Bernd Matthies über den aktuellen Sachstand beim Gewaltandrohen
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 23.01.2008 – Seite 4
Benedikt Voigt befürchtet schwere Zeiten für die Basketball-Bundesliga
Jährlich schwänzen in Berlin rund 36.000 Schüler die Schule. Einer alleinerziehenden Mutter wurden die Fehlstunden ihrer Kinder nun zum Verhängnis. Ein Gericht verurteilte die Frau zu acht Monaten Haft auf Bewährung.
Berlin - Der angeschlagene Post-Konkurrent Pin-Group wird nach Tagesspiegel-Informationen wohl doch den gesetzlich vorgeschriebenen Mindestlohn von bis zu 9,80 Euro je Stunde zahlen. Eine offizielle Bestätigung des Unternehmens war gestern nicht zu bekommen.
Berlin - Ein Lupe brachte Sarah Thunert den Sieg. Mit ihrem Gesellenstück gewann die 21-jährige Berlinerin den „Praktischen Leistungswettbewerb 2007 der Handwerkerjugend“ im Bereich Feinoptik.
Berlin - Eine kräftige Zinssenkung der US-Notenbank (Fed) hat am Dienstag die Talfahrt am deutschen Aktienmarkt gestoppt. Der Dax notierte kurz vor Handelsschluss 0,6 Prozent im Plus bei 6827 Punkten.
Tagesspiegel-Journalisten ausgezeichnetBei der Feier der „Journalisten des Jahres“ 2007 vom Branchenblatt „Medium Magazin“ wurden am Montag drei Tagesspiegel-Journalisten geehrt. Die stellvertretende Tagesspiegel-Chefredakteurin Ursula Weidenfeld erhielt eine Auszeichnung in der Kategorie „Wirtschaftsjournalist des Jahres“, Tissy Bruns, Leiterin des Parlamentsbüros, in der Kategorie „Politikjournalist des Jahres“ und Autor Henryk M.
Wenn der Solidarpakt für den öffentlichen Dienst ausläuft und die Gewerkschaften alle Tarifforderungen durchsetzen könnten, würde dies den Landeshaushalt mit etwa 1,2 Milliarden Euro zusätzlich pro Jahr belasten. Das hat der Grünen-Finanzexperte Jochen Esser ausgerechnet, und er fühlt sich durch eine ähnliche Kostenschätzung des Senats bestätigt.
Die Ausgaben für Nahverkehr sollen in den nächsten Jahren gleich bleiben – trotz Bevölkerungsrückgangs.
Microsoft-Gründer Bill Gates hatte gestern einen Termin bei Klaus Wowereit. Heute trifft er Angela Merkel
Nachdem sich der Ex-Außenminister und Altstar der Grünen Joschka Fischer für den Wahlkampf seiner Partei in Hessen einspannen ließ, bietet nun auch die CDU einen Prominenten aus dem Unionslager auf, der seine besten Jahre schon hinter sich hat: Der CSU-Ehrenvorsitzende und ehemalige bayerische Ministerpräsident Edmund Stoiber will sich am heutigen Mittwoch in den hessischen Wahlkampf einmischen. Der 66-Jährige wolle seinem „alten Freund“, Hessens Ministerpräsident Roland Koch (CDU), helfen, teilte Stoibers Büro am Dienstag in München mit.
Nigerias Fehlstart beim Afrika-Cup setzt den Trainer Berti Vogts noch stärker unter Druck
Bei der WM fühlten sich Frankreichs Handballer betrogen, heute spielen sie wieder gegen Deutschland
Gute Chancen für angehende Lehrer: Ihre Ausbildung soll auf zwei Jahre verlängert und damit qualitativ hochwertiger werden.
Volle Talsperren und überschwemmte Straßen / Naturschutzbund fordert mehr Rückhalteflächen
Australian Open: Die Titelverteidigerin Serena Williams und die Weltranglistenerste Justine Henin sind raus
Das Bundesverfassungsgericht hat die Pressefreiheit gestärkt und die Grenzen für Ansprüche auf Gegendarstellungen enger gezogen.
In Deutschland sind zuletzt nicht öfter Arbeitsplätze ins Ausland verlagert worden als früher. In rund acht Prozent der Betriebe hat es seit 2005 Verlagerungen gegeben, wie aus einer am Dienstag vorgestellten Umfrage des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts der gewerkschaftsnahen Hans-Böckler-Stiftung hervorgeht.
Für Hessens FDP-Chef Jörg-Uwe Hahn ist die Koalitionsfrage geklärt – mit einer linken SPD-Chefin kann er nichts anfangen
Auch die Polizeiwache auf Schwanenwerder soll geschlossen werden – zum Ärger der Segler und Nachbarn.
Der Ausflug auf die Grüne Woche endete für einen jungen Besucher am vergangenenSonntag tödlich: Der 22-Jährige stürzte gegen 19 Uhr auf dem Messegelände von einem Treppengeländer und zog sich schwerste Kopfverletzungen zu.
Der Berliner Senat verzichtet darauf, die Nord-Süd Strecken der S-Bahn auszuschreiben. Dafür verlangt die Stadt jedoch eine Gegenleistung.

Trotz harscher Kritik wird der Münchner Fasching steigen. Wegen eines Holocaust-Gedenktages werden die Narren eine andere Umzugsroute einschlagen und fern der Gedenkstätte feiern.
Trondheim - Nach 56 Spielminuten war die Arbeit für Holger Glandorf getan: Handball-Bundestrainer Heiner Brand rief den 24-jährigen Linkshänder vom Feld, und als der Nordhorner nach dem Wechsel die Bank abschritt, klatschten ihn die Kameraden einzeln ab: Anerkennung für einen guten Auftritt. Mit neun Toren aus zwölf Versuchen, einer hervorragenden Quote, hatte Glandorf einen großen Beitrag zum klaren Sieg im ersten EM-Hauptrundenspiel der Deutschen gegen Island geleistet.
Die von französischen Zeitungen verbreitete Meldung von der heimlichen Heirat zwischen Präsident Nicolas Sarkozy und der Sängerin Carla Bruni entsprach nicht (ganz) der Wahrheit. „Das ist unsere Vorhaben, aber wir sind noch nicht verheiratet“, stellte Bruni gegenüber Journalisten von „Libération“ richtig.
Heute kehrt Volleyball-Nationalspieler Björn Andrae zum SCC zurück – als Gegner im Europapokal
Letzte Woche habe ich einen Live-Chat verfolgt, bei dem ich gierig (was sonst nicht meine Art ist) auf eine Verlautbarung gewartet habe. Um ehrlich zu sein, warte ich schon seit Wochen auf die Ankündigung des weltschönsten Computerherstellers, dass es endlich einen kleinen, leichten Laptop aus seinem Hause geben wird.
Nie zuvor ist um die Rückgabe eines Kunstwerks aus ehemals jüdischem Besitz so erbittert gestritten worden wie im Fall der „Berliner Straßenszene“ von Ernst Ludwig Kirchner, dem Spitzenstück des Brücke-Museums.

Italiens Mitte-links-Regierung von Romano Prodi steht vor dem Aus – und die Rechten sind wieder einig. Kommt Sylvio Berlusconi zurück an die Macht?
Peter Grottian wurde wegen Fahrerflucht verurteilt Der Professor hatte beim Parken ein Auto touchiert
Spinnweben Die Schweiz ist in diesem Jahr offizielles Partnerland der Grünen Woche. Bei uns gibt es aus diesem Anlass an jedem Messetag eine Quizfrage zum Thema Schweiz.
Frauen kommen an Hochschulen kaum nach oben

Mehr als 60 Internet-Unternehmen sind in den vergangenen zwei Jahren in Berlin entstanden. In keiner anderen deutschen Stadt waren es mehr. Die Gründer sind vorsichtiger als beim letzten Boom.
Müll, Mafia, Korruption, Anmaßung, Regierungskrise: Italien versinkt im Sumpf.
Im April wird er neben Ottfried Fischer in einer Folge von „Pfarrer Braun“ zu sehen sein. Da spielt er den Postboten Klaus Pausewang, eine komödiantische Rolle.
Weltweit boomt die Windenergie. Doch hierzulande werden deutlich weniger Anlagen neu installiert. Dabei zählt die Windindustrie in Deutschland zu den Boom-Branchen.

Hertha stellt den Serben Gojko Kacar vor und rechnet mit dem Abschied des Brasilianers Gilberto.
Genf - Die Vereinten Nationen müssen ihren Kampf gegen die Kindersterblichkeit wohl verloren geben. Weltweit sterben jeden Tag noch mehr als 26 000 Mädchen und Jungen unter fünf Jahren.
2007 war das Jahr des Drogen-Regenbogenpresse-Popstar-Overkills. Amy Winehouse, Britney Spears oder Lindsay Lohan sorgten mit ihren Chaos-Geschichten täglich für neues Futter.
Nach Gutachten der Aufsicht Streit um Notsystem im Akw Brunsbüttel / Umwelthilfe fordert Stilllegung
Die Fellows der American Academy im Frühjahr
Paris – Frankreichs Regierung hat am Dienstag erste Details eines Aktionsplans zur Verbesserung der Lage in den Vorstädten vorgestellt. Staatssekretärin Fadela Amara sprach von einer Milliarde Euro zur gezielten Förderung von 50 betroffenen Vorstadtvierteln.
Vor 25 Jahren konnten viele Berliner ihre Mieten nicht mehr bezahlen
Der angeblich geplante Umzug der Spedition nach Hamburg stiftet Verwirrung. Laut Bahn ist noch keine Entscheidung gefallen
In Asien ist auch der Dienstag ein schwarzer gewesen, in Europa dagegen ging alles glimpflich aus. Und dann schaute die Welt auf New York – was würde an der Wall Street passieren? Krisengeschichten aus China und Amerika
Nach der Lektüre dieser bissigen Analyse müsste jeder Deutsche sofort auswandern. Doch geht „Times“-Korrespondent Roger Boyes in How to be a Kraut diese mit so viel Humor an, dass man doch lieber lacht als die Koffer packt.

Bürgerinitiativen unterstützen Wolfgang Joop im Kampf gegen das Radfahrverbot von Sanssouci. Weitere Verstöße werden schon angekündigt.
TV-Drama „Die Gustloff“ feierte Premiere