Der US-Regierung geht die Stationierung der UN-Friedenstruppen in Dafur zu langsam. Bisher sind erst 40 Prozent der geplanten Truppen in der sudanesischen Krisenregion eingetroffen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 23.04.2008

Mit Hilfe der EU-Kommission entsteht am Ort des Reaktorunfalls von Tschernobyl ein Atommüll-Lager und eine Wiederaufbereitungsanlage. Am Mittwoch weihte der ukrainische Präsident Viktor Juschtschenko den Bau ein. Ende des Jahres soll die Anlage in Betrieb gehen.
Ein umherstreunender Kampfhund attackiert in Charlottenburg Teenager. Der Vierbeiner verletzt die Kinder - sie werden ins Krankenhaus eingeliefert.

Josef Ackermanns Stimmung hellt sich auf: Der Chef der Deutschen Bank glaubt an eine Erholung der Finanzmärkte. Die Gefahr neuer Turbulenzen sei aber noch nicht gebannt. Die Deutsche Bank habe die Krise bislang vergleichsweise gut überstanden, so der Vorstandschef.
Nachdem die Mohammed-Karikaturen abgedruckt wurden, hat Dänemark Anschlagsdrohungen erhalten. Nun wurden die Botschaften in Algerien und Afghanistan verlegt.
Er war ein Vertrauter des früheren irakischen Machthabers Saddam Hussein - jetzt wurde er offenbar im Nordirak gefasst. Isset Ibrahim al-Duri war im April 2003 untergetaucht. Ein DNS-Test soll seine Identität endgültig klären.
15 Jahre Haft für einen Autodiebstahl - ja, wo gibt's denn so was? Antwort: In New York, wenn man den Wagen des Bürgermeisters raubt.

Es ist ein bewährtes Rezept: Nach den erfolgreichen Konterattacken seiner Mannschaft gegen Bayer Leverkusen, setzt Zenit-St.-Petersburg-Trainer Dick Advocaat vor dem Halbfinal-Hinspiel des Uefa-Pokals gegen Bayern München auf eine ähnliche Taktik. Der große Vorteil für sein Team: Es habe nicht zu verlieren, so Advocaat.

Obwohl Tony Blair nach seiner politischen Karriere gut verdient, mangelt es ihm offenbar am nötigen Kleingeld. Der ehemalige Regierungschef Großbritanniens wurde jetzt beim Schwarzfahren ertappt.
Bei einem Busunfall auf der Autobahn A 24 Berlin-Hamburg sind am Mittwoch in Brandenburg 20 Menschen verletzt worden. Neun Personen mussten ins Krankenhaus gebracht werden.
Angesichts der stark gestiegenen Benzinpreise hat der Bund der Steuerzahler eine Senkung der Energiesteuern verlangt. Bleibt der Spritpreis auf dem aktuellen Stand, zahlt ein Autofahrer 2008 allein 24 Euro mehr Mehrwertsteuer als im Vorjahr.
UBS steckt in der Klemme: Das Vertrauen in die Bank ist erschüttert, Großkunden wenden sich ab. Nun schreibt eine Zeitung, dass 3000 Stellen abgebaut werden sollen. Der neue Verwaltungsratschef äußerte sich dazu nicht.
Riesiges Glück für einen New Yorker Musiker. Nach einer Fahrt vom Flughafen in seine Wohnung vergaß er seine fast 300 Jahre alte Stradivari im Taxi. Am nächsten Tag bekam er das Instrument zurück. Der Wert der Geige: rund 2,5 Millionen Euro.

Die Landwirte sind wegen der sinkenden Milchpreise verärgert. Nun wollen sie den Milch-Hahn zudrehen. Der Bauernverbandspräsident wirft den Discountern vor, ihre Marktmacht auszunützen und ruft das Kartellamt an.
Die Affäre um die Überwachung einer "Spiegel"-Journalistin bringt den Bundesnachrichtendienst (BND) in Bedrängnis: Im Parlamentarischen Kontrollgremium wurde jetzt offenbar der Rücktritt von BND-Chef Uhrlau gefordert.

Die Konfliktparteien im Tarifstreit haben sich darauf verständigt, Streiks in Zukunft rechtzeitig anzukündigen. Eine grundsätzliche Einigung zwischen Verdi und BVG ist weiterhin nicht abzusehen. Die FDP fordert nun, streikende BVG-Mitarbeiter auszusperren.
Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung können bald stärker als zuvor bei der Steuer geltend gemacht werden. Hintergrund ist ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts. Nach Medienberichten sollen die neue Regeln sowohl für privat als auch für gesetzlich Versicherte gelten.

In ganz Deutschland durchsuchten Polizisten am Morgen die Wohnungen von neun mutmaßlichen islamischen Extremisten. Sie sollen gezielt zur Teilnahme am Heiligen Krieg aufgerufen haben.

Gysi macht die Kehrtwende: Noch am Vormittag hatte der Fraktionschef der Linken im Bundestag behauptet, der Senat müsse das Ergebnis des Volksentscheides akzeptieren. Nachdem er sich über die Rechtslage informiert hatte, nahm er seine Meinung zurück.

Unzählige Spinnen krabbeln in ein australisches Krankenhaus. Die "Redbacks" sind zu allem Übel auch noch giftig. Die Klinik evakuiert ihre Patienten.
Auch die SPD-Linke hat die Forderung von CDU-Vize Jürgen Rüttgers nach höheren Renten für Geringverdiener als unseriös bezeichnet. Rüttgers würde nicht einmal einen Vorschlag zur Finanzierung unterbreiten, kritisiert Lauterbach.
Thüringens SPD-Landes- und Fraktionschef Christoph Matschie hat die Regierungsumbildung im Freistaat als einen "Offenbarungseid" von Ministerpräsident und CDU-Politiker Dieter Althaus bezeichnet.
In der Bundesrepublik sind im vergangenen Jahr 30 jüdische Friedhöfe geschändet worden, wie eine Anfrage der Linken-Politikerin Petra Pau ergab. Die Landeskriminalämter halten die Angriffe für antisemitisch motiviert. Auch wenn die Zahl rückläufig ist, befindet Pau die Vorfälle für "erschreckend".

Obwohl das Bundestags-Präsidium Otto Schily zur Zahlung eines Ordnungsgeldes verdonnert hat, will der Ex-Innenminister seine Nebeneinkünfte auch weiterhin nicht offenlegen. Jetzt zieht Schily vor das Bundesverwaltungsgericht.
Der neue kenianische Premierminister Raila Odinga schließt wenige Tage nach Vereidigung der neuen Regierung vorzeitige Neuwahlen nicht aus. Er will einen Wechsel zu einer parlamentarischen Demokratie.

Deutschlands berühmtester Dopingfahnder Werner Franke kritisiert, dass Eishockey-Nationalspieler Busch bei dem Playoff-Spiel der Eisbären eingesetzt wurde. Das Spiel müsse annulliert werden. Das Verhalten des Deutschen Eishockey Bundes hält Franke für scheinheilig.
Werden Schönheitsoperationen bald verboten? Viele Politiker wollen solche Eingriffe nur noch zulassen, wenn eine medizinische Indikation vorliegt. Doch die Grenzziehung scheint schwierig.

Rüge statt Rausschmiss: Ex-Wirtschaftsminister und Sozialdemokrat Wolfgang Clement darf sein Parteibuch behalten. Doch auch gegen die Rüge will sich Clement wehren.
Großrazzia gegen den illegalen Goldhandel: Weil sie beim An- und Verkauf von Gold einen Steuerschaden von mehr als vier Millionen Euro verursacht haben sollen, hat die Polizei in mehreren Bundesländern insgesamt 24 Personen festgenommen. Die Beamten durchsuchten über 100 Wohnungen.

Hotel-Erbin Paris Hilton muss draußen bleiben - aus dem Hyatt-Hotel. Das Party-Girl beschmierte die Wand in ihrer Suite. Das fand die Hotelführung in der Moskauer Filiale gar nicht lustig und brummte ihr eine saftige Strafe auf.
Weil er Verbindungen zu ultrarechten Paramilitärs unterhalten haben soll, hat die Polizei in Kolumbien einen engen Vertrauten von Präsident Alvaro Uribe festgenommen. Sein Mandat hatte Mario Uribe, ein Vetter des Staatschefs, schon zuvor niedergelegt.
Erich Reinhardt, verantwortlich für die Medizinabteilung bei Siemens, muss wegen der Schmiergeldaffäre um das Unternehmen weichen. Sein Nachfolger steht schon fest.
Bei einer neuen Offensive der Streitkräfte im Norden Sri Lankas sind Dutzende Rebellen und Soldaten getötet worden. Die Regierung kündigte eine Amnestie für Deserteure an.
Gastkommentator David Holwerk über die US-Vorwahlen
Wegen Körperverletzung mit Todesfolge muss sich ein 45-jähriger Mann vor dem Berliner Landgericht verantworten. Bei einer Kneipenschlägerei in Moabit im September 2006 soll der Iraker drei Gäste verletzt haben. Ein Mann starb an den Folgen der Schlägerei.

Am Freitag wird der Deutsche Filmpreis 2008 verliehen. Die Favoriten: Doris Dörrie mit "Kirschblüten-Hanami" und Fatih Akin für seine Episodengeschichte "Auf der anderen Seite".
Von Günter Grass bis zu den Fantastischen Vier: Eine Allianz von mehr als 40 Prominenten mischt sich mit einem offenen Brief an Angela Merkel in die Haushaltsdebatte ein. Ihre Forderung: Deutschland muss den Etat für die Entwicklungshilfe erhöhen.

Das Verteidigungsministerium weist die jüngste Forderung nach einer Aufstockung der deutschen Truppen in Afghanistan zurück. Der Chef des Bundeswehrverbands kritisiert, in Afghanistan seien zusätzliche Soldaten und bessere Ausrüstung nötig. In der Regierung will man davon derzeit nicht viel wissen.
Der Freund war gegen ein Kind, deshalb beschloss die junge Frau, es nach der Geburt aus dem Weg zu räumen. So sieht es das Gericht in Koblenz und verurteilt die 22-Jährige.
Die Polizei in Beelitz sucht ein 17-jähriges Mädchen. Die Jugendliche wird seit zehn Tagen vermisst.
In den vergangenen Wochen hatte Ministerpräsident Dieter Althaus eine Umbildung des Kabinetts noch ausgeschlossen - jetzt wird die thüringische Landesregierung auf sechs Posten neu besetzt.
Schleswig-Holsteinische Eckkneipenbesitzer, die keine Angestellten haben, dürfen in Zukunft ihre Gäste wieder rauchen lassen - bis zur Entscheidung des Verfassungsgerichts.
Kalorienaufnahme vor der Empfängnis könnte den Unterscheid zwischen Mädchen und Jungen ausmachen.
Sie beobachten heimlich ihre Opfer, schicken Blumen, dringen in Wohnungen ein und werden manchmal sogar handgreiflich. Jetzt helfen Berater: Nicht den Geschädigten, sondern den Stalkern.
Europäisch-fernöstliche Zusammenarbeit: Japan und die EU setzen sich in punkto Klimaschutz ehrgeizige Ziele - und wollen sich auf dem G8-Gipfel im Juni auch den Lebensmittelpreisen und der Armutsbekämpfung widmen.

Zu größeren Verspätungen kam es hingegen im Busbetrieb, da die Gewerkschaft Verdi Werkstätten bestreikt. Die Gewerkschaft erwartet ein neues Signal von den Arbeitgebern. Derweil befasst sich das Berliner Arbeitsgericht mit der Rechtmäßigkeit kurzfristiger Streiks.
Gerade wurden in Hillary Clintons Wahlkampfkasse die Dollars knapp. Nach dem Sieg in Pennsylvania kann sie nun wieder hoffen: Schon heute Nacht stiegen die Spenden auf einen Rekordstand.

Rund drei Viertel der Bundesbürger sind dafür, dass Horst Köhler Bundespräsident bleibt. In einer Umfrage des Forsa-Instituts sprachen sich 77 Prozent der Befragten dafür aus, dass der 65-Jährige eine zweite Amtszeit bekommt.