Einen Ausweg lässt Berlins Nichtraucherschutzgesetz den Wirten und ihren qualmenden Gästen: Die Lokale können so genannte Raucherräume einrichten, die allerdings hermetisch von den übrigen Gasträumen getrennt sein müssen und wo nicht bedient werden darf. Doch obwohl das Gesetz schon seit dreieinhalb Monaten gilt, haben bisher nach Auskunft des Hotel- und Gaststättenverbandes nur wenige Wirte solche Raucherräume geschaffen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 13.04.2008 – Seite 3
„Brücke zur Außenwelt / Viele autistische Kinder brauchen Hilfe, um den Schulalltag zu bewältigen. Doch nun will der Senat bei der Betreuung sparen“ von Laura Wieland vom 1.
Im Bekanntenkreis wurde ein Gästebuch herumgereicht und um eine Eintragung gebeten. Einer der Gäste begann zurückzublättern und frühere Einträge zu lesen, worauf die Gastgeberin ärgerlich reagierte.
Die Krise bleibt den Märkten erhalten. Am Freitag schockte der US-Mischkonzern General Electric die Börse mit einem düsteren Ausblick für 2008.
Archäologen graben dort jetzt wieder
Die Privatisierung der Bahn muss bis Ende April beschlossen werden – doch die Koalition ist zerstritten.
Beim Werben um neue Zuschauer können die Eisbären viel von ihrem Finalkontrahenten Köln lernen.
„Kurz vor acht / Einmal Rektor, immer Rektor“ von Susanne Vieth-Entus vom 8. April In allen Berufgruppen gibt es Personen, die ihren Verpflichtungen nicht gerecht werden.
110 Großtrappen gibt es noch in der Mark. Jetzt balzen sie. Beobachter mit Fernglas sind zugelassen.
Für sein heutiges Debüt im Tourenwagen muss Ralf Schumacher das Autofahren neu lernen
Noch bis Ende Mai kann man die Balz der Großtrappenhähne auf den beiden Aussichtstürmen zwischen Garlitz und Buckow beobachten. Fernglas, Fotoapparat nicht vergessen.

Die Bahn wird wahrscheinlich die letzten Fernzüge Brandenburgs streichen. Das haben Experten in einem Gutachten festgestellt. Der Konzern dementiert und nennt die Behauptung "Stimmungsmache".
Wer im Internet nach Fortbildungen googelt, wird von Angeboten förmlich erschlagen. Hilfe bieten regionale Suchportale.
In einer Metrostation fallen sich plötzlich zwei Fremde in die Arme und gehen miteinander ins Hotel, später erklärt sich die Ehefrau und Mutter ihren jähen Gefühlsrausch mit dem Trennungsschmerz von „Liebenden in Kriegszeiten“. Mit diesem eindrucksvollen, demaskierenden Bild endet der neue Erzählband Deborah Eisenbergs.
Jörg Königsdorf über das Dirigieren als Familienberuf
Dem Orphtheater in der Ackerstraße, seit 1990 Off-Bühne und Experimentierfabrik, droht das Aus. Ein Besuch in der Unterwelt.
Beim Spitzenduell mit Bamberg zählt Alba auf die Stärken von Nadjefji

Eine Image-Kampagne soll die High-Deck-Siedlung auf Hochglanz bringen. Dafür werden die Bewohner fotografiert – von Jim Rakete.
Der Kaliningrader Künstler Dmitrij Bulatov hat mit Mitgliedern der Moskauer Akademie der Wissenschaften ein gentechnisches Experiment initiiert, aus dem Lebewesen zwischen Tier und Pflanze hervorgegangen sind. Bulatovs Ziel: Die Grenzen zwischen Wissenschaft und Ästhetik, Technik und Ethik zu überwinden und die eigenen begrenzten Vorstellungen von dem, was möglich ist, zu erweitern.
„Klimapolitischer Mischmasch / Die Bundesregierung gibt ihre Biospritpläne auf“ vom 5. April Autofahrer müssen nicht mehr bangen – E10 ist erst mal vom Tisch.
Alba spricht vor dem Duell gegen den Meister und Tabellenvierten vom wohl brisantesten Heimspiel der Punkterunde. Gegen den langjährigen Rivalen gibt es ein Wiedersehen mit den ehemaligen Berlinern Ademola Okulaja und Mithat Demirel.
Friedrichshafen - Den VfB Friedrichshafen verglich Michael Warm, der Trainer des Volleyball-Bundesligisten SCC Berlin, mit einem internationalen Konzern, seine eigene Mannschaft dagegen beschrieb er bescheiden als „mittelständisches Unternehmen“. Aber seine „Angestellten“ begannen das erste von maximal fünf Spielen um die deutsche Volleyball-Meisterschaft, als wäre ihnen der angeblich himmelweite Unterschied völlig egal.
Kräuter und Sommerferien: Katharina Hagena erzählt, woran sie „Der Geschmack von Apfelkernen“ erinnert
In wenigen Monaten beginnt das neue Ausbildungsjahr und viele Jugendliche suchen eine Lehrstelle. Mit dem Online-Portal meinestadt.
Benedikt Voigt über Jin Jing, die erste Heldin der Olympischen Sommerspiele.
Herr Seidel, Ihr Bundesland hat die höchste Arbeitslosenquote Deutschlands. Klingt da die Debatte über Vollbeschäftigung nicht wie Hohn in Ihren Ohren?

Seit Jahrhunderten gehören Gondeln zu Venedig. Die traditionelle Herstellung ist kunstvoll. Und für viele Gondolieri zu teuer.
Themen – Trends – Termine
In China will die Landesregierung Flagge zeigen. Die Opposition ist dagegen. Ein Pro & Contra

Der Qualm verzieht sich nicht: In den wenigsten Berliner Bars und Kneipen wird das Rauchverbot durchgesetzt. Der Grund ist die harte Konkurrenz.
Nachdem der Ministerpräsidentenkandidat von Mitte- rechts Silvio Berlusconi eine direkte Konfrontation mit seinem Konkurrenten Walter Veltroni abgelehnt hatte, übertrug ein TV-Sender des Berlusconi-Medienimperiums, getrennte Interviews mit beiden Kandidaten.
Management im Kunstmarkt Das Weiterbildungszentrum der Freien Universität bietet ein berufsbegleitendes Qualifizierungsprogramm für Galeristen an. Der Kurs „Management im Kunstmarkt“ beginnt am 2.

Der RTL-Zweiteiler "Das jüngste Gericht" erinnert an erfolgreiche US-Thriller. Die genau Umsetzung der Konventionen erweist sich allerdings als Verhängnis des Films.
Der HSV enttäuscht beim 0:1 gegen Duisburg
Kurse zur beruflichen Weiterbildung in Berlin und Brandenburg findet man in der regionalen Suchmaschine wdb-suchportal.de.
Null Prozent Arbeitslosigkeit, das wird es in Deutschland vermutlich nie geben. Von Vollbeschäftigung sprechen die Experten ab einer Beschäftigungslosenquote von fünf Prozent und weniger – eine einheitliche Definition gibt es nicht.

CSU-Chef Huber spricht mit dem Tagesspiegel über die Chancen seiner Partei 50 plus x bei der Landtagswahl und zu holen, ungeliebte Bierdeckelreformen und die kostenexplosion beim Transrapid.

Berlin bemüht sich mit Filmen um ein gutes Image - und das schon seit 1952. Das Babylon zeigt nun eine Auswahl der oft skurrilen Werke.
Am Mittwoch wird die Radroute 12 von Berlin nach Teltow eröffnet. Sie führt überwiegend am Ufer des Teltowkanals entlang, eignet sich für Alltagsradler wie Touristen.
Die CDU-geführte Oppostion verlangt, dass Berlins SPD-Bürgermeister Klaus Wowereit den Olympischen Spielen in China fern bleibt. Doch die rot-rote Mehrheit ist dagegen - und will die Tibet-Politik des Landes vor Ort ansprechen. Wie protestiert man gegen Peking, wenn man Berliner Politiker ist?
Kolja Mensing entdeckt den australischen Autor Peter Temple
nur knapp in Augusta