zum Hauptinhalt
Proteste

Wenige Stunden vor Beginn des olympischen Fackellaufs in San Francisco sind viele hundert Menschen friedlich protestierend über die Golden-Gate-Brücke gezogen. Auch Mönche aus Tibet und Birma waren unter den Demonstranten, die gegen die Tibet-Politik Chinas und Menschenrechtsverletzungen protestierten.

Der Streit über die Aufstellung des Bundeshaushalts 2009 eskaliert: Finanzminister Steinbrück will den Haushalt notfalls ohne die Beteiligung aller Minister aufstellen. Überzogene Etatwünsche will er nicht mehr mitverantworten. Das gab es in der Geschichte des bundesrepublikanischen Haushaltes noch nie.

Beust und Goetsch

CDU und Grüne stehen in der Hansestadt kurz vor dem Abschluss ihrer Koalitionsvereinbarungen. Bei den Verhandlungen entpuppen sich die ungleichen Partner als außerordentlich diszipliniert. Einige Fragen könnten aber noch Stoff für Konfrontationen bieten.

Das slowakische Parlament in Bratislava hat mit der Mehrheit der Regierungsparteien ein umstrittenes Pressegesetz beschlossen. Die Oppositionsparteien drohten daraufhin, die für Donnerstag geplante Ratifizierung des EU-Reformvertrags von Lissabon zu blockieren.

Karl May Spiele

Feilschen um den literarischen Nachlass von Karl May: Das Land Sachsen bietet 3,5 Millionen Euro, der Bamberger Verleger Lothar Schmid verlangt 15 Millionen - somit gibt es kaum noch eine Chance, dass der Nachlass nach Sachsen, der Heimat des legendären "Winnetou"-Autors, zurückkehrt.

Wahlgeschenk oder "Sache der Vernunft"? Mit der Rente steigt auch der Regelsatz für Hartz-IV-Bezieher. Statt der 347 Euro bekommen alleinstehende Langzeitarbeitslose in Zukunft 351 Euro.

Chinese Guard

Sie wirken wie aus dem Film Matrix - aber sie tragen blau-weiße Trainingsanzüge. Die chinesischen "Fackelwächter" begleiten das olympische Feuer auf dem Lauf über die ganze Welt. In London gingen die Polizeibeamten ziemlich aggressiv vor, was ihnen Kritik als "Schläger" einbrachte. Das Internationale Olympische Komitee kann die Aufregung darüber absolut nicht verstehen.

207865_0_1eecab26

Online-Sucht entwickelt sich zum ernsthaften Problem: Drei bis neun Prozent der 16- bis 30-Jährigen verbringen mehr als zehn Stunden täglich vor dem Monitor - und entgleiten der Realität. Experten fordern Gegenmaßnahmen. So sollen die Hersteller zukünftig die Spieldauer auf den Bildschirmen einblenden.

Bereits seit mehr als fünf Monaten halten sich Mitglieder einer russischen Sekte in unterirdischen Höhlen verschanzt: Sie rechnen mit einem Weltuntergang im Mai. Nachdem Anfang April bereits 14 Mitglieder ans Tageslicht zurückgekehrt waren, scheint es nun die ersten Todesopfer bei den Zurückgebliebenen zu geben.

Weil eine Richterin einen Unschuldigen über ein Jahr in Haft schmoren ließ, ist ihr ein einjähriges Berufsverbot auferlegt worden. Eine Routinekontrolle hatte den Fehler ans Licht gebracht. Der Richterin waren schon ähnliche Missgeschicke passiert.

Nachdem der wichtigste Kronzeuge zum Mord am libanesischen Regierungschef Rafik Hariri in Frankreich spurlos verschwunden ist, haben Angehörige des syrischen Offiziers schwere Vorwürfe gegen die französischen Behörden erhoben. Die UN-Ermittler fordern unterdessen mehr Zeit für die Aufklärung des Attentats.

Demo in Friedrichshain gegen Neonazis

In Friedrichshain schlagen Neonazis häufiger zu als in anderen Bezirken. Nun werden Rechtsextreme auf Plakaten im Kiez geoutet. Die rechte Szene reißt sie wieder runter. Der Staatsschutz hat sich eingeschaltet.

Von Hannes Heine
bundeskunsthalle

Schlüsselwerke prominenter Künstler und geheime Schätze: Etwa 60 Werke von 50 Künstlern aus Deutschland sind ab Freitag in der Ausstellung "Visite. Von Gerhard Richter bis Rebecca Horn" in der Bundeskunsthalle in Bonn zu sehen. Die Liste der Werke reicht von Richter über Rauch bis Immendorff.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })