Die Hamburger Franktionschefin Christ Goetsch kann nur schwer Emotionen verbergen, wirkt aber überzeugend und glaubhaft.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 16.04.2008

Der Grünen-Parteirebell Robert Zion hält nichts von einer Zusammenarbeit mit der CDU und plädiert eher für die Rot-Rot-Grüne Alternative.

Mit dem Myfest wollen die Kreuzberger erneut Krawalle am 1. Mai verhindern. Der Bezirk lässt das Altglas von der Straße räumen - von Hartz-IV-Empfängern.

Der FC Bayern München geht mit einem Zehn-Punkte-Polster in die letzten fünf Begegnungen der Fußball-Bundesliga. Der 1. FC Nürnberg droht dagegen endgültig den Anschluss zu verlieren. Die Mittwochsspiele des 29. Spieltags im Überblick.

Die Opposition im Abgeordnetenhaus will einen Untersuchungsausschuss zur Affäre um Verkauf und Bebauung des Spreedreiecks einsetzen. Dabei sei ein Schaden von 27 Millionen Euro entstanden, meinen die Senatskritiker.

US-Präsident George W. Bush will bis zum Jahr 2025 das Wachstum des CO2-Ausstoßes in den USA stoppen. Die Demokraten kritisieren den Vorschlag als unzureichend und sprechen von einem "Gipfel der Verantwortungslosigkeit".

Verdi droht der Deutschen Post mit Dauerstreik. In vielen Regionen konnten Millionen Briefe nicht zugestellt werden.

Unter dem neuen Trainerduo Büskens/Mulder wirkt Schalke plötzlich wie von imaginären Fesseln befreit.

"Eine kaum erträgliche Geschichte": Selbst nach einem Auftritt ohne Leidenschaft hat Trainer Favre für Herthas Spieler noch Lob übrig.

Der Druck auf Simbabwes Präsident Robert Mugabe wächst: Angesichts der eskalierenden Wahlkrise in dem afrikanischen Land sprechen sich die USA für die Entsendung einer UN-Mission aus.

Uwe Timm erinnert sich in "Der Freund und der Fremde" an Benno Ohnesorg.

Der Bauch hat entschieden: Was Italiens Intellektuelle dem Wahl-Coup Berlusconis abgewinnen.

Heiliger Dutschke: Michael Ruetz’ 68er-Fotos in der Berliner Akademie der Künste.

Einstieg, Ausstieg oder Abwarten: Nach dem Absturz des Dax sind viele Anleger verunsichert. Fragt man Experten, hört man höchst Unterschiedliches. Für die Aktien, da sind sich fast alle einig, sprechen indes die Rekord-Dividenden, die demnächst ausgeschüttet werden.

George W. Bush sieht in Papst Benedikt XVI. einen Mitstreiter gegen die Aufweichung von Moral und einen Gesinnungsgenossen im Feldzug gegen Abtreibung. Doch für sein Irak-Abenteuer lässt sich Benedikt nicht vereinnahmen. Der milde lächelnde Papst weiß seine Meinung zu vertreten.

Zwischen V2 und Halle Berrys Bikini: Zu Ian Flemings 100. Geburtstag zeigt das Imperial War Museum in London eine James-Bond-Schau.

Im parteipolitischen Hickhack um die Zukunft des Flughafens Tempelhof hat CDU-Oppositionsführer Pflüger einen Korb von Bürgermeister Wowereit erhalten. Dessen Sprecher ließ durchblicken, dass Wowereit seine Meinung auch bei einem "Ja" für den Weiterbetrieb nicht ändern werde.
Aus den Töpfen der EU erhält Berlin in den nächsten sechs Jahren mehr als eine Milliarde Euro an Fördergeldern - unter anderem für Innovationen und Arbeitsplätze. Im vergangenen Jahr waren Millionen verfallen, weil sie von der Verwaltung nicht abgerufen wurden.
Ab Samstag 0 Uhr könnten die Räder bei der BVG stillstehen - wieder einmal. Im Tarifkonflikt bei den Berliner Verkehrsbetrieben hat die Gewerkschaft Verdi dem Kommunalen Arbeitgeberverband ein Ultimatum gestellt.

In der Zweiten Liga bleibt der Kampf um die Aufstiegsplätze spannend. Hoffenheim und Freiburg lassen wichtige Punkte liegen, und auch Mönchengladbach kann sich nicht entscheidend absetzen. Die Mittwochsspiele des 29. Spieltags im Überblick.
Staatsanwaltschaft und Lebensmittelprüfer haben in Bayern offenbar einen weiteren Skandal aufgedeckt. Ein unterfränkischer Betrieb soll Schlachtabfälle wie Rinderhäute als Lebensmittel weiterverkauft haben.
Bei neuerlichen Auseinandersetzungen zwischen israelischer Armee und Palästinensern in Gaza sind wieder viele Todesopfer zu beklagen. Für Israel sind es die folgenschwersten Kämpfe seit Langem.
Die Unionsfraktion im Bundestag will sich den am Mittwoch im Kabinett beschlossenen Plänen der Regierung verweigern, heimliche Vaterschaftstests zu verbieten.
Die Hinrichtung per Giftspritze ist rechtens. Das entschieden jetzt die höchsten Richter in Washington. Die Hinrichtungsart verstoße nicht gegen das in der US-Verfassung festgeschriebene Verbot "grausamer und unüblicher" Strafen.

Harter Schlag für VW: Der deutsche Autohersteller muss in Brasilien 477.000 Fahrzeuge vom Typ Fox zurückrufen. Viele Besitzer des Modells haben sich verletzt - an der Rückbank.

Die "Verhandlungen sind durch": In Hamburg wird es eine schwarz-grüne Koalition unter Führung von Ole von Beust geben. Wie man sich bei den Hauptstreitthemen Elbvertiefung und Kohlekraftwerk Moorburg geeinigt hat, soll die Öffentlichkeit in Kürze erfahren.

Der FC Augsburg zieht im Abstiegskampf die Reißleine: Nach nur sechs Monaten wird Trainer Ralf Loose beim Fußball-Zweitligisten gefeuert.
Sachsen-Anhalts Innenminister Holger Hövelmann wird von Neonazis im Internet verbal attackiert. Nach einem Verbot einer Hooligan-Gruppe spitzt sich die Lage in Sachsen-Anhalt zu.
Sachsen-Anhalts Innenminister Holger Hövelmann ist bereit, auf die V-Leute in der NPD zu verzichten. Dazu müssten sich Bund und Länder allerdings auf ein Verbotsverfahren einigen.
Die SPD-Führung will 24,9 Prozent des Güter- und Personenverkehrs der Bahn privatisieren. Das stößt auf Widerstand an der Basis der Partei und bei Gewerkschaftern.
Die Bürgerproteste haben offenbar gewirkt: Erst Anfang April hatte die Thor-Steinar-Filiale auf dem Frankfurter Bahnhofsplatz eröffnet - und schon ist die Kündigung da. Die Bekleidungsmarke ist bei Rechtsextremen besonders beliebt.

Papst Benedikt XVI. verbringt seinen 81. Geburtstag im Weißen Haus mit Präsident Bush. Zur Begrüßungszeremonie auf dem Südrasen wurden rund 10.000 Gäste geladen. Das sind mehr als zu jedem anderen Empfang des Präsidenten seit seinem Amtsantritt im Jahr 2001.
Die Fachleute rudern zurück: Der starke Euro, die hohen Ölpreise und die Finanzkrise bremsen nach Einschätzung der führenden Forschungsinstitute in diesem Jahr das deutsche Wirtschaftswachstum - und zwar deutlich.

Der künftige italienische Regierungschef Silvio Berlusconi macht Tempo: Gerade mal zwei Tage nach seinem Wahlsieg ist der 71-Jährige in sein erstes Fettnäpfchen getreten. Berlusconi löste in Spanien Empörung aus, weil er sich abfällig über den Frauenanteil in der Regierung Zapatero geäußert hatte.

Beim Absturz eines Passagierflugzeugs im Osten des Kongos sind offenbar weniger Menschen als zunächst befürchtet ums Leben gekommen. Inzwischen hat die Suche nach der Unglücksursache begonnen.

Anders als in Berlin und Nürnberg wurde der Stuttgarter Eisbär Wilbär geradezu heimlich aufgezogen. Heute nahm der Kleine gemeinsam mit seiner Mutter Corinna sein erstes Bad in der Öffentlichkeit. Dabei zeigte sich Wilbär von seiner schüchternen Seite.
Die chemische Industrie hat einen neuen Tarifabschluss: Die 550.000 Beschäftigten erhalten in diesem Jahr 4,4 Prozent mehr Geld für eine Laufzeit von 13 Monaten sowie zusätzlich 0,5 Prozent.
Alkohol in überreifen Früchten kann das Futterverhalten beeinflussen.

Millionen von Postkunden haben am Mittwoch ihre Briefe und Pakete nicht bekommen. Wegen der Warnstreiks von 9000 Deutsche-Post-Beschäftigten am Dienstag sollen rund 31 Millionen Briefe und zwei Millionen Pakete liegengeblieben sein. Verdi droht mit Dauerstreik.

Thomas Hitzlsperger sieht den VfB Stuttgart trotz einer durchwachsenen Saison und der jünsten Niederlage in Leverkusen "wieder auf einem positiven Weg", wie er tagesspiegel.de sagte. Außerdem gibt der 26-Jährige Auskunft, wie die Chancen der DFB-Elf bei der EM stehen, wozu das Tor des Getreidesilos auf dem elterlichen Bauernhof gut ist, und wie er dazu kam, als Englischlehrer zu fungieren.
Ulli Stielike ist nicht mehr Trainer der Elfenbeinküste. Der Fußballverband des westafrikanischen Staates will den ausgelaufenen Vertrag mit dem früheren deutschen Nationalspieler nicht verlängern.
Mütter und Väter in Berlin dürfen aufatmen - der Berliner Senat und Bildungsgewerkschaft GEW haben sich geeinigt. Die rund 5000 angestellten Lehrer in der Hauptstadt sollen einen Tarifvertrag bekommen.

Die Gletscher schmelzen weltweit, und zwar noch schneller als bisher befürchtet. Wissenschaftler korrigieren nun ihre Prognose für das Ansteigen des Meeresspiegels nach oben - um das Dreifache.
In Guben und Heidelberg hat der Zoll Geschäftsräume des "Körperwelten'"-Machers Gunther von Hagens durchsucht. Seinen Firmen wird vorgeworfen, an den Behörden vorbei Arbeitskräfte beschäftigt zu haben.
Anfang der 70er Jahre wurde Benoît Lamy durch seinen Film "Home Sweet Home" berühmt und feierte internationale Erfolge. Jetzt ist der Regisseur mit nur 62 Jahren gestorben.
Leicht monarchisch? Der Bayreuther Festspielchef legt fest, dass seine Töchter Katharina und Eva die Leitung des jährlichen Wagner-Spektakels übernehmen. Der Kulturrat will auf jeden Fall, dass nachvollziehbar ist, wer da letztlich von Steuergeldern mitbezahlt wird.

Frank Jansen über ein Verbot der NPD

Die Italo-Berlinerin Laura Garavini ist in das italienische Abgeordnetenhaus gewählt worden. Es ist das erste Mal, dass eine in Deutschland lebende Italienerin den Sprung in das Parlament schafft.