zum Hauptinhalt

Der Senat veröffentlicht zum ersten Mal die Jahresbezüge der Vorstände in landeseigenen Unternehmen

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Die zwölf Bezirke erhalten 15 Millionen Euro zusätzlich für die Haushaltsjahre 2008/09. Darauf verständigten sich gestern die Koalitionsfraktionen von SPD und Linkspartei.

American Gangster

Der Böse ist der Gute ist der Böse: Ridley Scotts faszinierendes Genrestück „American Gangster“ zeigt Denzel Washington und Russell Crowe auf der Höhe ihres Könnens.

Eine Solarfirma in Frankfurt (Oder) stellte bislang weniger Leute ein als geplant. Das Unternehmen bestreitet jedoch Probleme am Standort der Fabrik.

Von Sandra Dassler

Zerschmeißt die Muschelkalksteinsäulen in Dorisch, Jonisch und Korinthisch, zertrümmert die Puppenwitze! Runter mit der ,Vornehmheit’ der Sandsteine und Spiegelscheiben…“ Der da 1920 so wetterte, war Bruno Taut.

Von Falk Jaeger
Nationalelf

Bundestrainer Löw drängt auf Reformen, um nach der Nationalelf auch die Klubs zum Erfolg zu führen. Denn gerade in diesen Tagen wird wieder heftig darüber gestritten, wie gut der deutsche Fußball wirklich ist.

Von Stefan Hermanns

DAS DILEMMA Eine Inflationsrate von 2,4 Prozent ist nach den Maßstäben der Europäischen Zentralbank (2,0 Prozent) eigentlich nicht mehr zu tolerieren. Die Leitzinsen, die im Euroraum aktuell bei 4,0 Prozent liegen, müssten demnach steigen, um den Geldumlauf und den Anstieg des allgemeinen Preisniveaus zu bremsen.

Berlin - Die Geschäfte des zweitgrößten deutschen Stromkonzerns laufen glänzend, doch wegen der Finanzkrise in den USA verschiebt RWE einen Börsengang. In den ersten neun Monaten verdiente der Konzern 5,8 Milliarden Euro und damit ein Fünftel mehr als vor einem Jahr.

Arbeitskampf der Lokführer stört Zugverkehr massiv – die Bahn will als Ersatz 500 Busse einsetzen

Von Carsten Brönstrup

Wie Schulen und Unis verbessert werden können: 120 Millionen Euro für neues Forschungsprogramm

Im siebten Himmel schwebt sie gewiss nicht, die liebende Simone in „Heaven“ – sie steckt vielmehr in der Hölle der ostdeutschen Provinz fest, während ihr Geliebter, der Architekturstudent Anders, in Amerika sein Glück sucht. Fritz Kater, das schreibende Alter Ego von Armin Petras, schließt mit „Heaven (zu Tristan)“ an seine Ost-Trilogie an.

Von Sandra Luzina

Manchmal reicht schon ein Kunstwerk, um eine Künstlerin berühmt zu machen. „Barbed Hula“, eine Videoarbeit von 2001, in der Sigalit Landau am Strand von Tel Aviv mit einem Stacheldraht-Hulahoop-Reifen jongliert, bis ihre Taille sich nach und nach rot und röter färbt, hat Ikonenstatus bekommen – für die Situation eines Landes, in der man sich eingesperrt fühlt hinter Stacheldraht.

Die gute Nachricht zuerst: Erstmals seit 1969 sollen im laufenden Jahr die Haushalte von Bund, Ländern, Kommunen und Sozialkassen unterm Strich ausgeglichen sein. Das geht aus einer Vorlage des Bundesfinanzministeriums für den Finanzplanungsrat von Bund und Ländern hervor.

Fünf Tage will der Hochstapler Otto Witte König von Albanien gewesen sein Jetzt hat ihm Andreas Izquierdo mit einem Roman ein Denkmal gesetzt

Von Hella Kaiser
Scientology

Wenn Fahrgäste am Busstopp vor der Zentrale der Organisation in Charlottenburg aussteigen, werden sie häufig von Scientology-Mitarbeitern belästigt. CDU und SPD wollen den Halt deshalb verlegen. Ab Dezember soll es außerdem eine Beschwerdestelle beim Ordnungsamt geben.

Von Claudia Keller

Berlin - Mit Zeitungsanzeigen hat sich Porsche-Chef Wendelin Wiedeking an die VW-Belegschaft gewandt. „Nur gemeinsam werden wir ein neues Kapitel Industriegeschichte schreiben können“, schreibt Wiedeking als Vorstandsvorsitzender der Porsche Automobilholding SE.

Restaurants

Drei deutsche Restaurants sind jetzt in den Drei-Sterne-Adel des Michelin erhoben worden. Auch der lange bestehende Vorbehalt gegen Berlin scheint jetzt gefallen zu sein.

Von Lars von Törne

Auf den Tag genau ein Jahr her ist der symbolische Spatenstich für den S-Bahnhof Kolonnenstraße an der S1 zwischen Yorckstraße und Schöneberg. Doch zum großen Verdruss der Anwohner und Gewerbetreibenden ringsum sieht es heute noch fast genauso aus wie an jenem Novembertag 2006.

Im Konflikt um die Rentenreform gehen Gewerkschaften und Regierung aufeinander zu. Dennoch gibt es massive Verkehrsbehinderungen.

Von Hans-Hagen Bremer

Im Swing-Revival ist Musike drin: Andrej Hermlin und sein 17 Mann starkes Swing Dance Orchestra, Klarinettensolist Dan Levinson aus New York und DJane Swantje Harmsen aus Hamburg alias Swingin’ Swanee wollen mit ihrem teuflischen Groove den Admiralspalast zum Brodeln bringen. Ganz im Stil der goldenen Swing-Ära.

Von Gunda Bartels
Bahnstreik

Die S-Bahnen fahren in Berlin seltener als bei früheren Streiks. Der Regionalverkehr leidet besonders unter dem Arbeitskampf, die ICEs sind kaum betroffen.

Von Stefan Jacobs

Katharina Thalbach als resolute Polizistin in der neuen Sat-1-Serie „Deadline“

Von Barbara Sichtermann

Es ist ein befremdliches Gefühl, wenn nationalsozialistische Parolen den Plenarsaal des Berliner Abgeordnetenhauses erfüllen. Rund 200 Berliner Schüler wurden am Mittwoch in den Räumen des Landesparlaments mit den Symbolen und Parolen des deutschen Faschismus konfrontiert.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })