zum Hauptinhalt
Critical Mass

Weltgrößte "Critical Mass"-Aktion in Budapest: 80.000 Radfahrer legen den Verkehr im Zentrum der ungarischen Hauptstadt lahm. Mit Hilfe dieser Protestform wollen die Radfahrer die durch den Autoverkehr überlastete Innenstadt zurückerobern.

Papst Benedikt XVI. am "Ground Zero"

Papst Benedikt XVI. kniete am Sonntag am "Ground Zero" in New York nieder und verharrte mehrere Minuten im stillen Gebet. Die Angehörigen der Opfer empfanden bei seinem Besuch vor allem ein Gefühl: Trost.

Pro-chinesische Demonstration

Zehntausende demonstrieren am Wochenende für den Olympia-Gastgeber China. Im Fokus der Demonstranten: Frankreich. Während chinesische Studenten auch in Berlin auf die Straße gehen, sind politische Demonstrationen in China nicht zugelassen - außer sie liegen auf Regierungslinie.

Post-Fahrraeder

Die Deutsche Post ist dazu bereit, der Gewerkschaft ein besseres Angebot vorzulegen. So möchte der Briefzusteller einen Arbeitskampf doch noch abwenden. Verdi befürchtet angesichts der bisherigen Offerte einen Stellenabbau und hält an den Warnstreiks ab Montag fest.

Zwei Tage vor den nächsten Vorwahlen der US-Demokraten haben sich die Senatoren Barack Obama und Hillary Clinton im umkämpften Bundesstaat Pennsylvania bissige Fernduelle geliefert. Dort hat Clinton gute Chancen, aber landesweit baut Obama seinen Vorsprung aus.

Zypries

Bundesjustizministerin Zypries hat den geplanten Spähangriff erneut verteidigt: Die Videoüberwachung privater Wohnungen durch das Bundeskriminalamt sei nicht zu beanstanden. Und die Gewerkschaft der Polizei will noch mehr Befugnisse. Doch der Widerstand wächst.

Jan Koller

Der 1. FC Nürnberg landet einen ganz wichtigen Sieg im Kampf gegen den Abstieg. Die Franken gewinnen das wegen Regens abgebrochene Bundesligaspiel gegen den VfL Wolfsburg und haben nun wieder Kontakt zu den Nicht-Abstiegsplätzen.

Eisbären Berlin

Die Eisbären Berlin haben im vierten Spiel der Finalserie um die deutsche Eishockey-Meisterschaft den Titel unter Dach und Fach gebracht. Gegner Köln musste in eigener Halle in der Verlängerung den entscheidenden Treffer hinnehmen.

196474_0_0c6865a0

Den Kraftstoff E10 für Benziner musste Umweltminister Sigmar Gabriel schon stoppen – jetzt droht der nächste Ärger bei den Dieselmotoren. Der Tüv warnt, dass das Biobenzin, das ab Januar eingeführt werden soll, Automotoren schädigen könnte. Besonders anfällig sollen ältere Fahrzeuge sein.

Bei einer Demonstration von mehreren Hundert Menschen für die Freiheit Kurdistans ist es am Samstag in Berlin zu Ausschreitungen gekommen. 11 Polizisten wurden verletzt und 86 Demonstranten festgenommen, hieß es seitens der Polizei. Kurden sprachen von "brutalen Angriffen".

Beim Grünen-Parteitag will keiner was von einer Koalition mit der CDU wissen: Schwarz-grüne Enthusiasten hätten sich auf dem Parteitag der Berliner Grünen am Sonnabend sehr wohl gefühlt: grüne Luftballons mit schwarzem Aufdruck, grüne Werbeplakate mit schwarzer Schrift, überall schwarz-grüne Zeichen. Doch das war nur der äußere Schein.

Von Sabine Beikler

Der deutsche Botschafter und ein BND-Mitarbeiter berichten, sie hätten den Deutschen Gholam Z., der auf einem US-Stützpunkt in Afghanistan gefangen gehalten wird, gesehen. Der Mann habe einen verwirrten Eindruck gemacht.

Widersprüchliche Berichte über den Gesundheitszustand von Helmut Kohl: Der "Spiegel" berichtet, die CDU-Spitze mache sich große Sorgen um den Altkanzler. Nach Informationen der "Bild am Sonntag" geht es dem 78-Jährigen zwei Monate nach einem schweren Sturz dagegen wieder besser.

seehofer

Verbraucherminister Horst Seehofer will der Nahrungsmittelindustrie in die Parade fahren. Die traditionelle Landwirtschaft werde von den großen Konzernen ausgebeutet und erpresst. Auch der Vernichtung von Regenwald für Biosprit will der Minister die Stirn bieten.

Oettinger

War Hamburg nur der Anfang? Nach der Vereinbarung zur ersten schwarz-grünen Koalition auf Länderebene in der Hansestadt schließt der baden-württembergische Ministerpräsident Günther Oettinger jetzt die grüne Option auch auf Bundesebene nicht mehr aus. Und mit dieser Meinung steht er nicht alleine da.

Im Rahmen des "Bergwaldprojekts“ gehen Freiwillige in ihrem Urlaub für Unterkunft und Verpflegung den Forstwirten zur Hand.

Master in Kulturjournalismus Über Kultur in Wort, Bild und Ton zu berichten, lernen die Studierenden des Masterstudiengangs Kulturjournalismus an der Universität der Künste Berlin (UdK). Der Lehrgang qualifiziert Hochschulabsolventen in zwei Jahren für die Arbeit in Kulturredaktionen.

Wie bereits bei der BVG bringt nun auch der Tarifkonflikt bei der Post ins öffentliche Bewusstsein, dass die Beschäftigten hier zwar nicht übermäßig gut bezahlt werden, aber doch mit einigen Privilegien ausgestattet sind.

Von Lorenz Maroldt

Wenn Politiker reden, dann wollen sie für ihre Anliegen werben. In der Regel. Manchmal aber drücken sie sich um klare Worte, weil es den Wähler verprellen könnte. Wie Politiker sprechen, und was sie wirklich meinen – darüber schreibt Brigitte Grunert.

Berlin - In deutschen Behörden sind in den vergangenen drei Jahren rund 500 Notebooks und Computer mit zum Teil sensiblen Daten abhanden gekommen. Wie aus der Antwort des Bundesinnenministeriums auf eine Kleine Anfrage des FDP-Bundestagsfraktionsvizes Carl-Ludwig Thiele hervorgeht, sind unter anderem Steuerdaten, Adressen von 1200 Zivildienstleistenden, zwei Regierungshandys mit Geheimnummern von Ministern und Unterlagen des Verteidigungsministeriums – „Einstufung VS-VERTRAULICH“ – verschwunden.

Von Michael Schmidt

Marcel Reif gratuliert Ottmar Hitzfeld zum ersten von drei Titeln

Von Marcel Reif
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })