zum Hauptinhalt
BVG Busse

Der Senat bietet ein Prozent mehr Lohn, die BVG-Mitarbeiter fordern zwölf. Wenn die Verhandlungen scheitern, will Verdi ab Januar "alle Maßnahmen ergreifen". Bevor es jedoch zu Streiks kommt, wird die Gewerkschaft mit "anderen Aktionen" auf ihr Anliegen aufmerksam machen.

The Police

Wer hat das gewollt? In diesem Jahr feierten wie auf Knopfdruck Musiker verschiedenster Genres ihr Comeback: Für Poplegenden wie Genesis, Punk-Ikonen wie The Police oder die wiederauferstanden Spice Girls lief der Ticketverkauf traumhaft.

Am Mierendorffplatz will ein bislang moderat in Erscheinung getretener Verein eine neue Moschee errichten - und macht sich mit seiner intransparenten Finanzierung doch verdächtig. Nicht besser verhält sich einmal mehr die Berliner Politik. Eine Position von Ian Johnson

Rowling

Der Online-Händler Amazon hat ein handgeschriebenes Märchenbuch von Harry-Potter-Schöpferin Joanne K. Rowling ersteigert. Für das Buch "Beedle, der Barde" musste das Unternehmen tief in die Tasche greifen - für einen guten Zweck.

Eigentlich sind sie die Ermittler, jetzt wird gegen sie ermittelt. Die Berliner Staatsanwaltschaft hat ein Disziplinarverfahren gegen Polizeibeamte eingeleitet, die organisierter Kriminalität und Drogenhandel auf der Spur waren.

US-Verteidigungsminister Robert Gates kritisiert weiterhin ungerührt die Nato-Partner für ihr Engagement in Afghanistan. Die reagieren pikiert. Heute treffen sich die Vertreter der Staaten, die Truppen im Süden Afghanistans stationiert haben. Gates fordert eine neue Strategie.

Lemke

Er war Manager von Werder Bremen, dann startete Willi Lemke in die Politik. Jetzt soll Bremens Innensenator als Sonderberater zu den Vereinten Nationen. Als Gegenkandidat wartet auf Lemke eine Fußball-Legende.

Das US-Repräsentantenhaus hat ein Gesetz verabschiedet, welches harte Verhörmethoden des Geheimdienstes CIA wie das so genannte Waterboarding ausdrücklich verbietet. US-Präsident George W. Bush hat bereits sein Veto angekündigt.

Nicht-Wissen kommt einen 22-jährigen Kanadier teuer zu stehen. Er hatte seinen Mobilfunkvertrag falsch ausgelegt, was ihm der Anbieter mit einer Rechnung über umgerechnet 57.000 Euro quittierte. Zahlen will er allerdings nicht.

Zum ersten Mal seit mehr als 40 Jahren hat das Parlament eines US-Staates die Abschaffung der Todesstrafe beschlossen. Menschenrechtsgruppen forderten andere Bundesstaaten auf, dem Beispiel zu folgen.

Landesentwicklungs-programmDas gestern beschlossene neue Landesentwicklungsprogramm für die Länder Berlin und Brandenburg soll mit seinem Leitbild „Stärken stärken“ das alte Konzept der „dezentralen Konzentration“ ersetzen. Dabei sieht es Wachstumschancen vor allem in der Hauptstadtregion mit Berlin als Motor sowie in den Siedlungsschwerpunkten Brandenburgs „mit besonderem wirtschaftlichen oder wissenschaftlichen Potenzial“.

Der Studierendenausschuss der Uni Potsdam (AStA) bemängelt eine „schwere Sicherheitslücke“ im Studienorganisationsportal PULS. Durch Ändern der Matrikelnummer in der Adresszeile des Internetbrowsers sei es jedem möglich gewesen, an personenbezogene Daten wie Studienbescheinigungen, erbrachte Leistungen und Noten von Studierenden zu gelangen.

Im letzten Heimkampf der laufenden Zweitligasaison wollen die Ringer des RC Germania Potsdam ihre Gegner vom AC Auerbach schultern. Die Gäste sind derzeit Tabellendritter und haben damit ihr Saisonziel erreicht.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })