
Die SPD liegt am Boden, die Zufriedenheit mit Partei-Chef Kurt Beck hat einen historischen Tiefpunkt erreicht. In einer aktuellen Umfrage verliert der SPD-Vorsitzende acht Punkte zum Vormonat. Aber auch die Position der Union bröckelt.
Die SPD liegt am Boden, die Zufriedenheit mit Partei-Chef Kurt Beck hat einen historischen Tiefpunkt erreicht. In einer aktuellen Umfrage verliert der SPD-Vorsitzende acht Punkte zum Vormonat. Aber auch die Position der Union bröckelt.
Für den FC Bayern München schien alles nach Plan zu laufen. Doch der FC Getafe hat dem deutschen Rekordmeister kurz vor Schluss noch die gute Ausgangsposition für das Erreichen des Halbfinales im Uefa-Pokal vermiest.
In der simbabwischen Hauptstadt Harare wurden zwei Journalisten von der Polizei in Gewahrsam genommen. Was den beiden vorgeworfen wird, bleibt rätselhaft.
Sie verleihen ihre Stimme und sind manchmal noch markanter als das Original: Synchronsprecher bringen uns Filme aus aller Welt nahe. In Berlin wurden nun einige für ihre Leistungen geehrt. Darunter eine bekannte Schauspielerin.
Gaddafis Libyen ist - trotz aller Bemühungen in den vergangenen Jahren - alles andere als ein Rechtsstaat. Um so erstaunlicher, dass deutsche Spezialisten libysche Sicherheitskräfte ausgebildet haben - auf eigene Rechnung.
Ein Haufen Hassmails erreichte die Linken-Abgeordnete Christiane Schneider nach ihrem Vergleich des Dalai Lama mit dem früheren iranischen Revolutionsführer Ayatollah Khomeini. Jetzt will die Franktionsführung Konsequenzen ziehen.
Würde der Bund nur die Gütersparte der Deutschen Bahn privatisieren, könnte er daraus offenbar Einnahmen von 3,7 bis 7,6 Milliarden Euro erzielen.
Für Bayer Leverkusen ist das Aus im Uefa-Pokal schon nach dem Hinspiel im Viertelfinale so gut wie besiegelt. Die Mannschaft von Trainer Skibbe kam gegen Zenit St. Petersburg mächtig unter die Räder.
Während des Nato-Gipfels hat man sich auf die Intensivierung des Einsatzes im krisengeschüttelten Afghanistan geeinigt. Zugleich wird nach der besten Strategie zum Ausstieg der internationalen Schutztruppe Isaf gesucht.
Der frühere Bundestrainer Berti Vogts stellt sich einer neuen Herausforderung: Er trainiert die Fußball-Nationalmannschaft von Aserbaidschan. In der Qualifikation für die WM 2010 wird Vogts mit seiner Mannschaft auf die deutsche Nationalelf treffen.
Yahoo will die Internet-Suche auf dem Handy durch Spracheingabe erleichtern. Bei dem erneuerten Suchdienst "One-Search 2.0" soll es genügen, den Suchbegriff ins Telefon zu sprechen.
Schockierende Zahlen: Nach Untersuchungen der Vereinten Nationen sind 290.000 Kinder an der Immunsystemschwäche gestorben, 420.000 haben sich neu infiziert. Im Bericht findet sich aber auch ein Funken Hoffnung.
Es sollten Taten "unvorstellbaren Ausmaßes" werden: Eineinhalb Jahre nach der Vereitelung von Terroranschlägen mit Flüssigbomben in Passagierflugzeugen stehen in London acht Angeklagte vor Gericht. Der konkrete Vorwurf: Planung von Massenmord "im Namen des Islam".
Der amerikanische Konzertveranstalter Live Nation rollt die kriselnde Musikbranche auf. Nach Madonna und U2 wolle Live Nation mit einem 150 Millionen Dollar schweren Vertrag auch Rap-Star Jay-Z an sich binden.
Der Intendant, künstlerischer Leiter und Geschäftsführer des Berliner Ensembles bleibt für weitere zwei Jahre in seiner Funktion tätig. Es handele sich nicht um einen Aprilscherz, sagte der 70-Jährige.
Das neue europäische Raumschiff "Jules Verne" hat seinen ersten Flug zur Internationalen Raumstation ISS erfolgreich gemeistert und hat an die Raumstation angedockt. Es bringt Nahrungsmittel, Sauerstoff, Wasser und Treibstoff.
Die zuständigen Behörden sind in Alarmbereitschaft, die Nervosität ist groß: Zwei Deutsche bereiten offenbar Selbstmordanschläge auf deutsche Einrichtungen in Afghanistan vor.
Der Filmtitel "In Bed with Madonna" trifft wohl nur auf wenige Menschen, dafür aber auf neumodische Kommunikationsmittel zu: Popdiva Madonna hat eingeräumt, dass sie mit ihrem Blackberry unterm Kissen schläft.
Nach Hetze arbeitslos: Einige junge Mitarbeiter des Vorzeige-Hotels "Zur Bleiche" waren offenbar unzufrieden mit den Arbeitsbedingungen und ließen sich im Internet über den Chef aus. Das kam sie nun teuer zu stehen.
China will ein Zeichen setzen: Mehr als 1000 Menschen, die an den tibetischen Massenprotesten gegen die chinesische Fremdherrschaft teilgenommen haben, sollen noch im April vor den Kadi kommen.
Auf Druck der Opposition hat der bayerische Landtag einen Untersuchungsausschuss zur Krise der BayernLB eingesetzt. Mit Hilfe des Gremiums wollen SPD und Grüne Finanzminister Erwin Huber der Lüge überführen.
Am Mittwochmorgen wurde im Krankenhaus Berlin-Tempelhof die Leiche einer 53-jährigen Patientin gefunden. Die Obduktion der Leiche einer 53-Jährigen hat den ersten Verdacht der Ermittler bestätigt. Die mutmaßliche Mörderin ist der Polizei schon einmal aufgefallen.
Dem US-Starkomödianten Jerry Seinfeld ist vorübergehend das Lachen vergangen. Bei einem Ausflug in einem 40 Jahre alten Oldtimer versagten die Bremsen.
Die russische Künstlerin Anna Mikhalchuk, die seit Karfreitag spurlos verschwunden ist, wurde nun möglicherweise am Grunewaldsee in Wilmersdorf gesehen. Sie gilt als ausgewiesene Kritikerin der Politik von Russlands Präsident Putin.
Alleinstehendes Gepäck im Bahnhof? Wenn sich ein Bombenverdacht als falsch herausstellt, ist das erfreulich. Ärgerlich sind dagegen die enormen Kosten, die ein Polizeieinsatz verursacht. Doch wer wird in solchen Fällen eigentlich zur Kasse gebeten?
Für Heike Makatsch wird's rote Rosen regnen: Sie gibt die legendäre Chansonniere Hildegard Knef. Nächstes Jahr soll der Film in den Kinos starten.
Hertha-Stürmer Marko Pantelic droht für das Spiel gegen Werder Bremen wieder auszufallen. Der Torjäger laboriert an einer Wadenverhärtung.
Kommt er? Kommt er nicht? Der Papst plant laut Thüringens Ministerpräsident Althaus 2009 eine Visite in Deutschland und soll dabei auch Berlin besuchen. Vertreter der Kirche beteuern dagegen, sie wüssten nichts von einer Papst-Reise nach Deutschland.
Die Kritik an dem Einsatz privater Wachleute an Neuköllner Schulen geht weiter. Zwölf Schulen nehmen den Wachdienst in Anspruch, drei weitere haben sich beworben. Eigentlich sollte das Projekt nur eine Übergangslösung sein und im Sommer auslaufen.
Umarmt wider Willen: Ein Geschäftsmann hat vor Gericht geklagt, weil in der Filmsatire "Borat" zu sehen ist, wie er von Hauptdarsteller Sacha Baron Cohen geherzt wird. Der Mann fühlte sich gedemütigt - Recht bekam er nicht.
Die 5. Berlin Biennale beginnt diesen Samstag. Bis Mitte Juni präsentieren mehr als 150 Künstler ein reichhaltiges Angebot. Auch nach Sonnenuntergang serviert die Biennale Kulturhungrigen so manchen Leckerbissen.
In Berlin-Schöneberg wird es bald eine Gedenkstätte für verstorbene Babys und Frühgeborene geben. Der "Garten der Sternenkinder" bietet einen Rückzugsort für betroffene Eltern.
Die Bundesregierung soll wegen des drohenden Scheiterns beim Biosprit ihre gesamte Klimaschutz-Strategie überdenken, sagen Umweltverbände. Bundesregierung und EU-Kommission hätten auf zweifelhafte Agrarkraftstoffe gesetzt.
Mit einem Fonds will Yahoo Menschen helfen, die sich im Internet für Menschenrechte und Meinungsfreiheit eingesetzt haben und dafür von der chinesischen Justiz verurteilt wurden.
Als Konsequenz aus der Spendenaffäre um das Deutsche Komitee für Unicef hat der gesamte Vorstand der Organisation geschlossen seinen Rücktritt angekündigt. Eine neue Führung soll auf der Mitgliederversammlung am 10. April gewählt werden.
Abwechselnd vergewaltigten sie das Mädchen. Nachdem einer der Täter bereits verurteilt wurde, konnte ein weiterer mithilfe eines DNA-Abgleichs ermittelt werden. Das Landgericht verurteilte ihn nun.
Studien legen nahe, dass das Krebsrisiko nicht allein vom Lebensstil abhängt.
Vor dem Amtsgericht Tiergarten hat heute der Prozess gegen zwei Männer begonnen, die einen Hund auf jüdische Schüler gehetzt haben sollen. Einen antisemitischen Hintergrund habe es aber nicht gegeben, versichern die Angeklagten.
Der Streit über die Entwicklung der Rentenbeiträge ist noch nicht beigelegt. Doch eine Einigung scheint in Sicht. Der Kompromis könnte bis 2013 eine Senkung auf 19,1 Prozent des Bruttoeinkommens vorsehen.
Sebastian Bickerich fragt sich, was Europa eigentlich will
Nordkoreas Militär bekräftig seine Drohungen gegenüber Südkorea und kündigt die Einstellung des innerkoreanischen Dialogs an. Regierungsvertreter aus Südkorea sollen künftig nicht mehr über die Grenze ins Land gelassen werden.
Nach dem dramatischen Überfall auf einen schwerbehinderten Mann in Steglitz gibt es bislang keine konkreten Hinweise auf die Täter. Dafür erhält das Opfer nun Hilfe aus der Politik.
Was sich unglaublich anhört, hat sich in einem Fluss des australischen Litchfield Nationalparks ereignet. Nur das beherzte Eingreifen ihres Mannes rettete einer 36-Jährigen das Leben, die von einem großen Krokodil angegriffen wurde.
Ein abgestellter Koffer hat heute morgen einen Großeinsatz der Polizei ausgelöst. Der gesamte untere Bereich des S-Bahnhofs Friedrichstraße wurde wegen des Verdachts einer Kofferbombe gesperrt.
Über 5700 Beschäftigte des Postdienstleister Pin stehen auf der Straße - das ist rund die Hälfte aller Mitarbeiter. Für 1700 gibt es dagegen neue Hoffnung: An mehreren Orten fand der Insolvenzverwalter neue Geldgeber, die Jobs bleiben erhalten.
Für einen reibungslosen Ablauf des Volksentscheides über die Zukunft des Flughafens Tempelhof benötigen die Veranstalter noch rund 300 ehrenamtliche Mitarbeiter. Den Wahlhelfern winkt eine kleine Vergütung.
Die Delegation der Vereinigten Staaten lässt verlauten, dass die Nato den USA Unterstützung für den umstrittenen Raketenschild in Osteuropa zugesagt hat. Ein Geschenk für George W. Bush, das dem Verteidigungsbündnis weitere Spannungen zu Russland bescheren könnte.
Auf dem Weg zu einem Einsatz geriet ein Rettungswagen gestern Abend selbst in einen Unfall. Ein Autofahrer hatte offenbar das Martinshorn überhört.
öffnet in neuem Tab oder Fenster