Anklage: Mieterin genötigt / 200 Euro Geldbuße
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 20.12.2007 – Seite 3
Die Dachdecker-Innung organisiert zum zweiten Mal ein Essen für Bedürftige
Hinter der Türe eines Beelitzer Bürgerhauses versteckten sich elf Weihnachtswichtel
Hochtief geht weiter gegen Neuausschreibung für BBI-Terminal vor – das könnte den Zeitplan gefährden
Judoka posierten für Kalender in eisiger Kälte – Teil des Erlöses kommt sozialem Projekt zugute
Für Jugendliche, die alternative Formen zu Jugendweihe oder Konfirmation suchen, bietet der Potsdamer Verein Manne e.V.
Henri Kramer über die geplante Schließung des S13-Jugendclubs
Stahnsdorfer Tischtennisspieler dominierten
Um über den Bedarf von Schulsozialarbeit an Potsdamer Schulen zu sprechen, hat jetzt das Bildungsministerium Vertreter des Jugendhilfeausschusses und des Jugendamtes eingeladen. Das sei neu, informierte Jugendamtsleiter Norbert Schweers den Fachausschuss am Dienstagabend.
Literaturclub für Behinderte brachte ein Buch mit Lyrik und Prosa heraus
Innenstadt - Alle sechs Konsortien, die sich um den Bau des neuen Potsdamer Landtages bewerben, sind weiterhin am Vergabeverfahren beteiligt. „Keiner ist ausgeschert“, erklärte gestern Ingo Decker, Sprecher des Landesfinanzministeriums, das Vergabestelle ist für das Landtagsbau-Projekt.
Kontroverse um Eckpunkte für Energiestrategie des Landes / BUND: Kein ernsthafter Klimaschutz
Am Ende war es der erwartet schwere Pflichtsieg der Oberliga-Basketballer des USV Potsdam gegen den Tabellenfünften Optik Rathenow, der sich eine Minimalchance auf die Playoff-Teilnahme mit einem Sieg gegen die Potsdamer erhalten wollte. Daraus wurde am Sonntag jedoch nichts.
Die „Mutter aller Crossrennen“, das Hauptrennen der belgischen Crosssaison in Overijse, will jeder Spitzenfahrer gewinnen. Bei den Frauen ging der Sieg am Sonntag an die 20-jährige Steffi Pohl vom Fichtenwalder Team Getränke Hoffmann.
Möbelhaus öffnet im August / Weitere soziale Projekte in Potsdam angekündigt
Neuer Rastplatz und Pension in Neu Fahrland
Familienzentrum der Diakonie hofft auf Verstärkung
Parfüm und Whiskey gestohlenInnenstadt/ Waldstadt II - Elf Flaschen Parfüm im Wert von insgesamt 750 Euro haben zwei jugendliche Vietnamesen am Dienstagabend gegen 18 Uhr in einem Kaufhaus in der Brandenburger Straße geklaut. Ein Detektiv hatte die 15 und 16 Jahre alten Jugendlichen aus Berlin bei ihrer Tat beobachtet und aufgehalten – sie wurden vorläufig festgenommen.
Der EADS-Konzern verhandelt nur noch mit dem Raumfahrtunternehmen OHB aus Bremen. Die MT Aerospace soll die Werke bereits ab Sommer weiterführen. Der Bund soll unter die Arme gegriffen haben.
Die Deutschen bereiten sich auf die Vierschanzentournee vor - vorerst ohne Martin Schmitt.
Dem Schwimmbad in der Kreuzberger Baerwaldstraße droht die Schließung zum Jahresende. Der Betreiberverein Tauchen, Schwimmen, Breitensport (TSB) fordert höhere Betriebskostenzuschüsse von den Berliner Bäderbetrieben (BBB), doch die winken ab.
Interessengruppen dramatisieren bewusst die Bevölkerungsentwicklung in Deutschland - und leiten daraus drastische Maßnahmen ab. Rechnet man nach, schrumpft das Drama gewaltig.
In der Autoindustrie schlägt jetzt die Stunde der Diplomatie. Der von EU-Umweltkommissar Dimas präsentierte Entwurf einer CO2-Richtlinie für Neuwagen dürfte dabei den Lobbyisten einiges Geschick abverlangen.
Frank Noack entdeckt die deutsch-tschechischen Filmbeziehungen.
Ein Ausblick
Neonman
Trotz besserer Konjunktur hat sich die Lage junger Migranten auf dem Arbeitsmarkt in den letzten beiden Jahren noch verschlechtert. Vierzig Prozent von ihnen haben gar keine Berufsqualifizierung, ihre Ausbildungsquote liegt bei nur 23 Prozent.
Verbraucherschützer fordern eine Ampelkennzeichnung für Lebensmittel. Auf den ersten Blick sollen Konsumenten Kalorien und Fettgehalt erkennen können.
Landkreis ist wirtschaftlich stärkste Region der neuen Länder
Das Gehirn von Säugetieren gliedert sich in verschiedene Bereiche, die unterschiedliche Funktionen haben. So befinden sich in einem bestimmten Teil der Großhirnrinde, dem motorischen Kortex, zum Beispiel die Nervenzellen, die auf die Steuerung von Bewegungen spezialisiert sind.
Wenn die Berliner Lautten Compagney Volkslieder anstimmt, dann klingt es wie in jener Zeit, als die schlichten Weisen noch von Mund zu Mund gingen: bei der Arbeit, auf Wanderschaft, gesungen an das Herz des Liebsten oder an der Wiege nicht einschlafender Kinder. Die zwölf Instrumentalisten musizieren auf Bass und Geige, Flöte, Oboe, Schlagwerk und natürlich auf Lauten.

