Vier Monate nach der Übernahme des "Wall Street Journal" durch den Medienmagnaten Rupert Murdoch hat Chefredakteur Marcus Brauchli seinen Posten abgegeben. In einem Schreiben an die Redaktion erklärt er seinen Schritt.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 22.04.2008

Rettung in letzter Sekunde: Nach einem Tor-Geschenk in der Nachspielzeit kann sich Michael Ballack Hoffnungen auf sein zweites Champions-League-Finale nach sechs Jahren machen. Ansonsten lieferten Chelsea und Liverpool eine ereignisarme Partie ab.

Der Dresdner Stadtrat ist für einen weiteren Bürgerentscheid im Zusammenhang mit dem Unesco-Welterbe im Elbtal. Sollte ein Begehren erfolgreich sein, könnte statt der umstrittenen Brücke ein Tunnel gebaut werden.

Im Konflikt in der sudanesischen Region Darfur starben weit mehr Menschen als bisher vermutet. Die Vereinten Nationen schätzen die Zahl der Toten nun auf bis zu 300.000.
Ein Amerikaner steht in den USA unter Verdacht, für die israelische Regierung Atomgeheimnisse ausgekundschaftet zu haben. Israel streitet eine Beteiligung ab.
Muss die Berliner Staatsoper sich bald nach einem neuen Intendanten umschauen? Medienberichten zufolge, will der derzeitige Chef des Hauses, Peter Mussbach, vorzeitig gehen.
Die EU-Kommission nimmt gewaltverherrlichende Computerspiele ins Visier. Dass Minderjährige oft problemlos Spiele für Erwachsene kaufen können, soll künftig verhindert werden.
Kurz nacheinander wurden in Sachsen zwei Babyleichen gefunden. Im Fall des Säuglings, der in einer Müll-Sortieranlage bei Annaberg-Buchholz entdeckt wurde, liegen jetzt Obduktionsergebnisse vor.
Im Zuge der Finanzkrise ist erneut eine deutsche Bank in Schwierigkeiten geraten - die auf Pfandbriefe spezialisierte Düsseldorfer Hypothekenbank. Eine "Schieflage" streitet die Bank aber energisch ab.

Herbe Schlappe für den FC Bayern München: Nationalspieler und Bayern-Eigengewächs Philipp Lahm hat dem Verein eine Absage erteilt - er will seinen Vertrag nicht vorzeitig verlängern. Lahm liebäugelt mit einem Wechsel ins Ausland.
Die wichtige Vorwahl der US-Demokraten hat begonnen. Mit markigen Worten versucht Hillary Clinton noch in letzter Sekunde Wähler auf ihre Seite zu ziehen. Dabei geht es um die künftige Nahost-Politik der USA - und eine ganz bestimmte Wählergruppe.

Das Zwickauer Landgericht hat das Verbot zur Nennung des Klarnamens eines früheren Stasi- Spitzels in einer Ausstellung vorerst aufgehoben. Eine Grundsatzentscheidung fällten die Richter aber nicht.

Die Bauern gehen weiter gegen billigere Milch auf die Barrikaden - und ziehen mit ihren Kühen vor die Supermärkte. Den Lebensmittel-Ketten werfen sie "Raubtierkapitalismus" vor.

Britta Steffen hat sich in der Rekordzeit von 53,20 Sekunden über 100 Meter Freistil für die Olympischen Spiele qualifiziert. Zuvor war die Schwimmerin wegen ihrer Absage für die 200-Meter-Freistilstaffel in Peking heftig kritisiert worden.
Im U-Bahnhof Wedding hat es am Dienstagnachmittag einen Brand gegeben. Der Zugverkehr auf der Linie U 6 wurde unterbrochen. Fahrgäste wurden von Feuerwehrleuten aus dem Bahnhof geleitet, verletzt wurde niemand.

Der Euro ist am Dienstag erstmals seit seiner Einführung an den Finanzmärkten über die Marke von 1,60 Dollar gestiegen. Beflügelt haben die Währung Andeutungen, dass es keine schnellen Zinssenkungen geben wird.

Paris hat dem tibetischen Oberhaupt die Ehrenbürgerschaft verliehen und China fühlt sich provoziert. Dass auch der vor kurzem verurteilte chinesische Bürgerrechtler Hu Jia dieselbe Ehre wie dem Dalai Lama zu teil wurde, erwähnte die chinesische Regierung allerdings nicht.

Das Terrornetzwerk Al Qaida von Osama bin Laden hat Gläubige des Islams indirekt wegen nachlassenden Engagements kritisiert. Sie sollen auf "das Schlachtfeld des Dschihads eilen" und wieder mehr Unterstützung für ihre Ziele zeigen.
Der Umweltminister weist einen Bericht über den Wechsel an die Fraktionsspitze als "Blödsinn" zurück.

Der lange Streit um die Teilumbenennung der Kochstraße in Rudi-Dutschke-Straße ist seit Montag ausgestanden. Jetzt dauert es nicht mehr lange, und die neuen Straßenschilder werden vor dem Axel-Springer-Hochhaus befestigt.

Nach Schönheitsoperationen beschwert sich jeder fünfte Patient in Deutschland über Komplikationen. Union und SPD wollen die immer häufigeren Schönheitsoperationen wegen der erheblichen Risiken jetzt eindämmen - vor allem bei Kindern und Jugendlichen. Doch ein Verbot ist umstritten.

Das Nachrichtenmagazin "Focus" hat in dritter Instanz einen Prozess gegen die Bundesrepublik verloren. Der Bundesgerichtshof verpflichtete das Magazin, eine Richtigstellung zu einem Artikel über den Umgang des BKA mit einer Geheimakte abdrucken.
Der Schweizer Hersteller von Computerzubehör Logitech ist im vergangenen Jahr zum zehnten Mal hintereinander kräftig gewachsen. Und der Gewinn hätte sogar noch deutlich höher ausfallen können.
Die Frau rammt beim Ausparken die neben ihr geparkten Autos. Ihr Beifahrer steigt aus, um sie aus der Haltebucht zu lotsen. Dabei überfährt sie ihren Mann und verletzt ihn schwer. Die Frau ist stock betrunken.
Das Landgericht Nürnberg hat einen 33 Jahre alten Mann zu einer langjährigen Freiheitsstrafe verurteilt, weil er versucht hat, seine von ihm getrenntlebende Ehefrau zu ermorden. Mit der Tat wollte er sein "Besitzrecht" an ihr demonstrieren.
Erst am Wochenende wurde eine Babyleiche auf dem Dachboden eines Einfamilienhauses gefunden – schon gibt es einen neuen Fall von Kindstötung in Sachsen. Besonders makaber: Das tote Baby lag auf dem Förderband einer Müll-Sortieranlage.
Flemming Rose, 50, ist Kulturchef der dänischen Zeitung „Jyllands-Posten“. Im Herbst 2005 hatte er dänische Karikaturisten gebeten, Zeichnungen des Propheten Mohammed anzufertigen.
Norbert Röttgen, parlamentarischer Geschäftsführer der Unions-Fraktion im Bundestag, kritisiert den Bundesnachrichtendienst (BND) scharf. Hintergrund ist die monatelange Überwachung einer Spiegel-Mitarbeiterin.
Mehr als 100 Millionen Menschen sind akut von einer Hungerkrise betroffen. Das geht aus einem Bericht des Welternährungsprogramms der Vereinten Nationen hervor. Helfen könne lediglich eine Spendenbereitschaft wie nach der Tsunami-Katastrophe Ende 2004. Damals wurden fast acht Milliarden Dollar zum Wiederaufbau gesammelt.
Eine deutsche Touristin ist auf einem Parkplatz der Klinik im dänischen Ringkøbing gestorben, weil sie mehr als eine Stunde keine medizinische Nothilfe bekam. Dem Krankenhaus droht nun eine Klage.

Gespräch mit Kurt Westergaard und Flemming Rose zu den Konsequenzen der Mohammed-Karikatur.

"Kostproben des Widerstands" nennt Verdi die Warnstreiks bei der Post. Besonders Großkunden sind am Dienstag von den Arbeitsniederlegungen betroffen - und ein Ende ist noch nicht in Sicht.
Hinter Buddha-Statuen versteckt, schlummerten die wohl ältesten Ölgemälde der Welt. Sie stammen aus dem fünften bis neunten Jahrhundert n. Chr. und wurden in Afghanistan entdeckt. Die Wurzeln der Ölmalerei liegen damit nicht - wie immer angenommen - in Europa.

