
Dämpfer für die Eisbären: Die Kölner Haie haben im Play-off-Finale um die deutsche Eishockey-Meisterschaft zurückgeschlagen und das zweite Finale gegen die Berliner gewonnen.
Dämpfer für die Eisbären: Die Kölner Haie haben im Play-off-Finale um die deutsche Eishockey-Meisterschaft zurückgeschlagen und das zweite Finale gegen die Berliner gewonnen.
Im Streit um die Nachfolge der Bayreuther-Festspielleitung zeichnet sich immer mehr das Duo der beiden Schwestern Katharina Wagner und Eva Wagner-Pasquier ab. In einem Brief bezeichnete Vater Wagner die Zusammenarbeit der beiden als "äußerst zukunftsträchtig" und auch Kulturstaatsminister Neumann befürwortet die Lösung.
Schalke 04 überrollt Cottbus und feiert einen Saison-Rekordsieg, Werder Bremen hält sich mit einem mühevollen Pflichtsieg auf Platz zwei. Die Dienstagsspiele der Bundesliga im Überblick.
Hertha BSC Berlin kann in der Bundesliga einfach nicht mehr gewinnen - und auch Champions-League-Anwärter Hamburger SV ist weiter im Sinkflug. Beide Mannschaften überboten sich im Berliner Olympiastadion an Harmlosigkeit.
Obwohl er sich bereits zum Wahlsieger erklärt hat, signalisiert Morgan Tsvangirai nun doch Bereitschaft, in die Stichwahl mit Mugabe zu gehen. Allerdings nur unter einer Bedingung: Die internationale Gemeinschaft muss bei einem weiteren Wahlgang für ein anderes Umfeld sorgen als beim letzten Mal.
Geert Wilders Anti-Islam-Film "Fitna" hat schon jede Menge Protest provoziert: Die Niederländer gingen auf die Straße, weil sie die Veröffentlichung des Streifens verhindern wollten, in Pakistan demonstrierten Tausende und ein Blogger aus Saudi-Arabien produzierte einen Gegenfilm. Nun hat der Protest die Parlamente erreicht.
Angefeuert vom schwachen Dollar und knappen Energieressourcen hat der Ölpreis eine neue Höchstmarke erreicht. Auch technische Probleme in den Förderländern begünstigten den Preisschub.
Der Vorsitzende der Senioren-Union, Otto Wulff, hat Altbundespräsident Roman Herzogs Warnung vor einer "Rentnerdemokratie" scharf zurückgewiesen.
Zum ersten Mal seit Beginn seines Pontifikats besucht der Papst die USA. Die Differenzen mit dem Weißen Haus über den Irak-Krieg sind ausgeräumt, schon steht das nächste heikle Thema an: Der Papst versprach, pädophile Priester künftig vom Amt auszuschließen.
Bürgerkrieg, Terrorismus, Gewalt: Somalia kommt nicht zur Ruhe. Jetzt fordert das krisengeschüttelte afrikanische Land den Weltsicherheitsrat auf, internationale Truppen zu Hilfe zu schicken.
Der FSV Mainz 05 hält weiter Kurs auf den Aufstieg in die Fußball-Bundesliga. Der Tabellenvierte der Zweiten Liga löste die Pflichtaufgabe gegen den SC Paderborn souverän. Auch der 1. FC Köln bleibt im Rennen. Im Kampf gegen den Abstieg schöpft Kaiserslautern neue Hoffnung. Die Dienstagsspiele des 29. Spieltags im Überblick.
Bundesjustizministerin Zypries und Bundesinnenminister Schäuble sind sich einig: Das Bundeskriminalamt erhält weitere Befugnisse - auch zur Online-Durchsuchung privater Computer.
Ein Flugzeug ist im Osten Kongos kurz nach dem Start abgestürzt. Die Lage am Unglücksort ist noch unübersichtlich. Einige Insassen der Maschine haben überlebt. Es werden jedoch mehr als 70 Todesopfer befürchtet.
Die dauerhafte Abhängigkeit von der Politik könnte ein Problem für die Anleger sein: Börsenexperten bewerten die Pläne der SPD zur Bahn-Privatisierung skeptisch.
Heimliche Vaterschaftstests sollen künftig verboten sein. Nach Informationen des Tagesspiegels ist das Verbot in den Eckpunkten zum Gendiagnostikgesetz enthalten, die am Mittwoch im Kabinett beschlossen werden sollen.
