Beim Pflichtsieg im Uleb-Cup integriert Alba erfolgreich den Basketballprofi Aleksandar Rasic. Womöglich bleibt der Spielmacher länger bei Alba als gedacht.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 15.11.2007 – Seite 3
Der Streit um die Privatisierung der Bahn geht auch mitten im Arbeitskampf weiter: Transnet und GDBA wollen einem Börsengang nur zustimmen, wenn Netz und Betrieb zusammen bleiben.
Mit einer „Nacht der Stars“ werden heute erstmals in Berlin die paralympischen Sportler des Jahres ausgezeichnet. Der Förderkreis Behindertensport erwartet dazu am Abend in der „Mercedes-Welt“ am Salzufer mehr als 400 Prominente aus Sport, Politik und Wirtschaft.
Über den Dächern Berlins, in der schicken Pan Am Lounge, lesen die beiden MTV-Moderatoren Caroline Korneli und Markus Kavka heute Abend aus ihrem Buch „Mach mir mal ’ne Nudelsuppe, bevor ich dich besudel, Puppe“ (Rowohlt). Darin geht es um das Geschlechterverhältnis, Boys vs.

Die Freie Universität ist seit kurzem Elite-Hochschule, doch an vielen Stellen sieht es trostlos aus. Viele Studenten werden in unbeheizten Instituten, zwischen beschmierten Wänden, und in abbruchreifen Einrichtungen unterrichtet.
Es ist auf der Berliner Politbühne zum guten Brauch geworden, dass politische Widersacher einander ihre Bücher vorstellen – mitunter kommt dies verkrampft daher, meistens ist diese Art vertiefter Kritik außerordentlich inspirierend. So auch am Mittwoch in der Bremer Landesvertretung: Kulturstaatsminister Bernd Neumann, seit 28 Jahren Chef der Bremer CDU, hielt die Lobrede auf den langjährigen Bürgermeister der Hansestadt Henning Scherf, dessen Biografie „Zwischen Macht und Moral“ (Edition Temmen) des Journalisten Volker Mauersberger den Werdegang des einst linken SPD-Rebellen zum beliebtesten deutschen Stadtoberhaupt nachzeichnet.
Der RBB erinnert an ein jüdisches Kinderheim in Berlin
Shu Kai Chan studierte in den 30er Jahren in Berlin. Jetzt stiftet der Unternehmer dem WZB sechs Millionen
nach Geld und Dieb

Nadja Klinger und Jens König lasen aus ihrem Buch über Armutsschicksale in Deutschland.
Berlin - Nach einem kräftigen Aufschlag zu Handelsbeginn gab der Dax am Mittwoch im Tagesverlauf seine Kursgewinne wieder ab. Er ging kaum verändert bei 7783 Zählern aus dem Handel.
Die Union rechnet damit, dass Kurt Beck so viel SPD wie nur möglich verkörpern wird. Mit der "kontrollierten Opposition“ wird das Regieren für die Kanzlerin schwieriger.

Die Investitionen der Unternehmen beflügeln die Konjunktur im dritten Quartal. Doch die Finanzkrise verdüstert die Aussichten. Und den Verbrauchern verderben hohe Preise die Kauflaune.
Waldschlösschenbrücke: Baustopp aufgehoben
Berlin - Die Bundesregierung übt scharfe Kritik an den Plänen von EU-Medienkommissarin Viviane Reding zur künftigen Regulierung der europäischen Telekommunikationsmärkte. Vor allem die von ihr vorgeschlagene europäische Agentur für Kommunikation „lehnen wir ab.
Berlin - Mit Zeitungsanzeigen hat sich Porsche-Chef Wendelin Wiedeking an die VW-Belegschaft gewandt. „Nur gemeinsam werden wir ein neues Kapitel Industriegeschichte schreiben können“, schreibt Wiedeking als Vorstandsvorsitzender der Porsche Automobilholding SE.
Landesbank erwirtschaftet dennoch Gewinn
Lange Grindhouse-Nacht
Sandra Luzina wird ins isländische Liebesleben eingeführt
Menschen, die die Welt verändern wollen, sind heutzutage vor allem erst mal eins: verdächtig. Verdächtig, nicht ganz dicht zu sein, verdächtig, Propaganda zu machen oder gleich terrorverdächtig.
Wir sagen Du! Schatz

