulturnation Deutschland“.

Für das erste Konzert reicht ein Gruppenticket der S-Bahn: Denn am Tag vor ihrem Tourauftakt in Potsdam stehen die Country-Rocker von The Boss Hoss aus Prenzlauer Berg im Theater des Westens auf der Bühne – am 5. November bei der Benefizgala „Künstler gegen Aids“.

Bremen - Der zweijährige Kevin, der vor einem Jahr mit 24 Knochenbrüchen tot im Kühlschrank seines Ziehvaters Bernd K. gefunden wurde, muss nach Ansicht von dessen Verteidigern nicht durch Misshandlungen zu Tode gekommen sein.

Berlin - Wenige Tage vor dem SPD-Bundesparteitag, bei dem es auch um Sicherheits- und Friedenspolitik und den Afghanistaneinsatz gehen soll, stärkt die evangelische Kirche dem linken Flügel der Sozialdemokraten den Rücken. „Aus Gottes Frieden leben – für gerechten Frieden sorgen“ heißt eine neue Friedens–Denkschrift, die die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) gestern vorstellte.

Hertha BSC und U-21-Nationalspieler Patrick Ebert verlängern ihre Zusammenarbeit bis 2011

Von Michael Rosentritt

Er gilt als der Tanzbär unter den jüngeren Dirigenten der historischen Aufführungspraxis: der 1962 in Paris geborene Franzose Marc Minkowski. Ob barockes oder klassisches Repertoire mit seinem eigenen, bereits 1982 gegründeten Ensemble „Les Musiciens du Louvre“ oder (Mozart-)Opern zwischen Salzburg, Aix-en-Provence und Tokio: Bei Minkowski hat man immer das Gefühl eines im wahrsten Wortsinne leibhaftigen, ausgesprochen körperbetonten und sinnlichen Dirigierens.

Stockholm - Noch im Sommer dementierte Ministerpräsident Anders Fogh Rasmussen nachdrücklich, Neuwahlen abhalten zu wollen. Dementsprechend überraschend war seine Ankündigung vor dem Parlament am Mittwoch, genau dies – am 14.

Es gibt noch Konstanten in dieser Stadt, kaum zu glauben. Der Asta der FU gehört definitiv dazu, obwohl er ja jetzt gewissermaßen ein amtlich geprüfter Elite-Asta ist.

Von Lorenz Maroldt

Mit dem Kroaten Prosinecki feierte Bayerns heutiger Gegner Roter Stern Belgrad 1991 die letzten Erfolge

Es ist eine gute Adresse, eine der besten in London: Nummer eins Knightsbridge. Im Haus an der Hyde Park Corner haben unter anderem die National Bank of Abu Dhabi und die Saudi International Bank ihr Domizil.

Von Markus Hesselmann

Experten rechnen mit 521 Millionen Euro Gesamtkosten für die Sanierung der Charité. Die Kosten fallen an allen vier Standorten in Mitte, Steglitz, Wedding und Buch an.

Berlin - Am deutschen Aktienmarkt ging es am Mittwoch recht gemächlich zu. Schlechte Nachrichten aus den USA, wie der Milliarden-Verlust der Investmentbank Merrill Lynch oder der jüngste Einbruch auf dem amerikanischen Häusermarkt, konnten die deutschen Anleger kaum aus der Ruhe bringen.

Kalifornien ist nahezu machtlos gegen die völlig unberechenbaren Feuer – die Hoffnungen richten sich auf einen Wetterumschwung

Von Christoph von Marschall

Als Hallenschwimmer hat man es nicht immer leicht. Aber es lohnt sich. Wo jetzt die besten Becken frei sind

Von Matthias Oloew
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })