Nach dem grausigen Fund einer verwesten Kinderleiche im niedersächsischen Vechta ist schnell Bewegung in den Fall gekommen. Die Polizei hat die Mutter des Kindes ermittelt und festgenommen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 07.04.2008

Gold zu Geld machen: Im Zuge der Reformen des Internationalen Währungsfonds IWF und vor dem Hintergrund der Finanzmarktkrise plant der IWF den Verkauf von 403,3 Tonnen Gold für rund elf Milliarden Dollar (sieben Milliarden Euro). Damit soll den rückläufigen Zahlen des mächtigen Finanzinstituts entgegengewirkt werden.

Im Zweitliga-Spitzenspiel hat sich Borussia Mönchengladbach beim 1. FC Köln mit einem späten Remis zufrieden geben müssen. Köln kam durch einen unberechtigten Elfmeter kurz vor Schluss noch zum Ausgleich.

Ich, Merkel und Sarkozy: Der Favorit der italienischen Wahl kämpft kaum - sein Schwur, Alitalia zu retten, hat ihn sogar blamiert.
Auf Wunsch der Gewerkschaft sind die Gespräche um einen Tarifvertrag bei der BVG ausgesetzt worden - die Tarifkommission hat offenbar große Schwierigkeiten mit den Eckpunkten des geplanten Abschlusses. Wie es nun weitergeht, ist noch völlig unklar.

Der Baustadtrat will eine privat finanzierte Tiefgarage vor dem Bahnhof Zoo möglichst schon 2009. Aber auch Landesmittel sind nötig.

Finanzsenator Thilo Sarrazin steht erneut in der Kritik - und schweigt. Das nährt wiederum Gerüchte um eine Kabinettsumbildung im Jahr 2009. Aber auch für Innensenator Körting ist kein Nachfolger in Sicht.

Zwei Tage vor dem Eintreffen der olympischen Fackel in den USA macht Hillary Clinton Stimmung gegen China: Die Präsidentschaftsbewerberin fordert Präsident Bush auf, die Olympia-Eröffnungsfeier in Peking zu boykottieren. Zugleich wirft sie Bush vor, sich gegenüber China in Fragen der Menschenrechte falsch verhalten zu haben.

Das Berliner Solarunternehmen bekräftigt Prognosen für die kommenden Jahre und will weiter expandieren.

Tommie Smith über seine Demonstration bei Olympia 1968 und die moralische Verpflichtung der Sportler.

Experten befürchten, dass gewaltbereite Ultras zum Problem für den deutschen Fußball werden.

Mit seinem Thriller "Tödliche Entscheidung" gelingt Sidney Lumet ein großartiges Comeback.
Eine frühere Rechtsanwältin des Holocaust-Leugners Ernst Zündel ist vor dem Bundesverfassungsgericht gescheitert. Die Juristin Sylvia S. muss nun ihre dreieinhalbjährige Haftstrafe antreten.

Singen, würgen, kotzen: Ein langer Abend mit der Liedermacherin Johanna Zeul.

Die Zahl der Wehrpflichtigen, die den körperlichen und psychischen Anforderungen bei der Bundeswehr nicht entsprechen, hat ein Rekordniveau erreicht. Ist der hohe Anteil von Ausmusterungen am Ende sogar politisch gewollt?

Heute will Nürnberg mit der Präsentation seiner Eisbärin die ganze Welt beeindrucken – und Knut.

Im Tarifstreit zwischen BVG und den Gewerkschaften sollen die Eckpunkte einer Einigung bereits weitgehend festgezurrt sein. Für die Altbeschäftigten gäbe es dann deutlich weniger Geld als erhofft.

Wer es in der Türkei wagt, das Türkentum zu beleidigen, muss mit einer Gefängnisstrafe rechnen. Rechtsgrundlage ist der Paragraf 301. Dieser in den vergangenen Jahre gegen regimekritische Intellektuelle eingesetzte Paragraf soll nun geändert werden.

Am 27. April wird über den Flughafen Tempelhof abgestimmt. Welche Seite hat die besseren Plakate, haben wir einen Experten gefragt. Die Antwort fiel eindeutig aus.
Zwei Wochen nach der tödlichen Holzklotzattacke auf einer Autobahn bei Oldenburg bittet die Polizei die Bevölkerung erneut um konkrete Mithilfe. Nach einem eingegangenen Hinweis verfolgen die Ermittler eine neue Spur.

Frühlingsboten: Die Hamburger Alsterschwäne haben ihr Sommerquartier bezogen. Von nun an werden sie wieder bis zur nächsten Winterpause die Spaziergänger an der Alster begeistern.

Das vorerst letzte Kapitel des Diana-Thrillers ist geschrieben - und es hat einen eindeutigen Ausgang mit einem klaren Verlierer. Die Geschworenen-Jury, die den tödlichen Unfall von Prinzessin Diana und ihrem Begleiter Dodi al Fayed untersucht hat, ist zu einem Urteil gekommen.

Es geht voran: In Hamburg sind sich bei der achten Verhandlungsrunde von CDU und Grünen beide Parteien beim Thema Wohnen und Stadtentwicklung weitgehend einig geworden. Bei dem rund siebenstündigen Treffen im Goethe-Institut seien "wieder sehr gute Ergebnisse" erzielt worden, gab CDU-Landesschef Michael Freytag bekannt.

Das Bundeskartellamt verdächtigt DFB und DFL, wettbewerbsbeschränkende Absprachen bei der Sponsorensuche getroffen haben. Das könnte gravierende Folgen haben: Eine Absage der Frauen-WM 2011 in Deutschland ist nicht ausgeschlossen.

Der Konflikt um eine mobile Ausstellung über die Deportationen von Juden in Nazi-Deutschland in einem "Zug der Erinnerungen" verschärft sich. Die Deutsche Bahn lehnt es ab, den Zug in den Berliner Hauptbahnhof einfahren zu lassen.
Ein 16-jähriger Praktikant ist von einem Zug erfasst und dadurch getötet worden. Vermutlich verschuldete menschliches Versagen das Unglück. Polizei und Staatsanwaltschaft haben die Ermittlungen aufgenommen.

Die Dauerkrise bei der Mittelstandsbank IKB hat ihre erstes prominentes Opfer bei der Mehrheitseigentümerin KfW-Bank gefordert: KfW-Chefin Ingrid Matthäus-Maier tritt zurück. Die KfW weist aufgrund von Fehlspekulationen der IKB über sechs Milliarden Euro Verlust aus.
Im Zuge der Milliardenabschreibungen bei der SachsenLB sind ehemalige Vorstandsmitglieder des Instituts unter Untreueverdacht geraten.
Die Mutter der neun toten Babys von Brieskow-Finkenheerd in Brandenburg ist auch in einem zweiten Prozess zu 15 Jahren Haft wegen Totschlags verurteilt worden. Es ging bei dem Prozess nicht mehr um schuldig oder nicht, sondern nur noch um die Höhe der Strafe.
Das Thema war schon fast verdrängt: In Spanien sind zwei Menschen an einer neuen Form der Creutzfeldt-Jakob-Krankheit gestorben. Als Ursache für die Krankheit wird vermutet, dass die Personen vor einigen Jahren mit BSE verseuchtes Fleisch gegessen hatten.

Der Nürnberger Tiergarten wird die kleine Eisbärin Flocke am Dienstag den Medien vorstellen. Dazu werden mehr als 360 Medienvertreter erwartet, mehrere TV-Sender übertragen den ersten Auftritt live. Tierschützer verurteilen das Medienspektakel: "Flocke ist die Verliererin."

Die Vorstandssprecherin der staatlichen KfW-Bankengruppe, Ingrid Matthäus-Maier, tritt mit sofortiger Wirkung zurück. Die 62-Jährige wird aus "akuten gesundheitlichen Gründen" in den Ruhestand treten. Die Krise der KfW-Tochter IKB hat wohl ihr Übriges dazu getan.
Im Streit um die Arbeitszeit für Beamte und Angestellte bei der Post droht die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi mit unbefristeten Streiks. Sollte die Post bei der Verhandlungsrunde am Mittwoch kein ernsthaftes und einigungsfähiges Angebot auf den Tisch legen, "gibt es ab Ende April einen unbefristeten Arbeitskampf".
Die rechtsextremistische "Kameradschaft Tor" bleibt verboten. 2005 hatte Berlins Innensenator die Gruppierung zwangsaufgelöst. Eine Klage der Neonazis gegen das Verbot scheiterte jetzt vor dem Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg.

In der Debatte um ein NPD-Verbotsverfahren sind sich Union und SPD weiterhin uneinig. Vertreter der Oppositionsparteien kritisierten, die Koalition würde die Frage instrumentalisieren und damit die NPD stärken. Die Innenministerien der unionsgeführten Länder wollen ihre Erkenntnisse über die NPD vorerst nicht veröffentlichen.

Wann wird's mal wieder richtig Frühling? Starker Schneefall und Eisglätte haben in Teilen Deutschlands den Berufsverkehr behindert und mehrere Busunfälle verursacht. Auch in Frankreich schlug der Winter noch einmal zu.

Enttäuschendes Urteil für Pokerfans. Sobald bei einem Pokerturnier Startgelder erhoben werden, ist es möglich, die Veranstaltung vom Ordnungsamt zu untersagen. Grund: Poker ist ein unerlaubtes, öffentliches Glücksspiel.

Auf der Baustelle des künftigen Großflughafens Berlin Brandenburg International wollen die Behörden konsequent gegen Schwarzarbeit vorgehen. Bis zu 100 Kontrolleure sollen im zweiten Halbjahr 2008 vor Ort sein.
Wohl durch zu schwere Belastung geriet ein 20 Meter hoher Kran in Regensburg aus der Balance und stürzte auf ein Wohnhaus. Die Bewohnerin einer Dachwohnung kam mit dem Schrecken davon. Der Kran war nur Zentimeter über ihr aufgeschlagen.
In der Union schwelt der Streit um die Aussetzung des so genannten Riester-Faktors weiter. Kanzlerin Merkel stellte sich nun hinter den Parlamentarier Jens Spahn, der von einem "Wahlgeschenk" zu Lasten der Jungen gesprochen hatte.
Französische Spezialeinheiten sind für eine gewaltsame Befreiung einer von Piraten gekaperten Segelyacht am Horn von Afrika in Stellung gegangen. Ein Sonderkommando der Gendarmerie flog in der Nacht aus Paris nach Dschibuti. Die Piraten lichteten angesichts der Bedrohung die Anker. Es gibt bereits erste Tote.
Wegen eines sprachlichen Missverständnisses sind zwei Frauen aus Italien einen mehrere hundert Kilometer langen Umweg quer durch Europa gefahren. "Monaco" bedeutet eben nicht einfach nur Monaco.
Metalldiebe in Hessen haben nach Eisenbahnschienen und Gullydeckeln jetzt Leitplanken für sich entdeckt: Die Einzelteile sind 40 Kilogramm schwer und vier Meter lang.

Das am Sonntag in einem Wald in Köpenick tot aufgefundene Baby war bei seiner Geburt gesund - der Säugling starb in einem Rucksack auf einem Müllberg.

Der ehemalige Grünen-Politiker Oswald Metzger sieht sich schon wieder Auge in Auge mit Bundeskanzlerin Angela Merkel im Bundestag über den Haushalt streiten. Doch der CDU-Kreisverband im oberschwäbischen Biberach könnte seinen Traum vom Wiedereinzug in den Bundestag platzen lassen.

Hillary Clinton kämpft um ihr politisches Überleben als Präsidentschaftskandidatin. Am Wochenende ist ihr Hauptwahlkampfstratege Mark Penn zurückgetreten. Es ist der vierte schwere Schlag für ihr Ansehen und ihre Aussichten innerhalb von gut zwei Wochen.
Ein Anwalt hat seinem Mandanten über zwei Jahre hinweg Haschisch und Kokain ins Gefängnis geliefert. Offenbar bestellte der Inhaftierte die Drogen per Telefon. Dem einschlägig Verurteilten droht nun die Sicherungsverwahrung.
Die britische Großbank HSBC hat eine CD mit den Daten von 370.000 Kunden verloren. Ein Unternehmenssprecher wiegelt ab - die Finanzaufsicht droht mit Konsequenzen.