Info-Tower auf der Baustelle des Großflughafens eröffnet. Der Besuch kostet Eintritt und ist nur nach Voranmeldung möglich.
Berlin - Der Rücktritt von Franz Müntefering (SPD) als Arbeitsminister und Vizekanzler hat in der deutschen Wirtschaft Unruhe ausgelöst. Verbände, Gewerkschaften und Wirtschaftsforscher befürchten für die zweite Hälfte der Legislaturperiode einen Stillstand in der Politik der großen Koalition.
Regierungschef Rasmussen verlor bei der Wahl deutlich an Stimmen, doch es reichte für eine weitere Amtszeit. Er bleibt in der Regierung auf die Rechtspopulisten angewiesen.
Niemand weiß mehr über den Lietzensee als die pensionierte Lehrerin und Amateurhistorikerin Irene Fritsch. Sie hat sich entschlossen, ihre Erkenntnisse in Kriminalromanen populär zu verpacken – jetzt liegt ihr Zweitling „Die Tote vom Lietzensee“ vor, eine fundierte, detailreiche Beschreibung der Nachkriegsjahre in Charlottenburg, aufgehängt an einem Zufallsfund, der 50 Jahre später Rätsel aufgibt.
Die Mark zum Einstecken: Ein DuMont-Reisetaschenbuch über Brandenburg
Seu Jorge
Sebastian Leber nimmt Abschied von einer Institution
Traurig? Toll? Dur oder Moll?
Transnet und GDBA wollen einem Börsengang nur zustimmen, wenn Netz und Betrieb zusammenbleiben
In "Leidenschaft am Ball“ feiert der Deutsche Fußball-Bund die Historie der deutschen Länderspiele gebührend. Dunkle Flecken werden ausgeblendet. Und damit wurde eine große Chance vertan - wieder einmal.
Der Oppositionspolitikerwegen und frühere Kricket-Star soll angeblich wegen Anstachelung zum Terror angeklagt werden.
Mehr Tore, weniger Strafzeiten: Eisbären-Stürmer Sven Felski spielt seine Stärken immer besser aus - und der Ehrgeiz scheint ihn nicht zu verlassen.
The 11th Hour – 5 vor 12
iLiKETRAiNS
Im Streit um die Hauptstadtfinanzierung kommt es zwischen dem Regierenden Bürgermeister Klaus Wowereit und Finanzminister Peer Steinbrück zur Kraftprobe. Der Berliner Senat akzeptiert die Bedingungen für eine Übernahme des Flughafens Tempelhof nicht.
Die Band Interpol tritt am Samstag in der Columbiahalle auf.
Frederik Hanssen lauscht tröstenden Tönen
Weiß, weiß, weiß ist die neue Farbe und das nicht nur der Saison. I-Pods, Macs, Autos, Redaktionsbüros – alles ist glänzend weiß.
Björn Dixgård
lauter niemand
Vor 25 Jahren berichteten wir über Berliner mit Wohnberechtigungsschein
Wie Berlin den Streit um Kosovo lösen und zugleich im Irankonflikt vorankommen will.
Bastian Schweinsteiger ist am Mittwochnachmittag aus dem Trainingsquartier der Nationalmannschaft in Barsinghausen abgereist. Bei dem 23 Jahre alten Mittelfeldspieler von Bayern München wurde eine Schwellung im linken Knie festgestellt.
Alle wünschen sich eine „Hauptstadt der Holdings“
Straßburg - Die rechtsradikale Fraktion „Identität-Tradition-Souveränität“ (ITS) im Europaparlament verliert ihren Fraktionsstatus. Fünf Europaabgeordnete der ultranationalistischen Partei „Großrumänien“ haben am Mittwoch in Straßburg ihren Austritt aus der ITS erklärt.
Mieter am Adenauerplatz geben sich kämpferisch
Die Staatsanwaltschaft ermittelt gegen die Grauen. Die Partei kämpft um den Ruf