
Warum arbeiten jüngere Stars wie Silbermond und Jan Delay mit Udo Lindenberg zusammen?
Warum arbeiten jüngere Stars wie Silbermond und Jan Delay mit Udo Lindenberg zusammen?
Am Samstag tritt die Polizeiband „Hundertzehn“ in Kreuzberg auf - um Gewalt am 1. Mai zu verhindern
Heute trifft Cottbus auf Rostock. Hier erklären die Kapitäne der Ostklubs, warum sie nicht absteigen
Immer deutlicher macht sich auf dem Wohungsmarkt bemerkbar, was es heißt, Hauptstadt zu sein.
Der frühere Champion Fernando Alonso fährt im Renault nur noch hinterher
Französisch ist die Sprache der Liebe, und da die US-Designerin Vera Wang ursprünglich mit Brautmoden berühmt wurde und überdies in Frankreich gelebt hat, sprach KaDeWe-Chef Patrice Wagner bei einem Cocktailempfang in seiner Muttersprache. „Wir habe sehr hart gearbeitet für die Chance, mit Ihnen zu arbeiten“, sagte er auf Französisch.
Viel Geld für eine Adresse: Was Vermittler mindestens leisten müssen
Eine Dachgeschosswohnung in Wilmersdorf ist es, die demnächst versteigert wird. Sie liegt zwischen Innsbrucker und Bundesplatz, ausgebaut wurde das Dach im Jahr 1990.
Weniger Zuschauer, geringere Werbeeinnahmen. Die Aktie verliert ein Viertel ihres Werts. Der Konzern kündigt einen harten Sparkurs an.
Merkels Vertrauen zum BND nach Afghanistanbespitzelung gestört – Machtkampf im Nachrichtendienst
1500 Gäste wurden gestern Abend zu der Filmpreis-Gala am Funkturm erwartet Als Favorit ging „Kirschblüten“ von Doris Dörrie mit sechs Nominierungen ins Rennen
Ein wenig nervös waren sie schon, die sieben jungen Preisträger des internationalen Gesangswettbewerbes der Kammeroper Schloss Rheinsberg. Am Donnerstagabend sangen sie in den Verkaufsräumen der Mercedes Niederlassung am Salzufer – und für viele von ihnen war es der erste Auftritt vor hunderten von Zuschauern.
Lattek, Litti & Co. können auch Nervensägen sein
Berlin - Anwälte dürfen künftig Erfolgshonorare nehmen. Der Bundestag verabschiedete am Freitag ein entsprechendes Gesetz, knüpfte aber an eine solche Vereinbarung enge Voraussetzungen.
Berlin - Vor wenigen Tagen noch wurde Bernd Schneider eine besondere Ehre zuteil. Der Mittelfeldspieler von Bayer Leverkusen erhielt vom Bundestrainer der deutschen Nationalmannschaft so etwas wie einen Freifahrtsschein für die Europameisterschaft.
Was macht die Geschichte mit den Menschen? Was wirkt noch Jahrzehnte später auf den Lauf der Dinge?
Am Samstag jährt sich die Katastrophe von Tschernobyl zum 22. Mal. Auch heute ist das Ausmaß des Super-GAUs noch immer unklar
Berlin - Der Bundesrat hat am Freitag die Pflegeversicherungsreform der großen Koalition gebilligt. Der unionsgeführten Mehrheit der Länderkammer geht das Gesetz allerdings nicht weit genug.
Senat zieht erste Bilanz der neuen Imagekampagne
Berlin - In der Fußball-Verbandsliga hat es am vergangenen Sonntag erneut einen rassistischen Vorfall gegeben. Ein dunkelhäutiger Spieler des jüdischen TuS Makkabi soll im Spiel beim BFC Viktoria 1889 nach einer Rangelei von einem Gegenspieler als „Scheiß-Neger“ bezeichnet worden sein.
Nach aufwändigen Recherchen stellt ein Forscher seine Studie zur Stasi-Mitarbeit vor und bringt Beängstigendes ans Licht: Fast 200.000 Menschen waren 1989 im Dienste der staatlichen Behörde aktiv.
Erneut „Spontanaktion“
Uraufführung im Grips-Theater: Lutz Hübner erzählt in „Winner & Loser“ vom Liebeskrampf der 17-Jährigen
Im Frühling erfasst die Berliner ein nur schwer zu linderndes Leiden. Deshalb basteln sie sich ferne Horizonte.
Neubau des Museums Scharf-Gerstenberg Eine Ode an Charlotte Roches Roman „Feuchtgebiete“ / Von Cora Frost
Lars Spannagel fragt sich, was man auf einem Fußballplatz sagen darf
Microsoft will Übernahmeangebot nicht aufstocken/ Ultimatum läuft heute aus
Fatih Akin triumphiert beim Deutschen Filmpreis 2008 - und schließt Frieden mit der Filmakademie.
Der afghanische Minister Amin Farhang ist vom BND abgehört worden. Ein Porträt des 68-Jährigen.
Die Polizei beschlagnahmt bei einer Razzia gegen Islamisten reichlich Material. Auch in Berlin wurde ermittelt.
Zehn Prozent und mehr der Kaufsumme können beim Immobilienkauf nebenbei fällig werden. Woran man denken sollte
Der FC Bayern kann am Sonntag Meister werden, muss aber Klose, Lahm und vielleicht Kahn ersetzen
Johan Simons inszeniert „Hiob“ nach Joseph Roth an den Münchner Kammerspielen
Die Berliner Philharmoniker haben sich am Freitag überraschend für eine Verlängerung des derzeit bis 2012 laufenden Vertrages ihres Chefdirigenten Sir Simon Rattle ausgesprochen. Bei der Präsentation der Spielzeit 2008/09 am Dienstag hatten sowohl der Dirigent als auch Vertreter des Orchesters noch betont, diese Frage werde erst im kommenden Jahr geklärt.
Berlin - Arbeitslosigkeit, Abwanderung, und Armut: Für die Linksfraktion im Bundestag sind das typische Attribute Ostdeutschlands, um dessen wahre Bedürfnisse sich weder die ostdeutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) noch der ostdeutsche Ostdeutschlandbeauftragte Wolfgang Tiefensee (SPD) kümmerten. Nur die „erfolgreiche Volkspartei im Osten“, die Linke also, sieht sich als Interessenvertreter der Menschen in den neuen Bundesländern.
Längst kein Geheimtipp mehr ist der Regisseur und Musiker David Marton. Mit seinen fragmentarisierten Bearbeitungen bekannter und wenig bekannter Stücke hat er musikdramatisch Zeichen gesetzt.
Die Queen of Pop unterwirft sich auf ihrem neuen Album "Hard Candy" dem Superproduzenten Timbaland. Ihr selbst scheinen allerdings langsam die Ideen auszugehen.
Eine Potsdamer Ausstellung geht der Geschichte der Beziehungen von „Mark und Metropole“ nach
Streit vor der Tempelhof-Abstimmung: Wie bindend ist der Volksentscheid für den Senat?
Zum 150. Geburtstag zeigt das Technikmuseum eine Schau über Max Planck
Mit einer neuen experimentellen Messe im Herbst verändert sich Berlins Kunstszene
Berlin könnte künftig auch Luftverkehr bündeln
Die Aussage fiel der Krankenschwester aus der Justizvollzugsanstalt Moabit schwer. Sie gehört zu den Zeugen, auf die sich die Anklage im Prozess um die Medikamenten-Affäre stützt.
Berlin - Der deutsche Aktienmarkt hat am Freitag seinen Erholhungskurs fortgesetzt. Der Leitindex Dax stieg bis kurz vor Börsenschluss um 1,2 Prozent auf 6905 Punkte.
Pro Sieben Sat 1 wird seine Werbezeiten nicht mehr los. Es wird Zeit, an der Qualität der Sendungen zu arbeiten.
Dina-Rosa weiß immer genau, welcher Spielplatz für sie infrage kommt. „Ich will auf den Wasserturm“, sagt sie dann.
Verdi will die Mitarbeiter am Rekordergebnis der Lufthansa beteiligen
HALBFINAL-HINSPIELE Bayern München - St. Petersburg 1:1 (1:0) Bayern:Kahn (67.
öffnet in neuem Tab oder Fenster