zum Hauptinhalt
209505_0_40d876aa

Manche Kinder sprechen nicht mit Fremden, erstarren wenn man sie anspricht. Dabei sind sich nicht blöd, sondern nur schüchtern. Um dem Problem beizukommen hilft nur Vertrauen.

Von Rosemarie Stein

Die Berlinerin Jana-Christin Mikuta will bei der WM beweisen: Aerobic ist ernsthafter Leistungssport

Von Verena Friederike Hasel
209461_0_76ce9293

SPD und Union wollen noch in dieser Wahlperiode die Beteiligung von Beschäftigten an ihren Betrieben ausweiten, denn in Deutschland herrscht auf diesem Feld Nachholbedarf. Arbeitsminister Scholz rechnet mit Steuerausfällen in Höhe von 300 Millionen Euro.

Von Cordula Eubel

Nun kommt sie doch, die Bahn-Reform. Es ist eine kleine Lösung, die Kurt Beck gestern durch die Gremien seiner Partei gebracht hat. Sie war nur möglich, weil das Sachthema Bahn in den letzten Wochen überlagert worden ist von ganz anderen Fragen, der Krise der SPD und der ihres Vorsitzenden.

Von Tissy Bruns

Wenn eine Powerfrau Prince Charming sucht, geht das nur systematisch mit ausgefeilter Logistik. Ursula Wagner – Jahrgang 1964 – hat das perfekte Buch für starke Frauen geschrieben, nüchtern, pragmatisch und erfolgsorientiert, ohne falsche romantische Verbrämungen.

Wer erinnert sich noch an die Lautsprechergefechte, die sich Ost und West unmittelbar nach Bau der Berliner Mauer lieferten? Den Krach kann man jetzt noch einmal mithilfe eines neuen Multimediaführers erleben. Der sieht aus wie ein iPhone, ist aber ein "Mauer-Guide". Gestern wurde der GPS-gesteuerte Gerät im Martin-Gropius-Bau vorgestellt.

Schlossplatz

Noch eine Baustelle in Mitte! Gestern begannen gegenüber dem zum Skelett abgemagerten Palast der Republik die Arbeiten zur Umgestaltung des Schlossplatzes. Der Durchgangsverkehr zwischen Karl-Liebknecht- und Werderstraße ist nur noch für Fahrradfahrer und Fußgänger möglich.

Von Lothar Heinke

Der Fall Florian Busch ist mit dem Finale nicht vorbei. Das Tor mag für den Schützen wie eine Befreiung gewesen sein - für andere dagegen birgt der Treffer ein unverhofftes Problem: ausgerechnet Busch schießt das wichtigste Tor der Saison.

Von Claus Vetter

Im Rahmen der großen Pisa-Reformen ist ja vieles richtig gemacht worden, aber – leider – auch vieles falsch. Zu den falschen Entscheidungen zählt, dass die Schülerläden zerschlagen und die freien Träger vielerorts aus den Schulen vertrieben wurden.

Arthur Schmidt

Der Maler Arthur Schmidt setzt seine Werke mitten in Berlin aus - und wartet, ob sich ein Finder meldet. Die Gemälde hängen auf Spielplätzen, hinter Brückenpfeilern, in dunklen Häusereingängen. Arthur Schmidt ist ganz Mitte und Prenzlauer Berg abgelaufen, um genügend ungewöhnliche Orte zu finden.

Studentenparlament der TU Berlin darf zusammentreten Das Studierendenparlament der Technischen Universität Berlin kann zehn Monate nach der Wahl jetzt zusammentreten. Das Oberverwaltungsgericht Berlin habe endgültig einen Antrag abgelehnt, die Konstituierung zu untersagen, gab TU-Kanzlerin Ulrike Gutheil bekannt.

Bücher, die in allen Feuilletons enthusiastisch gefeiert werden, lese ich grundsätzlich erst viel später. Ich werde skeptisch, wenn um eine Sache irres Aufheben gemacht wird.

Russland möchte die Parlamentswahl in Georgien beeinflussen – das führt zu neuen Spannungen zwischen Moskau und Tiflis.

Von Elke Windisch

War irgendwo in letzter Zeit noch die Rede von Antifolk, wenn es um den Sound des Oberschluffis Adam Green ging? Immerhin hat der mobile Kopfhörerdauerträger sich in den letzten Jahren redliche Mühe gegeben, das Ausgangsspektrum seiner Musik in viele Richtungen zu dehnen, zu strecken und zu weiten.

Sissi im Theater des Westens, Franz Josef in Schloss Bellevue: Bundespräsident Horst Köhler empfing gestern den ehemaligen Jungkaiserdarsteller Karlheinz Böhm, um ihm nachträglich zu seinem 80. Geburtstag zu gratulieren.

Die SPD-Führung erklärt die Bahn-Debatte für beendet, zumindest die Teilprivatisierung wird kommen. Einen Sonderparteitag soll es nicht geben.

Von Stephan Haselberger

Wie AEG, Bosch oder Adidas machen es immer mehr Unternehmen. Sie verlagern Arbeit ins Ausland, um Kosten zu sparen oder sich strategisch besser aufzustellen. Zwischen 2001 und 2006 haben deutsche Firmen rund 188 000 Arbeitsplätze im Zuge von Auslandsengagements abgebaut.

Das Mausoleum ist errichtet. Die Bestatter stehen still bereit. Die Nachrufe sind verfasst, der Totenschein ausgestellt. Nur der Tote weigert sich standhaft, zur eigenen Beerdigung zu erscheinen - die neokonservative Bewegung würde mit einem Präsidenten John McCain wieder erstarken.

Von Jacob Heilbrunn

Am vergangenen Wochenende blieben sie verschont, jetzt spüren den Streik in den Werkstätten der BVG auch erneut die Fahrgäste. Von heute an wollen die Berliner Verkehrsbetriebe weniger Fahrzeuge bei der Straßenbahn einsetzen.

In Paraguay steht ein historischer Machtwechsel bevor: Fernando Lugo siegt bei Präsidentschaftswahl und beendet die 61-jährige Colorado-Herrschaft.

Von Sandra Weiss

Die außerplanmäßige Rentenerhöhung, eingefädelt ohne größere Vorbereitung, fällt der Kanzlerin nun offenbar auf die Füße. Denn die Entscheidung hat nicht etwa bewirkt, dass Ruhe an der Rentenfront herrscht, sondern dass das Thema nun erst recht hochkocht.

FHTW streitet um Gehalt des neuen Kanzlers – Kuratoriumsvorsitzender zurückgetreten

Von Anja Kühne
209486_0_b0dc8f22

Während seiner Reise in den Nahen Osten verlangte der ehemalige Präsident der Vereinigten Staaten, Jimmy Carter, Konzessionen von Israel. Auch die Palästinenser hat er zu Kompromissbereitschaft aufgefordert, stieß jedoch auf taube Ohren. Die Bilanz der Reise ist dürftig.

Von Charles A. Landsmann

Der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) wird am Sonntag erst gegen Tempelhof stimmen – und dann in die Deutsche Oper gehen, zur Premiere des Stücks „Jeanne d’Arc“. Beginn ist um 18 Uhr.