Am Freitag entfallen die Grenzkontrollen zu Polen und Tschechien – der Schengen-Raum wird größer. Es wird dann keine routinemäßigen Passkontrollen für Reisende mehr geben.
Nichts ist schlimmer, als zu Weihnachten Geburtstag zu haben. Onkel, Tanten und Freunde schenken nur einmal im Jahr, und alle sind viel zu beschäftigt, um noch zum Geburtstag zu kommen.

Die Gewerkschaften im öffentlichen Dienst stellen sich auf eine harte Tarifrunde ein, nach Ostern könnte es Streiks geben. Sie fordern acht Prozent Lohnerhöhung. Innenminister Schäuble hat dafür kein Verständnis.
Ein Gutachten verschärft den badischen Kunststreit. Und plötzlich steht der politische Sachverstand von Ministerpräsident Oettinger im Blickpunkt der Öffentlichkeit.
Der Sanierungsexperte Horst Piepenburg übernimmt die Geschäftsführung bei Pin. Die Minderheitsgesellschafter wollen möglichst viele Stellen erhalten.
Der Westen und der Ferne Osten: Das Wolfsburger Kunstmuseum testet die Tragfähigkeit der Moderne, indem es westliche Kunstwerke mit asiatischen Gegenständen kombiniert.
Die deutschen Autohersteller sehen durch die Vorschläge der EU-Kommission zur CO2-Reduzierung Milliardenforderungen auf sich zukommen und haben "drastische Nachbesserungen" gefordert.
Fußballstar Romario wird für 120 Tage gesperrt
Mathias Klappenbach rauft sich gemeinsam mit Romario die Haare.
Kartengrüße vom Gendarmenmarkt: Zwei Bücher zeichnen Karl Mays Weg durch Berlin nach

Der FC Bayern siegt 6:0 gegen Aris Saloniki – und Luca Toni erzielt die ersten vier Treffer. Diese Bewährungsprobe hat Trainer Ottmar Hitzfeld bestanden.

Michael Ballack feiert beim Ligacup-Sieg gegen Liverpool sein Comeback für Chelsea - und bereitet gleich ein Tor vor.
Bibelgeschichten

Aus Angst vor Krisen und Inflation flüchten Anleger ins Edelmetall. Experten sehen noch Kurspotenzial.
Düsseldorf - Er gibt zu, was nicht zu bestreiten ist: Im Kofferbomberprozess am Oberlandesgericht Düsseldorf hat der Angeklagte Jussef al Hajdib am Mittwoch sich selbst auf Bildern von Überwachungskameras des Kölner Hauptbahnhofs identifiziert. Bei mehreren im Gerichtssaal abgespielten Videosequenzen bestätigte der Libanese, er sei die Person mit Trolley und Rucksack auf dem Bahnsteig von Gleis 3.
Der Arzt Carlo Santuccione wird wegen Dopingpraktiken lebenslang gesperrt – und darf weiter praktizieren.
Obergeschoss eines Hauses zerstört. Mieter wurde leicht verletzt – die Polizei nahm ihn fest. Er soll Gasleitung manipuliert haben