
Weltgrößte "Critical Mass"-Aktion in Budapest: 80.000 Radfahrer legen den Verkehr im Zentrum der ungarischen Hauptstadt lahm. Mit Hilfe dieser Protestform wollen die Radfahrer die durch den Autoverkehr überlastete Innenstadt zurückerobern.
Weltgrößte "Critical Mass"-Aktion in Budapest: 80.000 Radfahrer legen den Verkehr im Zentrum der ungarischen Hauptstadt lahm. Mit Hilfe dieser Protestform wollen die Radfahrer die durch den Autoverkehr überlastete Innenstadt zurückerobern.
Papst Benedikt XVI. kniete am Sonntag am "Ground Zero" in New York nieder und verharrte mehrere Minuten im stillen Gebet. Die Angehörigen der Opfer empfanden bei seinem Besuch vor allem ein Gefühl: Trost.
Zehntausende demonstrieren am Wochenende für den Olympia-Gastgeber China. Im Fokus der Demonstranten: Frankreich. Während chinesische Studenten auch in Berlin auf die Straße gehen, sind politische Demonstrationen in China nicht zugelassen - außer sie liegen auf Regierungslinie.
Die Deutsche Post ist dazu bereit, der Gewerkschaft ein besseres Angebot vorzulegen. So möchte der Briefzusteller einen Arbeitskampf doch noch abwenden. Verdi befürchtet angesichts der bisherigen Offerte einen Stellenabbau und hält an den Warnstreiks ab Montag fest.
Die Unachtsamkeit eines Postmitarbeiters bescherte Steuerberater Stefan Greiner einen Brief mit überraschendem Inhalt.
Zwei Tage vor den nächsten Vorwahlen der US-Demokraten haben sich die Senatoren Barack Obama und Hillary Clinton im umkämpften Bundesstaat Pennsylvania bissige Fernduelle geliefert. Dort hat Clinton gute Chancen, aber landesweit baut Obama seinen Vorsprung aus.
Bundesjustizministerin Zypries hat den geplanten Spähangriff erneut verteidigt: Die Videoüberwachung privater Wohnungen durch das Bundeskriminalamt sei nicht zu beanstanden. Und die Gewerkschaft der Polizei will noch mehr Befugnisse. Doch der Widerstand wächst.
Der 1. FC Nürnberg landet einen ganz wichtigen Sieg im Kampf gegen den Abstieg. Die Franken gewinnen das wegen Regens abgebrochene Bundesligaspiel gegen den VfL Wolfsburg und haben nun wieder Kontakt zu den Nicht-Abstiegsplätzen.
Die Eisbären Berlin haben im vierten Spiel der Finalserie um die deutsche Eishockey-Meisterschaft den Titel unter Dach und Fach gebracht. Gegner Köln musste in eigener Halle in der Verlängerung den entscheidenden Treffer hinnehmen.
Mit Gedenkfeiern und Kranzniederlegungen haben rund 1000 Menschen am Sonntag in Brandenburg an die Befreiung der Häftlinge aus den Konzentrationslagern Sachsenhausen und Ravensbrück erinnert.
Durchstochene Ohren bei Säuglingen? Jede fünfte Einjährige trägt schon heute Ohrringe. Die Kinderärzte sind alarmiert.
Den Kraftstoff E10 für Benziner musste Umweltminister Sigmar Gabriel schon stoppen – jetzt droht der nächste Ärger bei den Dieselmotoren. Der Tüv warnt, dass das Biobenzin, das ab Januar eingeführt werden soll, Automotoren schädigen könnte. Besonders anfällig sollen ältere Fahrzeuge sein.
Mitglieder des Parlamentarischen Geheimdienst-Kontrollgremiums (PKG) haben am Sonntag nachdrücklich Aufklärung über den Fall der vom Bundesnachrichtendienst (BND) bespitzelten Afghanistan-Reporterin des "Spiegels", Susanne Koelbl, verlangt.
Brisante Pressearbeit: Um eine positive Berichterstattung über den Krieg im Irak oder Guantánamo sicher zu stellen, hat die US-Regierung hochrangige Miltärs beeinflusst.
Bei einer Demonstration von mehreren Hundert Menschen für die Freiheit Kurdistans ist es am Samstag in Berlin zu Ausschreitungen gekommen. 11 Polizisten wurden verletzt und 86 Demonstranten festgenommen, hieß es seitens der Polizei. Kurden sprachen von "brutalen Angriffen".
Der Fall um die Veröffentlichung brisanter Details zu Natascha Kampuschs Entführung mischt die österreichische Politik kräftig auf. Die Zeitung "Heute" plaudert derweil weiter aus den geheimen Akten.
40 Studenten und ihre Busfahrer können aufatmen. Nur kurz nach ihrer Entführung im Ostirak, wurden sie wieder freigelassen. Die Hintergründe der Tat sind noch unklar.
Kein Stunt im Film: Sandra Bullock fährt in einem Geländewagen als auf der Gegenfahrbahn plötzlich ein Wagen ausschert und sie von vorne rammt. Die Insassen der Autos bleiben unverletzt.
Nach der Party von 250.000 Fußballfans am Samstag am Brandenburger Tor sind die Aufräumarbeiten auf der Fanmeile am Sonntag gut vorangegangen. Bis zur Aufhebung der Straßensperrung ist es nicht mehr lange.
Das Verfahren wegen Betrugsverdachts gegen Jan Ullrich wurde eingestellt – der Ärger ist für den ehemaligen Radstar aber noch lange nicht vorbei. Sein ehemaliger Masseur fordert Schadenersatz und Erstattung von Gerichtskosten. Der Vorwurf: Rufschädigung.
Beim Grünen-Parteitag will keiner was von einer Koalition mit der CDU wissen: Schwarz-grüne Enthusiasten hätten sich auf dem Parteitag der Berliner Grünen am Sonnabend sehr wohl gefühlt: grüne Luftballons mit schwarzem Aufdruck, grüne Werbeplakate mit schwarzer Schrift, überall schwarz-grüne Zeichen. Doch das war nur der äußere Schein.
Der deutsche Botschafter und ein BND-Mitarbeiter berichten, sie hätten den Deutschen Gholam Z., der auf einem US-Stützpunkt in Afghanistan gefangen gehalten wird, gesehen. Der Mann habe einen verwirrten Eindruck gemacht.
Schwere Kämpfe in der somalischen Hauptstadt Mogadischu. Bei Zusammenstößen zwischen Regierungstruppen und islamischen Rebellen sind mindestens 20 Menschen getötet worden. Unter den Opfern sollen zahlreiche Zivilisten sein.
Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) sieht den Mittelstand von der internationalen Krise auf den Finanzmärkten weitgehend unberührt.
Sie waren auf Handys aus: Eine Gruppe Halbstarker hat am Samstagabend auf offener Straße zwei Jugendliche überfallen. Der Polizei gingen danach zwei 14-Jährige ind Netz.
Die Polizei hat einen mutmaßlichen Kinderschänder in Sachsen-Anhalt gefasst. Der Mann soll seinen Sohn missbraucht haben und Bilder davon im Internet veröffentlicht haben. Kanadische Beamte hatten die Fotos entdeckt.
Schalke 04 bläst zum Angriff. In der kommenden Saison will der Club den Abstand auf Rekordmeister Bayern München verringern. Helfen sollen bei diesem Plan die Millionen aus der erfolgreichen Champions-League-Saison.
Widersprüchliche Berichte über den Gesundheitszustand von Helmut Kohl: Der "Spiegel" berichtet, die CDU-Spitze mache sich große Sorgen um den Altkanzler. Nach Informationen der "Bild am Sonntag" geht es dem 78-Jährigen zwei Monate nach einem schweren Sturz dagegen wieder besser.
Verbraucherminister Horst Seehofer will der Nahrungsmittelindustrie in die Parade fahren. Die traditionelle Landwirtschaft werde von den großen Konzernen ausgebeutet und erpresst. Auch der Vernichtung von Regenwald für Biosprit will der Minister die Stirn bieten.
Bei zwei Bränden in Wohnhäusern sind in der Nacht zu Sonntag zehn Menschen verletzt worden. Sie atmeten zu viel giftigen Rauch ein.
War Hamburg nur der Anfang? Nach der Vereinbarung zur ersten schwarz-grünen Koalition auf Länderebene in der Hansestadt schließt der baden-württembergische Ministerpräsident Günther Oettinger jetzt die grüne Option auch auf Bundesebene nicht mehr aus. Und mit dieser Meinung steht er nicht alleine da.
Die Anschuldigungen wiegen schwer: Ex-Siemens-Chef Heinrich von Pierer soll persönlich Schmiergeldzahlungen in Auftrag gegeben haben. Jetzt hat sich der frühere Vorstandsvorsitzende zum ersten Mal selbst geäußert.
Die irakischen Truppen sollen sich so schnell wie möglich zurückziehen - sonst droht dem Irak ein "offener Krieg". Der radikale Schiitenführer Al-Sadr will seine Anhänger aufrufen, "bis zur Befreiung zu kämpfen".
Berlins Finanzsenator Thilo Sarrazin (SPD) stellt sich hinter den Kompromiss der Bundesregierung zur Bahnprivatisierung - und damit gegen die Entscheidung des SPD-Landesverbandes.
Der 1. FFC Frankfurt gewinnt das Pokalfinale der Frauen 5:1 gegen Saarbrücken
Jürgen Becker durchquert in seinen Gedichten die deutsche Vergangenheit. Der Rückweg durch die Geschichte jedoch verläuft jenseits von Atlanten und Schulbuchwissen.
„Zählen lernen wäre gut“ von Werner van Bebber vom 10. April Pflichtvergessen?
Abenteuer Australien: Wer für die Reise einen Gebrauchtwagen sucht, der sucht meist in der „Hölle von Sydney“.
Zum Girls’Day am Donnerstag laden Unternehmen jedes Jahr Mädchen ein, um sie für Technik und Handwerk zu interessieren. Drei Frauen zeigen, wie man im Labor, in der Autowerkstatt oder im OP Karriere machen kann.
Im Rahmen des "Bergwaldprojekts“ gehen Freiwillige in ihrem Urlaub für Unterkunft und Verpflegung den Forstwirten zur Hand.
Master in Kulturjournalismus Über Kultur in Wort, Bild und Ton zu berichten, lernen die Studierenden des Masterstudiengangs Kulturjournalismus an der Universität der Künste Berlin (UdK). Der Lehrgang qualifiziert Hochschulabsolventen in zwei Jahren für die Arbeit in Kulturredaktionen.
Zwei Drittel aller Arbeitnehmer, die sich beruflich fortbilden, profitieren davon durch ein höheres Einkommen und bessere Aufstiegschancen.
Wer eine Ausbildung macht, muss sich an Regeln halten. Das gilt nicht nur für den Lehrling, sondern auch für den Chef.
Ausstellung: Kirchenbau im Nationalsozialismus
Wie bereits bei der BVG bringt nun auch der Tarifkonflikt bei der Post ins öffentliche Bewusstsein, dass die Beschäftigten hier zwar nicht übermäßig gut bezahlt werden, aber doch mit einigen Privilegien ausgestattet sind.
Wenn Politiker reden, dann wollen sie für ihre Anliegen werben. In der Regel. Manchmal aber drücken sie sich um klare Worte, weil es den Wähler verprellen könnte. Wie Politiker sprechen, und was sie wirklich meinen – darüber schreibt Brigitte Grunert.
Berlin - In deutschen Behörden sind in den vergangenen drei Jahren rund 500 Notebooks und Computer mit zum Teil sensiblen Daten abhanden gekommen. Wie aus der Antwort des Bundesinnenministeriums auf eine Kleine Anfrage des FDP-Bundestagsfraktionsvizes Carl-Ludwig Thiele hervorgeht, sind unter anderem Steuerdaten, Adressen von 1200 Zivildienstleistenden, zwei Regierungshandys mit Geheimnummern von Ministern und Unterlagen des Verteidigungsministeriums – „Einstufung VS-VERTRAULICH“ – verschwunden.
Marcel Reif gratuliert Ottmar Hitzfeld zum ersten von drei Titeln
öffnet in neuem Tab oder Fenster