
Die wundersame Champions- League-Reise des FC Schalke 04 ist erwartungsgemäß beendet. Mehr als die "Königsblauen" enttäuschte der FC Barcelona als eigentlicher Favorit.
Die wundersame Champions- League-Reise des FC Schalke 04 ist erwartungsgemäß beendet. Mehr als die "Königsblauen" enttäuschte der FC Barcelona als eigentlicher Favorit.
Halbfinale in Athen: Auf Harun Sipahi und Halbschwergewichtler Gottlieb Weiss ruhen die letzten deutschen Hoffnungen auf weitere Startplätze für das olympische Boxturnier bei den Spielen 2008 in Peking.
In West Bloomfield, im amerikanischen Bundesstaat Michigan, konnte die älteren Herrschaften nur über die ausgefahrenen Leitern der Löschfahrzeuge geborgen werden.
Um eine feindliche Übernahme durch den Softwareriesen Microsoft zu verhindern, plant Yahoo einen ungewöhnlichen Schritt: Es will gemeinsam mit seinem Rivalen Google Werbung schalten.
Wenige Stunden vor Beginn des olympischen Fackellaufs in San Francisco sind viele hundert Menschen friedlich protestierend über die Golden-Gate-Brücke gezogen. Auch Mönche aus Tibet und Birma waren unter den Demonstranten, die gegen die Tibet-Politik Chinas und Menschenrechtsverletzungen protestierten.
Der Streit über die Aufstellung des Bundeshaushalts 2009 eskaliert: Finanzminister Steinbrück will den Haushalt notfalls ohne die Beteiligung aller Minister aufstellen. Überzogene Etatwünsche will er nicht mehr mitverantworten. Das gab es in der Geschichte des bundesrepublikanischen Haushaltes noch nie.
Das geplante Konzert des kanadischen Sängers Leonard Cohen kann wegen "logistischer Gründe" nicht statt finden, so die wenig erhellende Erklärung des Berliner "Concertbüros Zahlmann".
CDU und Grüne stehen in der Hansestadt kurz vor dem Abschluss ihrer Koalitionsvereinbarungen. Bei den Verhandlungen entpuppen sich die ungleichen Partner als außerordentlich diszipliniert. Einige Fragen könnten aber noch Stoff für Konfrontationen bieten.
Die Polizei hat drei Franzosen festgenommen, die in Deutschland reihenweise Geldautomaten geknackt haben. Die Räuber klauten sechsstellige Gelbeträge.
Das slowakische Parlament in Bratislava hat mit der Mehrheit der Regierungsparteien ein umstrittenes Pressegesetz beschlossen. Die Oppositionsparteien drohten daraufhin, die für Donnerstag geplante Ratifizierung des EU-Reformvertrags von Lissabon zu blockieren.
Nachdem General David Petraeus, Oberbefehlshaber im Irak, gestern zu einer Pause des Abzugs der amerikanischen Truppen riet, scheint US-Präsident Bush die Vorschläge annehmen zu wollen.
Der Bundesnachrichtendienst hat bei den umstrittenen Ausbildungsaktivitäten deutscher Polizisten in Libyen laut dem Parlamentarischen Kontrollgremium weder geholfen noch beraten. Nach der Geheim-Sitzung wollen weder die Opposition noch die Regierung einen Untersuchungsausschuss beantragen.
Bei dem tragischen Selbstmord des Ehepaars aus Westerhausen zeichnet sich ein Irrtum ab: Für die Vergiftungen der beiden Söhne sind wohl nicht die toten Eltern verantwortlich.
Feilschen um den literarischen Nachlass von Karl May: Das Land Sachsen bietet 3,5 Millionen Euro, der Bamberger Verleger Lothar Schmid verlangt 15 Millionen - somit gibt es kaum noch eine Chance, dass der Nachlass nach Sachsen, der Heimat des legendären "Winnetou"-Autors, zurückkehrt.
