
Vor wenigen Tagen musste Haitis Regierung nach blutigen Unruhen wegen der angespannten Ernährungslage zurücktreten. Nun gerät der honduranische Präsident Zelaya unter Druck: Zehntausende gehen in dem mittelamerikanischen Land auf die Straße.
Vor wenigen Tagen musste Haitis Regierung nach blutigen Unruhen wegen der angespannten Ernährungslage zurücktreten. Nun gerät der honduranische Präsident Zelaya unter Druck: Zehntausende gehen in dem mittelamerikanischen Land auf die Straße.
Das Unglück an Britzer Mühle wird von der Polizei untersucht - auch das Landesamt für Arbeitsschutz ermittelt.
Nach neun Spielen ohne Sieg und zuletzt vier Niederlagen hintereinander hat sich der TSV 1860 München wieder gefangen. Zum Abschluss des 29. Spieltags in der Zweiten Liga besiegten die "Löwen" den SV Wehen Wiesbaden.
In Mitte fuhr ein LKW gegen ein Wasserrohr, das dadurch zu Boden ging. Ein Mann wurde verletzt, sieben Autos beschädigt.
Finanzsenator Sarrazin kann sich bei den landeseigenen Unternehmen über einen Überschuss von 436 Millionen Euro freuen. Auch die Schulden wurden deutlich abgebaut.
Kanzlerin Merkel eröffnet in Sachsen die weltweit erste Anlage für Biosprit der zweiten Generation.
Stefan Lurz, Trainer und Ehemann von Annika Lurz, spricht im Interview über sensible Athleten, den neuen Anzug und ein Schockerlebnis des Cheftrainers.
Frank-Walter Steinmeier zur Berliner Clubnacht, die vom Außenministerium mitveranstaltet wird.
Mit einigem Recht kann man fragen: Stirbt die Kunst der Oper? Was dem Musiktheater fehlt – nicht nur in der Hauptstadt.
Gegen Scientology gibt es jetzt eine weltweite Bewegung - sie agiert anonym, auf der Straße und im Internet.
Am Mittwoch wird ein fünfjähriger Junge in einem Vorort von Kopenhagen aus den Armen seiner Mutter gerissen und entführt. Die Polizei startet eine massive Suchaktion - und spürt die Kidnapper nach nur 24 Stunden auf.
Wirtschaftsminister Glos reagiert auf den Verschwendungsvorwurf von Finanzminister Steinbrück.
Voller Betrieb oder Schließung - das sind die Alternativen beim Volksentscheid in zehn Tagen. Eine Zukunft des Airports als Geschäftsflughafen steht nicht zur Wahl.
Christoph Hagel verlegt Mozarts Werk in den U-Bahnhof Bundestag - zuvor hatte er mit Inszenierungen im E-Werk oder im Bode-Museum für Aufmerksamkeit gesorgt. Mit dabei: Ex-Selig-Sänger Jan Plewka.
In Paris beraten die acht größten Industrie- mit den acht größten Schwellenländern über eine Änderung der Kyoto-Strategie zum Klimaschutz. Am Rand sorgt eine Äußerung von Umweltminister Gabriel zu einer Klimarede von US-Präsident Bush für Aufregung.
Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier hat sich dafür ausgesprochen, die EU-Polizeimission in Afghanistan deutlich auszuweiten. Die Sicherheitsprobleme sind weiter gravierend. Im Südwesten des Landes wurde am Donnerstag erneut ein verheerender Anschlag verübt.
Gina-Lisa Lohfink, ausgeschieden als "Germany’s Next Topmodel", sieht ihr Leben weiterhin als Laufsteg und ärgert sich nicht über den Titel "Miss Einkaufszentrum".
Noch ist Silvio Berlusconi nicht italienischer Ministerpräsident. Mit Wladimir Putin empfängt er aber schon den ersten internationalen Gast. Russlands scheidender Präsident soll Berlusconi beim Einlösen seines wichtigsten Wahlversprechens helfen.
Ehepartner, die aus einer Ehe ausbrechen, um mit einem neuen Lebensgefährten auf Dauer zusammenzuleben, haben laut Bundesgerichtshof keinen Anspruch auf Trennungsunterhalt. Die sexuelle Orientierung spielt dabei keine Rolle - obwohl das Gericht "verständliche Motive" einräumt.
Nach Innensenator Ehrhart Körting hat sich auch Justizsenatorin Gisela von der Aue für die Einführung einer zentralen Schülerdatei ausgesprochen. Diese sei hilfreich gegen Schulschwänzer und Gewalt an Schulen.
Am Alexanderplatz in Berlin-Mitte wird einem Zeitungsbericht zufolge im kommenden Jahr der erste Wolkenkratzer gebaut. Auf einer Grundfläche von 1800 Quadratmetern soll ein 150 Meter hoher Turm mit 43 Stockwerken entstehen.
Historischer Moment in Hamburg: CDU und Grüne haben den Koalitionsvertrag für eine erste schwarz-grüne Regierungskoalition auf Länderebene unterzeichnet. Kanzlerin Merkel hat ihre eigene Meinung zu dem Bündnis.
Die Inder verbrauchen plötzlich das Doppelte an Lebensmitteln, Millionen Chinesen entdecken die Milch: Für Kanzlerin Merkel ist es da kein Wunder, wenn die Preise für Grundnahrungsmittel extrem steigen. Zudem wirft sie Entwicklungsländern schlechtes Management vor.
Der frühere Siemens-Chef Heinrich von Pierer stand Angela Merkel seit Beginn ihrer Regierungszeit als Ratgeber zur Seite. Diese Zusammenarbeit ist nun beendet. Zur Schmiergeld-Affäre bei Siemens hält sich die Kanzlerin aber bedeckt.
"Freiheit für Tibet": Bei den bislang größten Protesten von Exiltibetern in Kathmandu sind nahe der chinesischen Botschaft offenbar mehr als 500 Menschen verhaftet worden.
Horst Köhler bleibt Bundespräsident - jedenfalls, wenn es nach der Kanzlerin geht. Dabei hat dieser im Augenblick nicht nur Lob für die amtierende große Koalition übrig.
Der französische Fernsehsender TF1 hat das Videoportal Youtube auf Schadenersatz von 100 Millionen Euro verklagt. Es ist nicht die erste Klage gegen die Google-Tochter.
Der 13-jährige Nico hatte berechnet, dass die Kollisionsgefahr zwischen der Erde und dem Asteroid Apophis viel größer ist, als von der Nasa angegeben. Jetzt reagiert die amerikanische Raumfahrtbehörde - ziemlich unwirsch.
Ein Polizist soll eine Autoschieberbande mit internen Informationen beliefert haben. Der Berliner Polizeipräsident Dieter Glietsch zog Konsequenzen und suspendierte den Beamten.
Für den Zeitraum der Olympischen Spiele müssen ausländische Studenten das Land verlassen, behaupten mehrere Unis in Peking. Das Auswärtige Amt hingegen weiß von einer solchen Aufforderung nichts.
Noch im Februar sagte das Wirtschaftsministerium voraus, dass Deutschland seinen Titel als Exportweltmeister verlieren könnte - an China. Die Exportwirtschaft ist da weniger pessimistisch, obwohl der starke Euro den Außenhandel belastet.
Kompromisslösungen sind kaum in Sicht: Im festgefahrenen Tarifstreit zeichnet sich keine Einigung ab, die Positionen von Verdi und dem Arbeitgeberverband sowie Finanzsenator und BVG-Aufsichtsratschef Thilo Sarrazin gehen weit auseinander. Damit wird ein Streik immer wahrscheinlicher.
Das Aprilwetter macht in diesem Jahr seinem Namen alle Ehre. Vielen schlagen die grauen Regenwolken inzwischen schon aufs Gemüt. In einigen Regionen Deutschlands ist immerhin ein zartes Frühlingserwachen in Sicht.
Der Fackellauf durch Neu Delhi wurde begleitet von starken Protesten. Rund 180 Exiltibeter wurden von den Sicherheitskräften verhaftet.
Der Schalker Kevin Kuranyi hat mit seinen vier Toren gegen Energie Cottbus wohl endgültig ein Ticket für die Fußball-EM gelöst. Cheftrainer Jogi Löw : "Kevin wird, wenn nichts mehr dazwischen kommt, bei der EM dabei sein".
Der Berliner Grünen-Fraktionsvorsitzende Volker Ratzmann wird als Nachfolger von Bundeschef Bütikofer gehandelt. Er selbst gibt sich geehrt, bleibt aber unentschlossen.
Drei Erwachsene und ihr Kleinkind waren bei der Besichtigung einer der letzten Windmühlen Berlins im Neuköllner Ortsteil Britz in die Tiefe gestürzt. Nun ermittelt die Polizei wegen Fahrlässigkeit.
Der frühere CDU-Politiker Klaus Landowsky sowie zwölf weitere Ex-Manager der Bankgesellschaft müssen sich kein weiteres Mal vor Gericht verantworten. Das Landgericht hat das Hauptverfahren wegen nicht ausreichendem Tatverdacht abgelehnt.
Das 42. Montreux Jazz Festival wartet in diesem Jahr mit einem Aufgebot altbewährter und neuer Stars auf: Quincy Jones, Deep Purple, Leonard Cohen, Lenny Kravitz und Alicia Keys machen Station am Genfer See.
Paris macht sich stark für das religiöse Oberhaupt der Tibeter: Wenn es nach Bürgermeister Bertrand Delanoë geht, wird der Dalai Lama zum sechsten Ehrenbürger der Stadt seit 2001.
Nach dem Unfall auf der Britzer Mühle in Neukölln mit vier Verletzten ermittelt die Polizei wegen Baugefährdung gegen unbekannt. Das teilte ein Sprecher am Donnerstag in Berlin mit.
Heimbetreiber und Wohlfahrtsverbände forden zusammen mit der Gewerkschaft Verdi eine gesetzliche Lohnuntergrenze für Pflegekräfte. Doch die Branchenriesen Caritas und Diakonie weigern sich.
Erfolg für Berlin: Im Jahr 2007 ist die Hauptstadt auf Platz zwei der internationalen Kongressmetropolen gerückt. Damit konnte Berlin Metropolen wie Paris hinter sich lassen.
Die Wirtschaftsinstitute trauen Deutschland trotz der weltweiten Finanzkrise, des starken Euro und der hohen Preise 2008 und 2009 ein robustes Wachstum zu. Den Verbrauchern prophezeien die Forscher in ihrem Frühjahrsgutachten bessere Zeiten.
Die "große alte Dame" ist zurück: Zwei Jahre nach seiner Verurteilung im Liga-Manipulationsskandal und dem Zwangsabstieg in die zweite Liga hat sich der italienische Rekordmeister Juventus Turin vorzeitig für die Champions League qualifiziert.
Im Übernahmepoker um Yahoo rückt offenbar eine Anzeigen-Partnerschaft des Internet-Konzerns mit dem Konkurrenten Google näher. Klarheit sollen die Quartalszahlen verschaffen.
Christoph von Marschall über Hillary Clintons Aussichten
Im Machtkampf mit Porsche um Einfluss bei Volkswagen will Niedersachsens Ministerpräsident Christian Wulff die 20-prozentige Beteiligung des Landes am Wolfsburger Konzern verteidigen. Er bekräftigt vor der VW-Hauptversammlung in der kommenden Woche , dass Europas größter Autobauer selbstständig bleiben muss.
öffnet in neuem Tab oder Fenster