zum Hauptinhalt

Überraschend sind der israelische Regierungschef Olmert und Palästinenserpräsident Abbas zu einem Gespräch zusammengekommen. Thema: der Nahost-Friedensprozess. Außerdem haben sie sich auf Gespräche mit George W. Bush vorbereitet.

Lehrgeld gezahlt, aber Sympathien gewonnen: Die deutschen Tennisprofis haben die erwartet klare Niederlage gegen Spanien kassiert und sind im Viertelfinale aus dem Davis Cup ausgeschieden. Philipp Kohlschreiber sorgt derweil für Schlagzeilen - nicht nur wegen seinem Spiel.

Von Andreas Bellinger

Jens Lehmann ist überraschend zu einem Einsatz im Spiel gegen Manchester United gekommen. Trotz einer glänzenden Partie des Nationaltorhüters unterlag der FC Arsenal. Zuvor lieferte sich Lehmann einen heftigen Schlagabtausch mit seinem Rivalen Almunia.

Der Brite Robert Mugat geriet im Zuge der Ermittlungen um die verschwundene Maddie McCann ins Kreuzfeuer der Medien. Nun will er gegen Verleumdung klagen. Eine Rechtsexpertin hält zwei Millionen Pfund Schadenersatz für möglich.

Oskar Lafontaine klaut bei Marx und Engels: Der Linkspartei-Chef ist offenbar vom Kommunistischen Manifest begeistert und will daher Grundsätze der Schrift ins Parteiprogramm übernehmen. Er findet die Ideen hochaktuell - und provoziert damit nicht nur seine Gegner.

Wenn die rund 50 Millionen Wahlberechtigten am Sonntag an die Urnen treten, stimmen sie in einem komplizierten Verhältniswahlrecht ab, das Berlusconis Regierung noch Ende 2005 einführte.

Rund 1000 Menschen haben sich spontan im Internet zum protestieren verabredet und den Verkehr der Kölner Inennstadt lahm getanzt. Mit Tischen, Stühlen und Plakaten blockierten sie die Fahrbahn. Der Grund: sehr mysteriös.

Simbabwes Wahlkommission sieht "vernünftige Gründe" für eine teilweise Neuauszählung der Stimmen zur Parlaments- und Präsidentschaftswahl. Die Opposition, die sich kurz nach der Wahl vor zwei Wochen zum Sieger erklärt hatte, wittert ein Täuschungsmanöver zu Gunsten Mugabes.

Mit antisemitischen Äußerungen hat ein 17-jähriger Iraker am Samstagabend auf dem Potsdamer Platz in Mitte eine Gedenkveranstaltung für NS-Opfer gestört. Die Polizei ermittelt.

Wegen angeblicher Tierquälerei muss Berliner Zoo- und Tierparkdirektor Bernhard Blaszkiewitz am Montag im Gesundheitsausschuss Rede und Antwort stehen. Er hatte eingeräumt, 1991 vier Kätzchen eigenhändig getötet zu haben. Die Grünen-Abgeordnete Claudia Hämmerling hat Anzeige gegen ihn erstattet.

Dürre in Malawi

Die weltweite Preisexplosion bei Nahrungsmitteln könnte hunderttausende Menschenleben kosten – vor allem in den Entwicklungsländern. Der steigende Energiehunger der Industriestaaten, der mit Öko-Sprit von den Anbauflächen der Dritten Welt gestillt wird, treibt die Preise für Nahrungsmittel in die Höhe.

In einem Lebensmittelgeschäft in Neukölln ist Samstagnacht Feuer ausgebrochen. Fast fünf Stunden lang waren Straßen südlich des Hermannplatzes gesperrt. Die Ermittler gehen von Brandstiftung aus.

barbara_herzsprung

Im Dschungelcamp brachte sie ihre Mit-Kandidaten noch um den Schlaf - mit ihrem Schnarchen. Wenn Barbara Herzsprung mal wieder mit mehreren Leuten im Wald übernachtet, wird ihr das nicht mehr passieren, meint zumindest ihr neuer Auftraggeber.

16-Jährige in Wedding angefahren - BVG-Fahrer erlitt Schock und kam ebenfalls in eine Klinik. Die junge Frau soll die Straße bei grüner Ampel überquert haben.

guenter_wallraff_dpa

Verdi will die Beschäftigten in Call Centern für bessere Arbeitbedingungen begeistern. Sie sollen sich in Betriebsräten engagieren und für eine angemessene Bezahlung kämpfen. Die Aktion der Gewerkschaft unterstützt ein prominenter Call-Center- Mitarbeiter.

Bombe Iran

Bei der Explosion in einer iranischen Moschee handelt es sich möglicherweise nicht wie ursprünglich gedacht um einen Anschlag. Die Behörden haben eine neue Theorie entwickelt. Sie hängt mit einer kürzlich zu Ende gegangenen Militärausstellung zusammen.

dalai lama

"Ich bin nur ein Mensch", ruft der Dalai Lama 50.000 Zuhörern in Seattle zu, und will damit sagen, dass er auf die Unruhen in Tibet keinen Einfluss hat. Ansonsten hält sich der tibetischen Geistliche mit Äußerungen zu China zurück - seine Begleiter sind da weniger diplomatisch.

Als Folge des Irak-Kriegs sind Tausende Menschen auf der Flucht. Innenminister Schäuble will ihnen helfen und sie nach Deutschland holen. Hoffen dürfen allerdings nur diejenigen, die den richtigen Glauben haben.

London enthüllt seine Art-Déco-Schätze. Die Pracht findet der Besucher in Stadtpalästen, Bahnstationen, Kaufhäusern oder Fabrikgebäuden.

Von Susanne Kippenberger

Musikhistorische Schätze aus der Vatikanischen Bibliothek heben Giovanna Pessi (Barockharfe) und Eduardo Egüez (Theorbe). Darunter die fast schon psychedelischen Werke des Venezianers Girolamo Kapsberger, eines Virtuosen auf der Theorbe.

ANREISEWer auf dem Flughafen London-Stansted ankommt, etwa mit Air Berlin, sollte mit dem Bus in die Stadt fahren zur Victoria Coach Station: von außen schönstes Art Déco. Auch die Fahrt mit der U-Bahn lohnt sich: Die Bahnhöfe von Southgate, East Finchley oder Arnos Grove sind sehenswert.

Einen Ausweg lässt Berlins Nichtraucherschutzgesetz den Wirten und ihren qualmenden Gästen: Die Lokale können so genannte Raucherräume einrichten, die allerdings hermetisch von den übrigen Gasträumen getrennt sein müssen und wo nicht bedient werden darf. Doch obwohl das Gesetz schon seit dreieinhalb Monaten gilt, haben bisher nach Auskunft des Hotel- und Gaststättenverbandes nur wenige Wirte solche Raucherräume geschaffen.

Von Christoph Stollowsky

„Brücke zur Außenwelt / Viele autistische Kinder brauchen Hilfe, um den Schulalltag zu bewältigen. Doch nun will der Senat bei der Betreuung sparen“ von Laura Wieland vom 1.

Im Bekanntenkreis wurde ein Gästebuch herumgereicht und um eine Eintragung gebeten. Einer der Gäste begann zurückzublättern und frühere Einträge zu lesen, worauf die Gastgeberin ärgerlich reagierte.

Von Elisabeth Binder
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })