Orpheus in der Unterwelt
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 22.11.2007 – Seite 5
Matthias Weischer
Ursula von der Leyen wirbt für mehr Musikunterricht

Sie regiert seit zwei Jahren, zwei weitere hat sie noch vor sich bis zur nächsten Wahl. Angela Merkel gab in dieser Zeit ein undeutliches Bild von sich ab – und oft ist sie nicht einmal zu sehen. Das ist riskant.
Vielleicht macht sich Beyoncé langsam Sorgen. Die ungekrönte R’n’B-Königin der jüngsten Zeit musste mit ihrem letzten Album nicht nur eine leichte Karrieredelle verkraften, jetzt bekommt sie auch noch jüngere Konkurrenz aus eigenem Hause.
Die Kritik der EU-Kommission an den Gebühren in Schönefeld berührt massiv die Entwicklung an dem Ort, wo 2011 der Großflughafen öffnen soll. Keine andere deutsche Stadt hat einen so rasanten Zuwachs an Fluggästen wie Berlin.
Alles Schwarz-Weiß, oder was? Die harten Kontraste, die die französische Comicautorin Marjane Satrapi den Bildern ihrer gezeichneten Autobiografie verleiht, passen zum Inhalt.
Im Bahn-Tarifstreit fordert Merkel eine „zügige Einigung“. Die Gewerkschaftsbasis lehnt Kompromisse jedoch ab. Hinter einen eigenen Tarifvertrag dürfe man nicht zurückgehen.
Die Potsdamer Kantorei an der Erlöserkirche wird 50 und feiert den eigenen Jahrestag mit Georg Friedrich Händels „Messias“. Das Oratorium setzt den Schlusspunkt unter eine ganze Reihe von Jubiläumskonzerten, die der diesjährigen „Vocalise“ einen roten Faden geben.
The Deer Hunter
Die Brücke von Istanbul
Christian Tretbar kämpft gegen Doping-Gerüchte
Vor 25 Jahren eröffnete der neue Grenzübergang in Heiligensee
Man muss die Feste nicht unbedingt so feiern, wie sie fallen: Regisseurin Vanessa Jopp verlegte Weihnachten einfach in den Sommer und drehte bei 25 Grad den Film „Meine schöne Bescherung“ mit viel Kunstschnee. „Das war schon seltsam“, sagte Hauptdarsteller Heino Ferch am Dienstag kurz vor der Filmpremiere im Zoopalast.
Berlin - Zwei Wochen vor dem UN-Klimagipfel auf Bali wird der Streit über die Klimapolitik schärfer. Anfang der Woche hatte die Umweltorganisation Greenpeace eine Studie veröffentlicht, nach der Deutschland sein mittelfristiges Klimaziel nicht erreichen werde, den Ausstoß der Treibhausgase bis 2020 um 40 Prozent im Vergleich zu 1990 zu senken, wenn es dafür das Klimaprogramm zugrunde lege, das das Kabinett in Meseberg beschlossen hat.
Paris und Berlin streiten über die Schadstoffwerte von Neuwagen in der EU