Aufbau und Vorsitz des geplanten neuen Gremiums, das die Bundesregierung in Innovationsfragen beraten soll, sind noch ungeklärt.
Die Lebensmittelpreise steigen. Gerade in Großstädten wird die Versorgung von Kindern aus sozial schwachen Familien immer schwieriger. Länder und Kommunen fordern vom Bund nun mehr Geld fürs Schulessen.
Seit drei Jahren basteln internationale Experten am Weltagrarbericht, jetzt ist er erschienen - und ist hochaktuell, denn weltweit sind Hunger-Unruhen ausgebrochen. Ende März waren Reis und Getreide doppelt so teuer wie im Jahr zuvor. Die Empfehlung der Experten: Herkömmliche Produktionsweisen und ein Ende übermäßiger Agrarsubventionen. Deutschland hat noch nicht unterschrieben.
Weitere Telekom-Chefs stützen im Telekom-Prozess die Aussage von Ex-Konzernchef Sommer: Die umstrittene Übernahme von Voicestream sei erst nach dem dritten Börsengang endgültig entschieden worden. Die Klägeranwälte bezweifeln das.
Die Airline British Airways hat Konsequenzen aus dem Desaster bei der Neueröffnung des neuen Terminals am Londoner Flughafen Heathrow gezogen. Zwei Manager wurden gefeuert. Das neue Terminal hat dem Flughafen noch kein Glück beschert, nur Kosten. Die freiwerdenden Stellen sollen deshalb mit nur einem Bewerber besetzt werden.
In Europa schaut man gebannt auf die Vereinigten Staaten. Die Fusion der Airlines Delta und Northwest zum Riesen-Luftfahrt-Unternehmen könnte die Fluggesellschaften hierzulande unter Druck setzen.
Der finanzielle Druck auf Rentner in Deutschland hat in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen. Der Chefvolkswirt der UniCredit-Bank spricht sogar von einem "historisch einmaligen Rückgang" der Altersbezüge.
Das ist eine interessante Frage: Lässt sich Magersucht per Gesetz bekämpfen? Seit Dienstag antworten unsere französischen Nachbarn darauf mit "Oui", denn sie haben ein Gesetz auf den Weg gebracht, das "Anstiftung zur Magersucht" bestrafen will. Das ist ein völlig neuer Ansatz im Kampf gegen die Essstörung, unter der besonders junge Frauen leiden.
Mehr Stimmen können die Parteien bei einer Wahl Mandate kosten. Was absurd klingt, ist Bestandteil des deutschen Wahlsystems. Das Bundesverfassungsgericht überprüft die Beschwerden zweier Kläger ab Mittwoch.
Neun Pistolen und reichlich Zubehör haben Zollbeamte auf der Berliner Waffenbörse am Funkturm beschlagnahmt.
Schöne neue Mobilfunk-Welt: Während man bei uns der Klingeltöne überdrüssig wird, feiern die Kubaner die Abschaffung des Handy-Verbots für den Normalbürger mit einem Ansturm auf die Handygeschäfte.
Nach Auffassung der Grünen darf es bei der Geheimhaltung von Gentest-Ergebnissen für Arbeitgeber und Versicherungen keine Ausnahmen geben. Grünen-Politiker Volker Beck befürchtet schwerwiegende Nachteile für Menschen mit Risiken, aber auch Gefahren in der Arbeitswelt.
Frankreich übernimmt im Sommer die EU-Ratspräsidentschaft und dreht jetzt schon einmal auf: Mit einer neuen Strategie "EuroWelt 2015" soll die Europäische Union zum aktiven Gestalter der Globalisierung werden.
Die am Mittwoch in Köln beginnende Art Cologne ist gut aufgestellt und präsentiert sich als Kunstmesse im Umbruch. "Wir wollen nicht verschweigen, dass viel Arbeit vor uns liegt und wir weiter an der Art Cologne arbeiten müssen - konzeptionell und inhaltlich", sagte Messe-Geschäftsführer Oliver P. Kuhrt.
Straßenkämpfe rund um ein Fußballspiel: Bei Ausschreitungen zwischen serbischen Fans ist am Montagabend ein Mensch erschossen worden.
Verdi ruft bei der Post für den Abend zum Ausstand auf. Millionen Briefe bleiben liegen. Die Gewerkschaft fordert sieben Prozent mehr Lohn.
