der Gesetzesänderung
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 13.04.2008 – Seite 2
Werner van Bebber hat es lieber kalt und ungemütlich
Vor 25 Jahren berichteten wir über Subventionen für die AEG
Deutsche Hockeyspieler müssen Japan bezwingen
„Wilder Streik verärgert Berliner“ von Klaus Kurpjuweit vom 11. April Mein Ärger über den unangekündigten Streik am Donnerstag bei der Straßenbahn kennt keine Grenzen.
In Prenzlauer Berg soll es weitere Baumfällungen geben, kündigte Pankows Bezirksbürgermeister Matthias Köhne (SPD) jetzt an. Ab Donnerstag werden demnach 60 von Wurzel- und Stockfäule befallene Traubenkirschen fallen, weil sie als Gefahrenquelle angesehen werden.
Verstärkte Nachfrage von Privatpersonen
Im Vorfeld der Verleihung des Deutschen Filmpreises am 25. April im Palais am Funkturm veranstaltet die Deutsche Filmakademie auch in diesem Jahr ein „Lola Festival“.
Schalkes Verteidiger wird am Ende sogar getunnelt
Touren in die Natur – eine Broschüre weist den Weg
Bahn und Veranstalter legen Streit beinahe bei
Wie geht es mit der CDU in Niedersachsen weiter?
Eisbären gegen Haie – das gab es noch nie in den Play-offs um die deutsche Eishockeymeisterschaft. In der Hauptrunde dieser Saison setzte sich der zweimalige Meister aus Berlin gegen den achtmaligen Meister aus Köln in vier Spielen viermal durch – alle Spiele waren aber hart umkämpft.
Merkel lädt CDU-Politiker ein, um in der Partei über Generationengerechtigkeit zu diskutieren.

Vor dem Abschied: Der Intendant des Deutschen Theaters Berlin, Bernd Wilms, blickt zurück.
Berlin – Stürmer Nico Patschinski verließ angesäuert das Stadion An der Alten Försterei und machte noch einige unliebsame Bemerkungen in Richtung seines Mitspielers Karim Benyamina. Die Stimmung beim Fußball-Regionalligisten 1.
Das Daviscup-Doppel ringt lange mit Spanien
Das Auslandssemester ist auch im Bachelorstudium möglich – wenn es gut vorbereitet wird
Kerstin Decker liest über Paula Modersohn-Becker
Grundsätzlich gilt: „Jegliche private Betätigung sollte so gering wie möglich gehalten werden“, sagt Arbeitsrechtlerin Martina Perreng. In der Regel sei nicht zu erkennen, ob kontrolliert wird.
Die kürzlich aufgedeckte Lidl-Affäre ist ein Extremfall. Doch das Bespitzeln von Mitarbeitern am Arbeitsplatz ist weit verbreitet. Welche Maßnahmen sind erlaubt?
Auf dem Weg zu den Spielen von Peking im August spüren auch deutsche Sponsoren die Auswirkungen von Chinas Politik. Wem der Streit um Olympia schadet und wem er nützt.
Ein französischer Ziegenkäse hat in der Regel nicht nur einen ganz besonderen Geschmack, sondern auch eine eigene Geschichte. So zum Beispiel der Valencay.
Schon bei den ersten Olympischen Spielen der Neuzeit 1896 in Athen zeigte der Filmhersteller Kodak sein Logo. In Stockholm 1912 erwarben zehn schwedische Unternehmen die Fotorechte und Lizenzen, Souveniers zu verkaufen.
Gipfel der südafrikanischen Staaten ohne Mugabe, aber mit Tsvangirai
„Finanzbranche will Krise allein bewältigen“ vom 10. April Herr Ackermann will keine unabhängige Kontrolle.
Der Computerriese Apple streitet mit der Stadt New York wegen der Verwendung des berühmten Apfel-Logos. In einer Beschwerde vor dem US-Markenamt macht das Technikunternehmen geltend, das neue Umweltsymbol der Stadt habe zu viel Ähnlichkeit mit dem seit 1977 eingeführten Apple-Logo.
Schwedt/Potsdam - Im Streit um angebliche Notfallgeburten polnischer Mütter in Brandenburg haben die AOK und die Innungskrankenkasse IKK jetzt Anzeige gegen das Klinikum Schwedt wegen Beihilfe zum Sozialversicherungsbetrug erstattet. Ebenfalls angezeigt worden sei ein polnischer Arzt, der bis vergangenes Jahr die Geburtenstation am grenznahen Klinikum in der Uckermark leitete, sagte AOK- Sprecher Jörg Trinogga.

Die Berliner FDP wählt einen neuen Vorstand – und fordert mehr Staatszuständigkeit bei der Bildung
„Wowereit maßregelt den Finanzsenator / Mit seinen neuen Forderungen zu Kindergeld und Kündigungsschutz hat Thilo Sarrazin die gesamte Koalition gegen sich aufgebracht“ von Ulrich Zawatka-Gerlach vom 7. April Wenn man wieder mal, wie heute, an so manche Sarrazinaussage erinnert wird ,wundert man sich nicht, wie gestärkt die Linke aus Wahlen hervorgeht.
Zagrebs Beziehung zu Belgrad leidet am Kosovo
Frau Kartte, worüber haben Sie sich in dieser Woche in den Medien am meisten geärgert?Dieses feige Lavieren des IOC in der Frage Olympia, Peking, Menschenrechte – das hat mich die ganze Woche hindurch geärgert.
Das ist ein ganz schnelles Rezept, ich nehme immer Ziegenfrischkäse dafür. Für vier Leute brauche ich eine Rolle – pro Person 80 bis 100 Gramm.
Irina Mikitenko startet heute in London
Die EU-Spitzenposten sind erst 2009 wieder zu besetzen – aber schon jetzt wird heftig spekuliert.
ANREISEVon Berlin aus fliegen Easyjet und Tuifly nonstop nach Venedig. Für Flüge Ende Mai fanden wir Preise von 99,99 Euro (Easyjet ab Schönefeld) und 121,17 Euro (Tuifly ab Tegel).
In Buch soll für 29 Millionen Euro das „Life Science Center“ entstehen Bis zu 300 000 Hobby-Wissenschaftler sollen dort einmal in Laboren tüfteln
Berlin - In der Tischtennis-Bundesliga gibt es noch drei Titelaspiranten. Einer davon ist der Drittplatzierte 3B Berlin.
Lübben - Anlässlich einer Neonazi-Kundgebung haben sich am gestrigen Sonnabend in Lübben zahlreiche Anhänger der rechten und linken Szene versammelt. Nach Schätzungen von Teilnehmern waren bis zum Nachmittag mehr als 300 Neonazis sowie etwa 120 linke Demonstranten angereist.

Schalke spielt doch eigentlich erfolgreich: Viertelfinale in der Champions League, Platz zwei in der Liga - doch das war gestern. Marcel Reif erklärt, warum die Diskussion um Mirko Slomka weitergeht.
Die in Charlottenburg geplante Moschee des Vereins Inssan kann nach dem derzeit dort geltenden Baurecht nicht gebaut werden. Baustadtrat Klaus-Dieter Gröhler (CDU) hat, wie jetzt bekannt wurde, am Dienstag das Bezirksamt informiert, das Grundstück nahe dem Mierendorffplatz liege in einem Gewerbegebiet.
Bei den Bayreuther Festspielen zeichnet sich eine Lösung im Nachfolgestreit ab. Die beiden Töchter Wolfgang Wagners, Katharina und Eva, wollen es miteinander versuchen. Cousine Nike hätte das Nachsehen.
Wie sich das Werk von George Grosz in alle Welt verstreute
SponsorWer mehr über diese Sprachreise erfahren möchte, kann sich beim Sponsor erkundigen:EF Sprachreisen, Markgrafenstraße 58, 10117 Berlin; Telefon: 030 / 20 34 72 00, Fax: 030 / 20 34 72 01, E-Mail: sprachschulen.de@ef.
Nicht jeder beherrscht Englisch – die Weltsprache Nummer eins – so gut, wie er gern möchte. Dagegen lässt sich etwas unternehmen.
ANREISEWer auf dem Flughafen London-Stansted ankommt, etwa mit Air Berlin, sollte mit dem Bus in die Stadt fahren zur Victoria Coach Station: von außen schönstes Art Déco. Auch die Fahrt mit der U-Bahn lohnt sich: Die Bahnhöfe von Southgate, East Finchley oder Arnos Grove sind sehenswert.
Wer eine Chinareise gebucht hat, steckt in einem moralischen Dilemma.