Die Berliner CDU hat den Hilferuf der Gastwirte aufgenommen und fordert eine Lockerung des Rauchverbotes in Ein-Raum-Gaststätten. Laut einer Umfrage des Gaststättenverbandes Dehoga fürchten sechs von zehn Berliner Eckkneipenbesitzern um ihre Existenz.

Luca Toni gesperrt, Miroslav Klose angeschlagen - Pokalsieger Bayern München plagen vor dem Uefa-Pokal-Halbfinale gegen Zenit St. Petersburg urplötzlich Probleme mit der Angriffsformation.
Gerd Appenzeller zur Zukunft des Flughafens Tempelhof
Die wechselseitigen Beziehungen zwischen der Millionenstadt Berlin und dem märkischen Umland ist seit jeher mannigfaltig. Die Austellung "Provinz und Metropole" in Potsdam nähert sich diesem Thema mit 500 Exponaten. Es werden die Handelsbeziehungen oder die Ab- und Zuwanderungsströme untersucht. Der Dichter Theodor Fontane und der Maler Max Fabian spielen ebenfalls eine große Rolle.
Die Abstiegskandidaten der Fußball-Bundesliga wittern Morgenluft. Während an der Tabellenspitze schon alles klar ist, verspricht der Kampf im unteren Tabellendrittel weiter Spannung.
Deutschlands oberstes Sozialgericht hat die Klage eines Hartz-IV-Empfängers zurückgewiesen, der die Zuzahlung zu Medikamenten kippen wollte. Die Richter befanden, auch für Hartz-IV-Empfänger gebe es keine Sonderregelung. 41 Euro im Jahr seien für einen chronisch Kranken zumutbar.
Die Auseinandersetzung in der CDU um die Renten-Vorschläge von Jürgen Rüttgers entwickelt sich immer mehr zu einem Grundsatzstreit über den Parteikurs. Die Parteispitze beharrt darauf, dass die Verantwortung des Einzelnen wichtiger bleiben müsse als eine staatliche Existenzsicherung.

Das im katalanischen Rosas gelegene "El Bulli" ist eine Pilgerstätte für Gourmets aus ganz Europa. Es führt unangefochten die Liste der besten 50 Gourmettempel der Welt an. Deutsche Spitzenrestaurants hingegen müssen sich mit Plätzen im hinteren Drittel begnügen.
Bei blutigen Zusammenstößen zwischen Bauern und der Polizei in Südwestchina ist mindestens ein Mensch ums Leben gekommen. Rund ein Dutzend wurde zum Teil lebensgefährlich verletzt. Ursache der Unruhen sollen Landstreitigkeiten gewesen sein.

Gute Nachrichten für Beeren-Freunde: Die Belastung von Früh-Erdbeeren mit giftigen Pestiziden ist Greenpeace zufolge deutlich gesunken. Dennoch fordert die Umweltschutzorganisation eine Überprüfung der Grenzwerte.
Ein bislang nicht identifizierter Mann ist zusammen mit seinem Hund von einer U-Bahn überrollt und dabei getötet worden. Beide waren in den unbeleuchteten Tunnel am Nauener Platz gelaufen.

Trotz einer vorwiegend sonnigen Woche dürfen sich die Deutschen noch nicht auf den endgültigen Durchbruch des Frühlings freuen. Ab Freitag wird das Wetter unbeständig.
Der Leiter der Dudenredaktion glaub nicht, dass der Import von Wörtern fremder Sprache einen Einfluss auf den deutschen Wortschatz hat. Eingewanderte Wörter wären immer Teil der deutschen Sprache gewesen. Am Freitag wird in Berlin das beste eingewanderte Wort gewählt.

Nach dem zurückgezogenen Übernahmeangebot von Air France-KLM wird die Lage der maroden italienischen Fluglinie Alitalia immer dramatischer. Am Dienstagmorgen fiel die Aktie der Airline an der Mailänder Börse um mehr als elf Prozent. Sie wurde zunächst vom Handel ausgesetzt.

4.000 Konzerte in 27 Jahren zählen zur Bilanz der Toasters aus New York. An diesem Dienstag treten sie in Berlin auf.