zum Hauptinhalt
bvg_2

Langsam wird es eng im Berliner Nahverkehr. Immer weniger Busse sind unterwegs, die Trams werden kürzer, U-Bahnen fahren "weitgehend". Eine Verbesserung der Streiklage ist nicht in Sicht, im Gegenteil. Fahrgäste müssen mit vermehrten Ausfällen rechnen.

Der Zentralrat der Juden tritt dafür ein, Hitlers "Mein Kampf" als kommentierte Ausgabe in Deutschland zu veröffentlichen. Eine historisch-kritische Ausgabe des hierzulande verbotenen Bandes solle nicht nur als Buch, sondern auch im Internet publiziert werden, sagte der Generalsekretär des Zentralrates der Juden in Deutschland, Stephan Kramer.

tempelhof_2000X1300

Showdown um das Schicksal Tempelhofs: Im Endspurt zum Volksentscheid über den Flughafen versucht der Regierende Bürgermeister noch einmal, alle Kräfte gegen eine Offenhaltung Tempelhofs zu mobilisieren. Außerdem hätte ein Volksbegehren ohnehin nur empfehlenden Charakter, erklärt Wowereit.

BND-Chef Uhrlau gerät weiter in die Defensive: In der Affäre um die Bespitzelung einer Journalistin geht auch Bundeskanzlerin Merkel auf Distanz zum Geheimdienst-Chef. Der ebenfalls vom BND ausspionierte afghanische Minister reagiert unterdessen empört.

Räikkönen

Ferrari ist gut gerüstet für den Grand Prix von Spanien. In beiden freien Trainings hatte Kimi Räikkönen die Nase vorn; die Silberpfeile und BMW-Sauber fuhren Ferrari hinterher. Nick Heidfeld enttäuschte mit den Plätzen neun und 13, gab sich aber trotzdem zufrieden.

Vier Wochen nach den Wahlen in Simbabwe haben Sondereinheiten der Polizei am Freitag das Hauptquartier der oppositionellen Bewegung für Demokratischen Wandel (MDC) eingenommen. Mehr als 200 Menschen wurden verhaftet und abgeführt.

Honorare für Anwälte im Erfolgsfall sollen nicht die Regel sein. "Zwischen Anwalt und Mandant muss eine wirtschaftliche Distanz bleiben", sagte Ulrich Schellenberg, Vorsitzender des Berliner Anwaltsvereins und Vorstandsmitglied des Deutschen Anwaltvereins.

polizei

Das Konzert am Boxhagener Platz wurde abgesagt und auch sonst verhält sich die linke Szene in Berlin ruhig. Sie machen sich am Maifeiertag auf nach Hamburg, um gegen Neonazis zu protestieren. Die Berliner Polizei ist trotzdem für alle Fälle vorbereitet.

In der Affäre um den Medikamentendiebstahl in der JVA Moabit müssen sich seit Freitag vier Bedienstete und ein pensionierter Beamter vor dem Amtsgericht Tiergarten verantworten. Keine der Angeklagten will sich zu den Vorwürfen äußern.

Wegen extremer Klimabedingungen war die Menschheit laut einer neuen Studie vor rund 70.000 Jahren vom Aussterben bedroht. Damals habe es nur noch rund 2000 Menschen gegeben.

Ein Mann aus dem brandenburgischen Spremberg ist im Verdacht ein Kind vergewaltigt zu haben. Außerdem wird ihm vorgeworfen, pornografische Schriften hergestellt und verbreitet zu haben. Er wurde vorläufig festgenommen.

Jerome Kerviel

Der Börsenhändler Jérôme Kerviel soll die französische Großbank Société Générale in Grund und Boden spekuliert haben. Noch verhandelt ein Gericht über seine Strafe, einen neuen Job hat er jetzt schon: Der Ex-Spekulant arbeitet als Berater bei einer Pariser Informatikfirma.

Royal

Ségolène Royal schafft Fakten. Im französischen Rundfunk erklärte sie, sie bereite sich darauf vor, im nächsten Wahlkampf 2012 wieder gegen Nicolas Sarkozy anzutreten. Entschieden wird jedoch auch in Frankreich nicht vor 2011.

Ferrari

Kimi Raikkönen und Felipe Massa haben beim ersten Training zum Großen Preis von Spanien die Konkurrenz eingeschüchtert. Der finnische Titelverteidiger fuhr am Freitag die Bestzeit. Die Konkurrenz war deutlich langsamer.

Kujau

Liegt Fälschen in der Familie? Die Nichte des wohl bekanntesten deutschen Fälschers, Konrad Kujau, ist jetzt in die Fußstapfen ihres Onkels getreten. Doch was bei ihm noch virtuose Handarbeit war, ist bei ihr "Billigproduktion" aus Fernost.

Absolute Mehrheit in Gefahr: Fünf Monate vor der Landtagswahl ist die CSU laut einer Umfrage in der Wählergunst auf nur noch 44 Prozent gefallen. Doch der bayerischen SPD nutzt der christlich-soziale Schwächetrend nichts.

Hundewetter

Am Freitag haben die Menschen in den meisten Teilen Deutschlands nichts zu lachen - die Sonne versteckt sich hinter dicken Wolken, die sich auch noch ihrer nassen Last entledigen. Aber fürs Wochenende gibt es Hoffnung.

Die Pflegereform kann kommen. 13 Jahre nach Einführung der Pflegeversicherung gelten ab 1. Juli neue Regelungen. Die Beiträge steigen, dafür sollen Pflegestützpunkte eingerichtet und Kontrollen verstärkt werden. Der Bundesrat stimmte dem Gesetz jetzt zu.

Uwe Rapolder

Dem Schock folgte die Kampfansage: Fußball-Zweitligist TuS Koblenz will den Abzug von acht Punkten zum Saisonende nicht akzeptieren und gerichtlich gegen die drastische Strafe vorgehen.

Von Eric Dobias

Die Hamas hat Israel den Ball zugespielt und die Regierung schlägt ihn ins Aus. Tel Aviv hat das Angebot der Hamas für eine Waffenruhe abgelehnt. Die Palästinenser würden lediglich auf Zeit spielen, so die Argumentation.

Guillermo Fadanelli

Ein Interview mit dem mexikanischen Schriftsteller Guillermo Fadanelli über seine Eindrücke von Deutschland und über die Unterschiede zwischen Mexiko-Stadt und Berlin.

Eon-Chef Wulf Bernotat

Die Energiekonzerne reichen den Schwarzen Peter weiter: In der Diskussion um die Lebenshaltungskosten in Deutschland hat Eon-Chef Wulf Bernotat dem Staat vorgeworfen, an den drastischen Strompreiserhöhungen Mitschuld zu tragen.

82 Sitze im iranischen Parlament müssen noch besetzt werden, weil sich keiner der Kandidaten im ersten Wahlgang durchsetzen konnte. Erwartet wird, dass die Konservativen um Mahmud Ahmadinedschad erneut die Nase vorn haben werden. Die Mehrheit der Abgeordneten stellen sie schon jetzt.

Post

Die Post-Beschäftigten sind dazu aufgerufen, über einen unbefristeten Streik abzustimmen. Bis nächsten Dienstag können Verdi-Mitglieder ihre Stimme abgeben, am Freitag kommender Woche könnte der Ausstand dann beginnen. Bis dahin werden die Warnstreiks der letzten Tage ausgesetzt.

Microhoo

Mehr als 45 Milliarden Dollar sollen es nicht sein: Im Übernahmepoker um den Internet-Konzern Yahoo hat der Softwareriese Microsoft kurz vor Ablauf seines Ultimatums eine Erhöhung des milliardenschweren Angebots erneut ausgeschlossen.

Wesley Snipes

Gefängnisstrafe für den amerikanischen Action-Star Wesley Snipes: Wegen Steuerbetrugs muss der Schauspieler, bekannt aus Filmen wie "Blade" oder "Demolition Man", für drei Jahre hinter Gitter.

Seit gestern ist es offiziell: Jaana Ehmcke vom Potsdamer SV gehört zu den 25 Aktiven, die der Deutsche Schwimm-Verband zu den Olympischen Sommerspiele 2008 schicken will (siehe auch Seite 23). Für Ehmcke und ihren Trainer Jörg Hoffmann gab es gestern daheim im Luftschiffhafen Glückwünsche der Trainingskameraden und Blumen von Peter Wichert, dem Präsidenten des Landesschwimmverbandes.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })