zum Hauptinhalt

Berlin - Zur Pflege des ramponierten Binnenklimas der großen Koalition haben die Spitzen der Fraktionen zu einem ungewöhnlichen Mittel gegriffen: In einem gemeinsamen Weihnachtsbrief appellieren Volker Kauder (CDU), Peter Struck (SPD) und Peter Ramsauer (CSU) an alle Abgeordneten der Koalitionsfraktionen, sich zusammenzureißen und die kommenden zwei Jahre weiter gemeinsam Politik zu machen. In dem dreiseitigen Brief geben die beiden Fraktionschefs und der Landesgruppenchef Probleme offen zu.

Der Köpenicker Müggelturm, früher ein beliebtes Ausflugsziel, hat einen Käufer gefunden, der möglichst 2009 das – vor fünf Jahren geschlossene – Restaurant nach einer Modernisierung wieder öffnen will. Der Krefelder Projektentwickler Marc Förste will eine Art Erlebnisgastronomie bieten, Kulinarisches („nicht nur Brezeln und Bier“) mit kulturellen Veranstaltungen ergänzen.

Wenige Tage vor dem Start der Umweltzone haben mehr als 80 Prozent der Autobesitzer eine der drei Plaketten erworben. Bei den Anträgen auf Ausnahmegenehmigungen für Autos kommt es aber wohl zum Stau.

Von Klaus Kurpjuweit

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) richtet zwölf weitere Graduiertenkollegs ein. In ihnen sollen Doktoranden in einem strukturierten Forschungsprogramm auf hohem fachlichem Niveau promovieren.

In Berlin.Im Jahr 2006 erfasste das Bundeskriminalamt folgende Zahlen: In Berlin gab es 4,9 Mord- und Totschlagsfälle auf 100 000 Einwohner (absolut 167 Fälle).

Die Erfolgsgeschichte der Ohrbooten ist eins dieser kleinen Popmärchen, die sich gar nicht so selten in Berlin abspielen. Im Affentempo haben sich Matze, Ben, Onkel und Noodt ins aufstrebende Mittelfeld der ersten Berliner Popliga gespielt.

Der Name klingt zwar urdeutsch, doch stammt Richard Wagner aus dem rumänischen Banat und hat mit seinem Komponisten-Namensvetter wenig gemein. Das reiche Mädchen in Wagners Roman heißt Bille und hat ein Auge auf den Flüchtling Dejan geworfen.

Ein kurzer Moment der Unbeherrschtheit war tödlich. Der sechs Monate alte Junge wurde geschüttelt und verstarb an den Folgen schwerer Hirnverletzungen. Der Prozess endete mit einem Freispruch – doch der Verdacht gegen die Mutter und ihren Ex-Freund bleibt.

Guggenheim-Museum:knallroter Pin-Button „I Like Mondays“ für einen gelungenen Start in die Woche. Martin-Gropius-Bau: Pfeffer- und Salzstreuer in Form von Telefonhörermuscheln.

Als Torjäger wurde Ailton nach Duisburg geholt – nun will der Tabellenletzte ihn loswerden

Zahlen, Häkchen, Noten: Die Berliner Tagung „Schriftkulturen der Musik“ widmet sich der Kunst, Musik zu notieren.

Von Christiane Tewinkel

Die Madonna mit dem Kind. Ihr Bild ist allgegenwärtig in diesen Tagen, in denen ganz andere Mütter Schlagzeilen machen, Mütter, die ihre Kinder vernachlässigen, verlassen, töten.

Bildung

Die Herkunft zählt: Eine neue Studie zeigt, wie wenig durchlässig das deutsche Bildungssystem ist. Wer aus der Oberschicht kommt, hat es leichter im Beruf.

Die Berliner Strafverfolgungsbehörde alle in diesem Jahr verübte Mordfälle vollständig aufklären. Allerdings stieg die Zahl der Tötungsdelikte gegenüber den Vorjahren an. Eine Statistik halten die Fahnder aber noch zurück.

Von Tanja Buntrock

Das Urteil ist hart: Eine "unglückliche Verkettung von verschiedenen Umständen", aber auch "mangelnde Sorgfalt und erhebliche Versäumnisse" haben dazu geführt, dass im St.-Hedwig-Krankenhaus 47 Patienten Knieprothesen falsch eingesetzt bekamen.

Von
  • Sabine Beikler
  • Hannes Heine

Höhere Werbeeinnahmen, aber weniger Hörer und immer mehr Internet: Doch das Radio fühlt sich stark.

Von Moritz Gathmann
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })