zum Hauptinhalt

Harry Kupfer wird der Oper untreu. Er inszeniert am Theater des Westens das Musical "Elisabeth - die wahre Geschichte der Sissi“.

Von Udo Badelt
labor

Berlins Wissenschaft gehört sowohl außeruniversitär als auch an den Hochschulen bundesweit zur Spitze. Der Senat zieht Bilanz über zehn Jahre.

Von Anja Kühne

Alleingang: Robert Forsters Album „The Evangelist“

Von Gerrit Bartels

An der Kreuzung Tempelhofer Damm/Alt-Tempelhof will der Verein TeMa zwischen 12 Uhr und 13 Uhr möglichst lange den Verkehr blockieren. Der Verein fordert „Weniger Lärm, weniger Dreck – aber mehr Sicherheit am Te-Damm“.

Der Pädophilieskandal hat die Kirche erschüttert – doch die US-Katholiken erwarten Benedikt XVI. mit Selbstbewusstsein

Von Martin Gehlen

Eine Bürgerinitiative um den US-Journalisten Ian Johnson hat die Verbindungen des Vereins Inssan, der in Charlottenburg ein großes islamisches Moschee- und Kulturzentrum bauen will, zu einer Muslimbruderschaft recherchiert. Das Ergebnis stimmt nachdenklich.

Von Claudia Keller

Nach dem spektakulären Freispruch vom Mordwurf im zweiten Verfahren lässt Polizeipräsident Dieter Glietsch das umstrittene Brandgutachten des Landeskriminalamtes von einem externen Experten überprüfen. Dies bestätigte gestern ein Polizeisprecher.

schreinemakers

Margarethe Schreinemakers startet ihr Comeback beim TV-Sender 9Live. Die „Reise in ein neues Fernseh-Zeitalter“ ist vielleicht nicht allzu Erfolg versprechend, aber wenigstens sind die Wege kurz.

Von Thomas Gehringer

Berlin - Der Streit zwischen der CSU und Gesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) über den Gesundheitsfonds ist auch nach der Vorlage eines neues Gutachtens nicht entschärft worden. Bayerns Sozialministerin Christa Stewens (CSU) forderte die Gesundheitsministerin erneut auf, die Klausel präzise umzusetzen, mit der die Belastungen der bayerischen Krankenkassen auf maximal 100 Millionen Euro im Jahr begrenzt werden sollen.

Von Cordula Eubel

Daniel Barenboim, Generalmusikdirektor der Lindenoper, hat die April-Dirigate der „Don Giovanni“-Inszenierung von Intendant Peter Mussbach „aus persönlichen Gründen“ abgesagt, wie die Staatsoper unter den Linden am Dienstag mitteilte. Einen Tag zuvor hatte Mussbach vor dem Kulturausschuss des Berliner Abgeordnetenhauses nicht nur den Regierenden Bürgermeister Klaus Wowereit der „Mafia“-Methoden bezichtigt, sondern auch Barenboim.

Bundesregierung zieht erste größere Bilanz der Föderalismusreform von 2006 / Weiter kein Hauptstadtgesetz geplant

Von Albert Funk

Im Tarifkonflikt bei der BVG wird heute mit Spannung die Sitzung der Großen Tarifkommission von Verdi erwartet. Das Gremium könnte über eine Fortsetzung des Streiks entscheiden. Bei der Post wird wieder gestreikt. Bei den Lehrern ist ein Vertrag in Sicht.

Dieses 65 Millionen Jahre alte Dinosaurier-Skelett wird am Mittwoch im Pariser Auktionshaus Christie's versteigert. Gerechnet wird mit einem Mindestgebot von einer halben Million Euro.

Jan Ullrich ist nicht alleine – noch immer halten ihm Fans und Weggefährten die Treue

Von
  • Frank Bachner
  • Mathias Klappenbach

Martino A.gebärdete sich während des Prozesses im Landgericht Cottbus als Menschenfresser. Das Verfahren endet mit seiner Einweisung in die Psychiatrie. Die Einrichtung darf der 19-jährige erst wieder verlassen, wenn er geheilt ist.

Von Sandra Dassler

Die Versicherer bieten die Rürup-Versicherung als klassische oder fondsgebundene Variante an. In der jetzt getesteten klassischen Variante ist die Höhe der garantierten Rente entscheidend für die Auswahl.

Als Sabine Christiansen im Januar die ARD-Sendung „Mein 2008“ moderierte, soll sie bereits einen PR-Vertrag mit der Daimler-AG gehabt haben. Die Journalistin ist als „Markenbotschafterin“ für den Automobilkonzern tätig.

chereau

Europas Theaterpreis in Thessaloniki: Der Film- und Opernregisseur Patrice Chéreau triumphiert. Der 63-jährige Franzose hat dieses Jahr den mit 60.000 Euro und viel Ehre dotierten Hauptpreis davongetragen.

Elton John

Elton John kommt mit der Show "The Red Piano" nach Berlin. Diesmal plant er einen Auftritt in der O2-World.

Von Andreas Conrad

Der Amerikaner Ian Johnson wohnt seit Jahren im Mierendorffkiez und arbeitet als Reporter für das „Wall Street Journal“. 2001 wurde er mit dem Pulitzer- Preis ausgezeichnet für seine Recherchen über die chinesische Unterdrückung der Falun Gong Bewegung.

Im Februar fiel die Entscheidung des Aufsichtsrates: Das Vivantes Klinikum Prenzlauer Berg an der Fröbelstraße wird geschlossen. Die Mitarbeiter fürchten um ihre Arbeitsplätze.

Als Ausgleich für Preissteigerungen der letzten Jahre, so fordert die Union, soll es eine Erhöhung des Kindergeldes geben.

„Science TV“ im Internet soll Jugendlichen die Wissenschaft nahebringen. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft will die Forscherlust im Internet entfachen.

Von Tilmann Warnecke

Was den rot-roten Senat empört, kommt bei den Wirtschaftsspitzen offenbar gut an: Beachtlich sei die Resonanz auf die Werbung von Bahnchef Hartmut Mehdorn, war gestern aus Kreisen der Flughafen-Befürworter zu hören. Mehr als 70 der 174 Konzern- und Verbandschefs, die der Bahnchef im März angeschrieben hatte, hätten das Antwortfax zurückgeschickt und ihre Unterstützung bekundet.

Die Eisbären unterliegen im hart umkämpften zweiten Finalspiel um die Meisterschaft 1:2 in Köln