Erst mal ist Ruhe. Wer mit der Bahn fährt oder fahren muss, wird in dieser Woche von keinen Streiks behelligt. Und mit etwas Glück ist schon bald ganz Schluss damit.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 22.11.2007 – Seite 3
Ghost on the Highway
Claus Vetter über die Kehrtwende in der Deutschen Eishockey-Liga
Gravenhurst
Bislang haben sich die Öffentlich-Rechtlichen verpflichtet, in Online wenig Budget zu investieren - auch aus Gründen des gerechten Wettbewerbs. Doch die Selbstverpflichtung gerät mehr und mehr ins Wanken.
An dieser Stelle zeigt uns jeden Monat ein interessanter Berliner sein Lieblingslokal. Heute: Xavier Niodogo, 53, Botschafter von Burkina Faso in Berlin.
Frank Noack begibt sich auf die mannigfaltigen Spuren des Exils
Vielleicht macht sich Beyoncé langsam Sorgen. Die ungekrönte R’n’B-Königin der jüngsten Zeit musste mit ihrem letzten Album nicht nur eine leichte Karrieredelle verkraften, jetzt bekommt sie auch noch jüngere Konkurrenz aus eigenem Hause.
Alles Schwarz-Weiß, oder was? Die harten Kontraste, die die französische Comicautorin Marjane Satrapi den Bildern ihrer gezeichneten Autobiografie verleiht, passen zum Inhalt.
Im Bahn-Tarifstreit fordert Merkel eine „zügige Einigung“. Die Gewerkschaftsbasis lehnt Kompromisse jedoch ab. Hinter einen eigenen Tarifvertrag dürfe man nicht zurückgehen.
Die Potsdamer Kantorei an der Erlöserkirche wird 50 und feiert den eigenen Jahrestag mit Georg Friedrich Händels „Messias“. Das Oratorium setzt den Schlusspunkt unter eine ganze Reihe von Jubiläumskonzerten, die der diesjährigen „Vocalise“ einen roten Faden geben.
The Deer Hunter
Die Brücke von Istanbul
Christian Tretbar kämpft gegen Doping-Gerüchte
Vor 25 Jahren eröffnete der neue Grenzübergang in Heiligensee

Dämpfer für das Handy-TV-Konzept. Medienanstalten fordern Nachbesserung, denn bisher sei das Projekt wirtschaftlich nicht tragbar.
„Persepolis“ wird gerne als autobiografischer Comicroman bezeichnet? Wie genau ist Ihr Leben wiedergegeben?
München - Nach monatelangem Zwist verlässt die CSU-Rebellin Gabriele Pauli nun doch ihre Partei. „Ich trete aus der CSU aus“, sagte die Fürther Landrätin dem Magazin „Vanity Fair“ einer Vorabmeldung vom Mittwoch zufolge.
Orpheus in der Unterwelt
Ursula von der Leyen wirbt für mehr Musikunterricht

Sie regiert seit zwei Jahren, zwei weitere hat sie noch vor sich bis zur nächsten Wahl. Angela Merkel gab in dieser Zeit ein undeutliches Bild von sich ab – und oft ist sie nicht einmal zu sehen. Das ist riskant.
Man muss die Feste nicht unbedingt so feiern, wie sie fallen: Regisseurin Vanessa Jopp verlegte Weihnachten einfach in den Sommer und drehte bei 25 Grad den Film „Meine schöne Bescherung“ mit viel Kunstschnee. „Das war schon seltsam“, sagte Hauptdarsteller Heino Ferch am Dienstag kurz vor der Filmpremiere im Zoopalast.
Der Singer/Songwriter Jim Ford ist gestorben. In den frühen Abendstunden des 18.
Die Kritik der EU-Kommission an den Gebühren in Schönefeld berührt massiv die Entwicklung an dem Ort, wo 2011 der Großflughafen öffnen soll. Keine andere deutsche Stadt hat einen so rasanten Zuwachs an Fluggästen wie Berlin.

Hertha BSC muss am Freitag beim Karlsruher SC auf seine brasilianischen Spieler Gilberto und Mineiro verzichten.

Seit zwei Jahren regieren Union und SPD gemeinsam in einer Großen Koalition. Wie sieht ihre Bilanz nach der Hälfte der Legislaturperiode aus?
Matthias Weischer
Seit drei Generationen führt Tomi Ungerers schmaler Bilderbuchklassiker Die drei Räuber Kindern jeglichen Alters vor, dass auch in den furchterregendsten Räubergestalten ein großes, weites Herz ruhen kann. Hayo Freitags liebenswürdige Verfilmung um die mutige Tiffany, die ihre drei in mächtige Wallemäntel gehüllten Kidnapper für eine gute Tat gewinnt, ist – auch vorweihnachtlich – das notwendige Gegengift zu den hochgerüsteten, fotorealistischen 3-D-Trickfilmen.
Zukunft des Wohnens: Das Bauhaus-Archiv rekonstruiert Gropius’ Werkbund-Schau von 1930
Wenn ein Multimediakünstler wie Thomas Gerwin (Foto) auf einen Pianisten trifft, entsteht ein ungewöhnlicher Konzertabend. Mit Laptop, Sampler und Ulli Götte am Flügel lotet Gerwin die Klangräume dieses Instrumentes aus.
Es ist ein besonderer Fall von dramatischer Ironie: Mit der Neuinszenierung ihrer 1951 uraufgeführten Oper „Die Verurteilung des Lukullus“ steht Paul Dessau und Berthold Brecht ein ähnlich strenges Verfahren bevor wie dem Titel- und Antihelden ihres Werks. In der Oper sitzt die Totenwelt über den berühmten Feldherr und sprichwörtlich gewordenen Gourmet Lukullus zu Gericht.
Sandra Luzina findet die Atmosphäre überwiegend heiter
Die Begegnung mit Heiner Müller war prägend für den jungen Dimiter Gotscheff. So ist es nur konsequent, dass der Regisseur seine Auseinandersetzung mit dem Werk des verstorbenen Dramatikers immer weiter treibt.
Ein neues Strategiepapier der Union will eine nicht nur auf China fixierte Politik vorantreiben. Auch Indien und andere wirtschaftlich prosperierende Staaten sollen stärker einbezogen werden. Unstimmigkeiten gibt weiter um den Umgang mit dem Dalai Lama.
Ein internes Strategiepapier der SPD sieht die Linke auf dem Weg zur Regierungsfähigkeit, wird damit eine Rot-Rote Koalition nach den Landtagswahlen wahrscheinlicher?
Picturesque Views
Etwa 25.000 Erstklässler gibt es in Berlin jedes Jahr - gut 40 Prozent davon kommen aus bedürftigen Familien. Darüber, dass diese ABC-Schützen finanzielle Hilfe bekommen sollen, ist sich die Politik einig. Doch wie hoch muss dieser Betrag sein?

Der Streit zwischen DFB-Manager Bierhoff und der Bundesliga führt eine lange Tradition der Interessenkonflikte fort. Die Meinungsverschiedenheiten liegen in der Natur der Sache. Für beide Seiten geht es um viel.

Luc Bondy inszeniert wieder eine Liebeskomödie von Marivaux. Diesmal beim Festival d’ Automne in Paris. Vor 22 Jahren ließ er "Triumph der Liebe" an der Berliner Schaubühne aufführen.
In der Filmdokumentation über die Entstehung seines Romans „Houwelandt“ hat der Dramaturg und Schriftsteller John von Düffel beschrieben, was es für ihn bedeutet, einen Roman abgeschlossen zu haben und plötzlich ohne seine Figuren auskommen zu müssen: „Das WG-Gefühl ist weg“. Vielleicht ist es dieses WG-Gefühl, das den 1966 in Göttingen geborenen von Düffel immer wieder zum Schreiben von Familienromanen animiert: In seinem preisgekrönten Prosa-Debüt „Vom Wasser“ aus dem Jahr 1998 erzählt von Düffel die Geschichte einer Papierfabrikantendynastie, deren Aufstieg und Verfall gleichermaßen mit zwei Flüssen verbunden ist.
Es ist eines der berühmtesten Blätter des Berliner Kupferstichkabinetts, und noch dazu ein einzigartiges: der so genannte „Kettenplan“, eine Stadtansicht von Florenz aus den Jahren 1485/1510. Nicht nur, dass der Monumentalholzschnitt von Lucantonio degli Uberti nach einem Kupferstich von Francesco Rosselli zu den ersten perspektivischen Stadtansichten überhaupt zählt.
Bis Sonnabend treffen sich im Berliner ICC mehr als 6000 Fachleute zum Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde. Die Klassifikationsschemata, die die Diagnosen seelischer Erkrankungen vergleichbar machen, werden derzeit verfeinert.
Der Apostolische Nuntius, das ist der Vertreter des Heiligen Stuhls bei der Regierung eines Staates – also des Papstes Botschafter. Seit dem Wiener Kongress 1815 hat er auch dessen diplomatischen Rang.
die Prüfungen für den Gymnasialzugang geschrieben
Berlin - Migration kann die weltweite Armut deutlich reduzieren helfen; der Wanderungsdruck wird aber durch steigenden Wohlstand in den Herkunftsländern auf absehbare Zeit nicht deutlich geringer werden. Für eine solche Entwicklung brauche es „viel, viel Zeit“, sagt der Wirtschaftswissenschaftler Jeff Dayton-Johnson vom Entwicklungszentrum der OECD in Paris.
Super Furry Animals
Seed
Durban bereitet sich intensiv auf die Auslosung der Qualifikationsgruppen für die Fußball-WM 2010 in Südafrika vor, doch die Zeremonie am Sonntag wird möglicherweise weniger glanzvoll als geplant. Ein erneuter Bauarbeiter-Streik stört die Planung ganz gewaltig.