zum Hauptinhalt

Der Studierendenausschuss der Uni Potsdam (AStA) bemängelt eine „schwere Sicherheitslücke“ im Studienorganisationsportal PULS. Durch Ändern der Matrikelnummer in der Adresszeile des Internetbrowsers sei es jedem möglich gewesen, an personenbezogene Daten wie Studienbescheinigungen, erbrachte Leistungen und Noten von Studierenden zu gelangen.

Landesentwicklungs-programmDas gestern beschlossene neue Landesentwicklungsprogramm für die Länder Berlin und Brandenburg soll mit seinem Leitbild „Stärken stärken“ das alte Konzept der „dezentralen Konzentration“ ersetzen. Dabei sieht es Wachstumschancen vor allem in der Hauptstadtregion mit Berlin als Motor sowie in den Siedlungsschwerpunkten Brandenburgs „mit besonderem wirtschaftlichen oder wissenschaftlichen Potenzial“.

Schwarzheide - Wenige Tage nach dem Fund eines toten Säuglings in Schwarzheide ist die 17-jährige Mutter festgenommen worden. Gegen die Schülerin werde wegen des Verdachts des Totschlags ermittelt, sagte ein Sprecher der Staatsanwaltschaft Cottbus gestern.

Berlin - Rund 50 Demonstranten haben sich gestern vor dem Tagungsort der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) in Berlin-Lichtenberg versammelt, um gegen einen Antrag der rechtsextremen NPD zu protestieren. Die NPD-Fraktion will den Anton-Saefkow-Platz am Fennpfuhl in Waldemar-Pabst-Platz umbenennen – nach jenem Offizier, der die Ermordung von Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg angeordnet hat.

Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg und das Potsdamer Ensemble I Confidenti präsentieren von Mai bis September 2008 ein neues Theaterangebot im Schlosstheater: „La Pastorale a Sanssouci“ entführt in die Landschaft der Wünsche und Sehnsüchte der höfischen Gesellschaft sowie des flötespielenden Königs: nach Arkadien. Gestalten, denen die Besucher zuvor schon in Schloss und Park begegnen konnten, treten dem Publikum in einem Reigen von Verwandlungen nun leibhaftig vor Augen und Ohren.

Weihnachten im SchuhkartonZu einer schönen Tradition hat sich die Teilnahme der Grundschule „Ludwig Renn“ in Potsdam-Eiche an der Aktion „Weihnachten im Schuhkarton“ entwickelt. In diesem Jahr wurden von den Kindern etwa 50 Schuhkartons liebevoll gefüllt und verpackt, um Kindern, vor allem in Osteuropa, zur Weihnachtszeit eine Freude zu bereiten.

Potsdam-Mittelmark - Potsdam-Mittelmark erhält für das Jahr 2008 insgesamt 4,5 Millionen Euro im Zuge des Finanzausgleichs zusätzlich vom Land Brandenburg. Davon bekommen der Landkreis 1,5 Millionen, die Gemeinden Michendorf 167 000 Euro, Schwielowsee 143 000 Euro und die Stadt Werder (Havel) 360 000 Euro mehr als bisher geplant.

Deutlich positiver als noch vor zwei Jahren, aber in Einzelpunkten immer noch sehr kritisch: So lässt sich die Zufriedenheit der Ortsbürgermeister der vor vier Jahren eingemeindeten Potsdamer Ortsteile beschreiben. Ihre Erfahrungen schilderten die Ortsteil-Chefs im Hauptausschuss am Mittwoch.

Was auch immer, Frauen in Braunschweig tun, wenn sie Freitagabend vor die Haustür treten, sollte sie hier ihr Gang in den Josef führt, wird der Heimweg kaum vor Morgengrauen angetreten. Dafür sorgen bei der Party Frauen zügellos in Braunschweig unter anderem Team Plastique, die stolz von sich behaupten, jede Party zu ruinieren.

Berlin - Bertelsmann setzt sich anspruchsvollere Ziele und will unter der Führung des neuen Vorstandsvorsitzenden Hartmut Ostrowski (59) wieder aggressiver wachsen. Bis 2015 solle der Umsatz von heute knapp 20 auf 30 Milliarden Euro steigen, der operative Gewinn vor Steuern und Zinsen (Ebit) von zuletzt rund 1,9 Milliarden auf mehr als drei Milliarden Euro, sagte Ostrowski am Donnerstag in Berlin.

Der linke Abgeordnete Bodo Ramelow wird seit Jahren vom Verfassungsschutz beobachtet. Dagegen wehrt er sich vor Gericht. Die Verfassungsschützer machten allerdings klar, dass sie auch in Zukunft alle Mittel einsetzen wollen.

Von Jürgen Zurheide
190316_0_190866dc

Blasse Haut, dürre Arme, tiefe Augenhöhlen. Eine Qual, etwas zu essen – eine Befreiung, sich zu übergeben Wir haben Marie und Juliana getroffen, sie sind 14 Jahre alt – und krank. Die Diagnose: Essstörung

Von Katja Demirci
Sat.1

N 24-Chef Torsten Rossmann wird in die Geschäftsführung berufen. Der Privatsender setzt nun wieder auf Information und ändert damit abermals seinen Kurs.

Von Joachim Huber

Erst schlichen sie als Zaungäste um die friedliche Geburtstagsparty herum, dann wurden sie aggressiv: Acht Monate nach dem Angriff auf Gäste einer Feier in einem Kreuzberger Nachbarschaftszentrum stehen seit Donnerstag der 20-jährige Kadir G. und der 19-jährige Yusuf Y.

Frankfurt (Oder) - Wegen des Vorwurfs des versuchten Mordes an einem Kleinkind müssen sich der Vater des Jungen und dessen frühere Lebensgefährtin seit Donnerstag vor dem Landgericht Frankfurt (Oder) verantworten. Der 30- Jährige und seine 26 Jahre alte Ex-Freundin sollen dem damals dreijährigen Kind im Jahr 2006 so wenig zu essen gegeben haben, dass es fast verhungert wäre.

Jürgen Klinsmann trat alles in die Tonne Mit 31 wechselte Klinsmann 1995 zu Bayern, um endlich Deutscher Meister zu werden. Im zweiten Jahr schaffte er es, regte sich aber mit dem legendären Tonnentritt über eine Auswechslung auf – und flüchtete nach der Saison zu Sampdoria Genua.

Der Amerikaner Al Gore wird auf der Klimakonferenz wie ein Star gefeiert, die offizielle US-Delegation steckt dabei längst in der Rolle des Buhmanns.

Von
  • Dagmar Dehmer
  • Moritz Kleine-Brockhoff
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })