zum Hauptinhalt
Schering

Die starke Nachfrage nach Krebs- und Verhütungsmitteln aber auch die boomenden Agrarmärkte haben Bayer ein starkes erstes Quartal beschert. Der Aktienkurs steigt um knapp vier Prozent.

Bulgarien

Die EU erhebt gegen Bulgarien Korruptionsvorwürfe. Inneminister Rumen Petkov soll Kontakte zu einem Brüderpaar besitzen, das der organisierten Kriminalität zugerechnet wird. Nun versucht die Regierung zu retten, was zu retten ist.

Von Frank Stier
Nashorn

Einst schwärmte ganz Europa für Rhinozeros Clara. Nun steht der Dickhäuter im Zentrum einer Schweriner Schau.

Von Michael Zajonz
209933_3_Pruefung.JPG

Zurzeit sind die Abiklausuren: Prüfungsangst, skurrile Aufgaben und lange Nächte des Lernens. Unsere Autoren erinnern sich an die Zeit ihres Abiturs – und sind froh, dass sie vorbei ist

Von Katja Demirci

Berlin - In zwei Monaten tritt die Pflegereform in Kraft – doch was sie an Neuerungen bringt, wissen selbst die Angehörigen von Pflegebedürftigen nicht genau. Nach einer Emnid-Umfrage im Auftrag des privaten Pflegeheimbetreibers Marseille-Kliniken nehmen 57 Prozent der Befragten an, dass es bereits eine verlässliche Zertifizierung von Pflegeheimen gibt.

Von Rainer Woratschka

Offenbar gibt es an der Humboldt-Universität erneut einen Konflikt um die Amtsführung von HU-Präsident Christoph Markschies. Der Wirtschaftswissenschaftler Ulrich Kamecke ist von allen Ämtern zurückgetreten.

Zoodirektor Blaszkiewitz

Der Aufsichtsrat des Zoos hat sich hinter seinen Vorstand Bernhard Blaszkiewitz gestellt. Der Direktor geriet wegen der Tötung von Katzenbabys in die Kritik.

Die landeseigene Wohnungsbaugesellschaft Howoge hat mit einem Überschuss von 33,4 Millionen Euro das beste Ergebnis ihrer Geschichte erzielt. Die Geschäftsführer des Unternehmens, Hans-Jürgen Adam und Bernd Kirschner, kündigten an, mit dem Überschuss Schulden abzubauen.

Die Lotsen von Tempelhof lieben ihren Arbeitsplatz. „So ein Flughafen kommt nie wieder auf die Welt“

Wir geben zu, Fußballturniere können ganz schön – pardon! – bescheuerte Aktionen mit sich bringen (das wissen wir seit der WM nur zu gut).

Berlin - Positiv aufgenommene US-Konjunkturdaten haben am Donnerstag die trübe Stimmung am deutschen Aktienmarkt etwas aufgehellt. Die Zahl der Erstanträge auf US-Arbeitslosenhilfe war in der Vorwoche unter den Markterwartungen geblieben.

Christian Tretbar über die Altersmilde von Giovanni Trapattoni

Von Christian Tretbar

Seit über zwanzig Jahren ist Dietrich von Thadden Schatzmeister des ehrwürdigen Berliner Presseclubs. Außerdem hat er die Redaktion von „Unter 3“ übernommen, der im letzten Jahr erschienenen „Geschichte einer Institution“.

Ein offenes Feuer setzt Akzente in der Wohnung, strahlt Atmosphäre aus, gibt Wärme und ist gemütlich, aber in den meisten Wohnungen bleibt der offene Kamin ein unerfüllbarer Traum. Alternativen sind Elektrokamine oder für die ganz hartgesottenen - die DVD, die den Fernseher zum Kamin macht.

Berlin - Porsche und das Land Niedersachsen stehen im Konflikt über den künftigen Einfluss beim Autokonzern VW vor einem langen Gerichtsstreit. Einen Durchbruch bei der Frage, ob das Land, das 20 Prozent der VW-Aktien hält, auch künftig von seiner Sperrminorität Gebrauch machen darf, gab es auch auf der Hauptversammlung von Volkswagen am Donnerstag in Hamburg nicht.

Mal abgesehen vom Augenschmaus: Wer eine kräftige Brustmuskulatur, gute Bauch- und Rückenmuskeln hat, verfügt über ein starkes Korsett, das die Wirbelsäule schützt. Trainieren Sie doch einfach gegen Rückenprobleme an.

Marko Pantelic

Die Chancen, dass Hertha BSC am Sonnabend beim Spiel in Hannover auf die Fertigkeiten von Torjäger Marko Pantelic hoffen kann, sind gestiegen. Gestern verkündete Herthas Trainer Lucien Favre, dass der Serbe dem Fußballbundesligisten zur Verfügung stehen wird.

Nicht nur Deutschland, alle europäischen Staaten haben mit Problemen im Gesundheitsbereich zu kämpfen: Wachsende Ausgaben, zunehmende Volkskrankheiten, Versorgungsengpässe, demografischer Wandel und eine drohende Zwei-Klassen-Medizin.

Das Manöver ist zu durchsichtig. Wirtschaftsminister Michael Glos greift den Ball auf, den Bundespräsident Horst Köhler ihm hingeworfen hat: Agenda 2020, das hört sich gut an – und ist eine prima Verpackung, um Steuergeschenke anzukündigen.

Matthias Platzeck sieht das seit 1999 von einer SPD/CDU-Koalition regierte Land Brandenburg nicht auf Kurs zu Rot-Rot. Doch Sozialminister Dagmar Ziegler (SPD) nährt den Verdacht.

Im Kino: Georges Gachots Musikfilm „Maria Bethânia“

Von Jan Schulz-Ojala

Der Aufschwung am Arbeitsmarkt soll 2009 an Schwung verlieren. Die weltweite Finanzkrise und der hohe Eurokurs belastet das Wirtschafswachstum. Die Stimmung der Firmen kippt, sie sehen ihre Zukunft skeptischer als noch vor einem Monat.

HU BERLIN„Unaufgefordert“ gewinnt - Die Studierendenzeitung der Humboldt-Universität „Unaufgefordert“ hat den Campus-Presse-Award des Finanzdienstleisters MLP gewonnen. Die Jury lobt „ein innovatives Konzept und unabhängige Berichterstattung“.