Bei der Bahnprivatisierung hat die SPD-Arbeitsgruppe noch immer keinen gemeinsamen Weg gefunden.
Rohöllagerbestände sinken: Enttäuschende US-Lagerdaten haben die Ölpreise teils auf neue Rekordstände getrieben.
Die griechische Gewichtheber-Nationalmannschaft steht im Verdacht, gedopt zu haben. Den Chinesen wird es recht sein; endlich steht ein anderes Land im Fokus der Vorberichterstattung zu Olympia.
Wahlgeschenk oder "Sache der Vernunft"? Mit der Rente steigt auch der Regelsatz für Hartz-IV-Bezieher. Statt der 347 Euro bekommen alleinstehende Langzeitarbeitslose in Zukunft 351 Euro.
Sie wirken wie aus dem Film Matrix - aber sie tragen blau-weiße Trainingsanzüge. Die chinesischen "Fackelwächter" begleiten das olympische Feuer auf dem Lauf über die ganze Welt. In London gingen die Polizeibeamten ziemlich aggressiv vor, was ihnen Kritik als "Schläger" einbrachte. Das Internationale Olympische Komitee kann die Aufregung darüber absolut nicht verstehen.
Online-Sucht entwickelt sich zum ernsthaften Problem: Drei bis neun Prozent der 16- bis 30-Jährigen verbringen mehr als zehn Stunden täglich vor dem Monitor - und entgleiten der Realität. Experten fordern Gegenmaßnahmen. So sollen die Hersteller zukünftig die Spieldauer auf den Bildschirmen einblenden.
Kontinuität in Südkorea: Die konservative Große Nationalpartei (GNP) von Staatspräsident Lee Myung Bak gewinnt klar die südkoreanischen Parlamentswahlen.
Die von der Finanzmarktkrise erschütterten Banken wollen mit selbst auferlegten Regeln das Vertrauen in ihre Branche wiederherstellen und künftige Turbulenzen verhindern.
Die Regierung will zum ersten Mal seit acht Jahren das Wohngeld erheblich anheben - und zwar um 60 Prozent. Damit soll den gestiegenen Heizkosten Rechnung getragen werden.
Knut, der Star des Berliner Zoos, bekommt seine eigene Briefmarke. Ein Teil des Erlöses aus dem Verkauf der Marke kommt Umweltschutzprojekten zu Gute.
In Libyen sind 90 mutmaßliche Islamisten freigelassen worden, die Verbindungen zum Terrornetzwerk Al Qaida von Osama bin Laden unterhalten haben sollen.
Er machte nicht den Eindruck eines gelähmten Amtschefs: Roland Koch will seinen Spielraum voll nutzen und spricht vor dem Wiesbadener Landtag von großen Veränderungen in Bildungs- und Umweltpolitik.
Aus Regierungskreisen heißt es, das Innenministerium habe schon 2006 von der Tätigkeit der umstrittenen Firma BDB Protection in Libyen erfahren. Das Ministerium widerspricht.
Der frühere Stasi-Spitzel "IM Schubert" wird gegen das angekündigte Urteil des Landgerichts Zwickau vorgehen, dass sein Klarname in einer Ausstellung genannt werden darf.
Bereits seit mehr als fünf Monaten halten sich Mitglieder einer russischen Sekte in unterirdischen Höhlen verschanzt: Sie rechnen mit einem Weltuntergang im Mai. Nachdem Anfang April bereits 14 Mitglieder ans Tageslicht zurückgekehrt waren, scheint es nun die ersten Todesopfer bei den Zurückgebliebenen zu geben.
Wieder kommt es zu Verzögerungen beim Projekt "Dreamliner". Der neue Langstrecken-Jet von Boeing wird erst im Herbst 2009 abheben können.
888 Tage saß eine frühere Arzthelferin aus Neukölln zu Unrecht hinter Gittern. Das Berliner Landgericht sprach sie nun vom Vorwurf des Mordes frei.
Lorenz Maroldt über die Bahn und Tibet
Nach der Familientragödie im Harz schweben die beiden Jungen nicht mehr in akuter Lebensgefahr. Die Eltern hatten sich mit Gift das Leben genommen. Inzwischen bezweifelt die Polizei, dass auch die Kinder sterben sollten.
Weil eine Richterin einen Unschuldigen über ein Jahr in Haft schmoren ließ, ist ihr ein einjähriges Berufsverbot auferlegt worden. Eine Routinekontrolle hatte den Fehler ans Licht gebracht. Der Richterin waren schon ähnliche Missgeschicke passiert.
Berlin erinnert an die Verdienste des Bürgerrechtlers Magnus Hirschfeld. Im Mai wird ein Teil des Spreeufers nach dem Mitbegründer der Homosexuellenbewegung benannt.
Nachdem der wichtigste Kronzeuge zum Mord am libanesischen Regierungschef Rafik Hariri in Frankreich spurlos verschwunden ist, haben Angehörige des syrischen Offiziers schwere Vorwürfe gegen die französischen Behörden erhoben. Die UN-Ermittler fordern unterdessen mehr Zeit für die Aufklärung des Attentats.
In Friedrichshain schlagen Neonazis häufiger zu als in anderen Bezirken. Nun werden Rechtsextreme auf Plakaten im Kiez geoutet. Die rechte Szene reißt sie wieder runter. Der Staatsschutz hat sich eingeschaltet.
Klare Ansagen für Deutschland: Die weltweit größten Wirtschaftsnationen verlangen eine Änderung des Schulsystems hierzulande, damit Chancengleichheit überhaupt möglich wird. Für Arbeitsverhältnisse empfiehlt die OECD die "Lockerung der strengen Beschäftigungsschutzbestimmungen".
Im Fall der Babyleiche im Köpenicker Forst setzt die Polizei weiter auf die Mithilfe der Bevölkerung. Aufklärung könnte auch ein schwarzer Rucksack bringen.
Von verschiedenen Seiten formiert sich Widerstand gegen die Einflussnahme von Porsche bei VW. Als Großaktionär will Porsche das Land Niedersachsen in die Schranken weisen. Die Zeichen stehen auf Konfrontation.
Im Tarifkonflikt des öffentlichen Dienstes stehen die Zeichen auf Streik. Gespräche zwischen Innensenator Körting und den Gewerkschaften sind nach nur zehn Minuten gescheitert.
Sie ist für ihre Kenntnisse auf dem Laufsteg bekannt. Ihre Kernkompetenz ist Schönheit. Viele Bundesbürger glauben sogar, dass Top-Model Heidi Klum als Ministerin eine gute Figur machen würde.
Im Konflikt um den Aufenthalt der mobilen Ausstellung "Zug der Erinnerung" hat der "Verein unzufriedener Bahnkunden" das Verhalten der Deutschen Bahn scharf kritisiert.
Dyslexie im Chinesischen und im Englischen geht auf unterschiedliche Gehirnanomalien zurück.
Im Mordfall an einem türkischen Imbissbesitzer fahndet die Polizei nach einem Ex-Jugoslawen
Weitaus weniger Menschen als erwartet wollen das Nürnberger Eisbärenmädchen "Flocke" sehen. Am ersten Publikumstag blieben die erwarteten Schlangen an den Kassen aus; auch am Gehege war es ruhig.
Bremen macht ernst: Als erstes Bundesland gilt auf den Bremer Autobahnen ab sofort ein generelles Tempolimit. Das Land will so den Schadstoffausstoß senken und Unfällen vorbeugen.
Schlüsselwerke prominenter Künstler und geheime Schätze: Etwa 60 Werke von 50 Künstlern aus Deutschland sind ab Freitag in der Ausstellung "Visite. Von Gerhard Richter bis Rebecca Horn" in der Bundeskunsthalle in Bonn zu sehen. Die Liste der Werke reicht von Richter über Rauch bis Immendorff.
öffnet in neuem Tab oder Fenster