Für die Suche nach dem vermissten zwölfjährigen Ruderer in Leipzig wird ein Großteil des Wassers aus dem Elsterflutbett gelassen. Gegen den Veranstalter der Regatta wird jetzt ermittelt.
Judo-Kämpferin Yvonne Bönisch hat den Bann gebrochen: Als erste deutsche Olympiasiegerin kündigt sie einen Verzicht auf die Eröffnungsfeier der Olympischen Spiele in Peking an. Für andere Olympia-Starter sind Proteste bei den Spielen hingegen tabu.
Wieder Ärger um den "Zug der Erinnerung". Die Bahn will einen Halt am Betriebsbahnhof Schöneweide. Die Ausstellungsmacher fühlen sich dort "abgeschoben" und fordern eine andere Station.
In Paris kommt am Mittwoch bei einer Versteigerung erstmals in Europa das vollständige Skelett eines Großdinosauriers unter den Hammer. Das Auktionshaus Christie's rechnet für die 7,5 Meter langen Überreste eines Triceratops mit einem Mindestgebot von einer halben Million Euro.
Fatih Akins Hamburger Filmfamilie holt aus zum nächsten großen Schlag: Der Gangsterfilm "Chiko" feiert am Mittwoch Deutschlandpremiere in der Hansestadt. Der Streifen sorgte bereits auf der Berlinale für Aufsehen.
Wenn es darum geht ihrem Ärger über Entscheidungen der EU-Institutionen Ausdruck zu verleihen sind die Bundesbürger europaweit Spitze. 2007 hat Deutschland erstmals Spanien als "Beschwerde-Europameister“ abgelöst.
Zwei Jahre nach dem Abschuss von Braunbär Bruno in Bayern ist auch sein Bruder erschossen worden. Die Schweizer Behörden hatten den Bären "JJ3" zuvor als gefährlich eingestuft - ihm fehlte die Scheu vor Menschen.
Lorenz Maroldt über die Aufregung um den Berliner Zoodirektor
Der Brandenburger Landtag wird sich mit dem Thema Braunkohle befassen müssen, denn: Für die Volksinitiative gegen neue Tagebaue in der Lausitz sind bislang fast 26.000 Unterschriften zusammengekommen.
Nach Informationen des Tagesspiegels hat die Polizei nach vorläufigen Erkenntnissen im Januar und Februar bundesweit 2053 rechte Straftaten registriert. Das sind weit mehr als in den ersten zwei Monaten des Vorjahres, da lagen diese bei 1774.
Bei schweren Gefechten im Norden Sri Lankas sind nach Angaben der Armee mindestens 13 Tamilen-Rebellen und zwei Soldaten getötet worden. Bereits mehrere tausend Menschen sind den Kämpfen zwischen der Regierung und der LTTE bislang zum Opfer gefallen.
Nach der Befreiung der am Horn von Afrika entführten Besatzung einer französischen Yacht sollen sechs somalische Seeräuber nach Frankreich gebracht werden. Die somalische Regierung muss noch zustimmen.
Sie saßen und lagen mit geöffneten Mündern sowie teils verdrehten Augen auf den Sitzen eines Autos: Anwohner fanden drei nicht ansprechbare junge Männer in der Lankwitzer Bruchwitzstraße. Nun werden sie auf Intensivstationen behandelt.
Henriette Letzner arbeitete für TV- und Filmproduktionen. Dann wechselte sie: von Promis zu Pilates. Als Personal Trainerin hat sie etwas gegen verbissenen Sport. Lässig beginnen, sagt sie - auch zu Hause.
Acht Monate nach dem kaltblütigen Mord an dem elfjährigen Rhys in Liverpool hat die Polizei am Dienstag bei einer Großrazzia vier Tatverdächtige festgenommen. Darunter sollen sich Eltern der Täter befinden, die mit Falschaussagen ihre Kinder schützen wollten.
In Spanien ist ein Mann mit dem abgetrennten Kopf seiner Mutter durch die Straßen geirrt, bis er von der Polizei festgenommen wurde. Schon früher hat er seine Mutter angegriffen und war schon mehrfach in psychiatrischer Behandlung.
Generalschelte für Deutschlands Politiker: Der ehemalige Bundespräsident Roman Herzog haut auf den Tisch. Der politischen Führung im Lande wirft er mangelndes Charisma vor und die Reformpolitik der letzten Jahre hält er für dilettantisch. Doch auch die Bevölkerung muss sich Kritik gefallen lassen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster