zum Hauptinhalt

Immer mehr Kneipen und Raucher ignorieren das Gesetz zum Nichtraucherschutz – deswegen diskutiert der Berliner Senat, alle bisherigen Ausnahmen zu streichen. Doch ob sich das in der Koalition durchsetzen lässt, ist offen.

Von Christoph Stollowsky

Die Nazis kommen schlecht weg in seinen Karikaturen, sie sehen aus wie krummbeinige Wikinger mit Hakenkreuz am Arm. Der polnisch-jüdische Buchillustrator Arthur Szyk (1894-1951) versuchte, mit seiner Kriegssatire auf den Massenmord an den Juden aufmerksam zu machen.

Berichterstattung zur Lehrerverbeamtung vom 26. August Hier zeigt sich einmal der Nachteil des föderalistischen Systems, in dem die Unterschiede gnadenlos ausgenutzt werden.

„Harte Drogen auf Rezept“ vom 17. August Frau Keller plädiert für einen „pragmatischen Weg" der Versorgung Süchtiger: Heroin vom Amt – umsonst.

Hackert

Goethes Lieblingsmaler - und lange unterschätzt: In Weimar wird Jakob Philipp Hackert erstmals umfassend gewürdigt.

Von Bernhard Schulz
Gorch Fock

Segel- und Charakterschule: Vor etwas mehr als 50 Jahren, am 23. August 1958, wurde der Großsegler Gorch Fock getauft und vier Monate später in Dienst gestellt. Jetzt sticht er wieder in See.

Von Sarah Kramer

SponsorenWer Näheres über diese Reise wissen möchte, kann sich bei den Sponsoren erkundigen. Fremdenverkehrsamt Marseille, 4, la Canebière, 13001 Marseille; Telefonnummer: 00 33 / 4 / 91 13 89 00, E-Mail: accueil@marseille-tourisme.

Alexanderplatz

Was tun gegen verunglückte Architektur? Berlin diskutiert über Gestaltungssatzung oder ein Baukollegium.

Von Matthias Oloew

Das letzte Ferienwochenende, Sonne satt – und die Stadt spielt mit. Überall gibt es Programm: zwei Tage und eine Nacht lang.

Von Stefan Jacobs

„Starkes Russland, gutes Russland / Deutschland muss Moskaus Macht nicht fürchten“ von Alexander Gauland vom 25. August Es ist geradezu wohltuend, die abgewogene und differenzierte Sichtweise zum Kaukasuskonflikt von Alexander Gauland zu lesen.

rom

Zu wenig Nachwuchs – dieses Problem wurde schon in der Antike diskutiert. Augustus versprach Vätern im Jahr 9 bessere Jobs. Spätere Kaiser gaben den Eltern bare Münze.

Von Andreas Austilat

„ Der Osten ist kein ,demografisches Notstandsgebiet‘, sondern längst im Aufbruch“ vom 22. August Der Artikel hat mir aus dem Herzen gesprochen: Ja, die demografische Welle überrollt nun Jahr für Jahr mehr und mehr unserer öffentlichen Strukturen.

ARBEITSAGENTUR Wer bei der Jobwahl noch unschlüssig ist, kann bei den Berufsinformationszentren der Agentur für Arbeit per Computerabfrage seine Stärken und Schwächen testen. In Berlin gibt es vier: in Neukölln, Kreuzberg, Hellersdorf und Charlottenburg.

Genau 48 Bewerbungen sind bei der Unternehmerin Ines Willmann eingegangen, zwölf junge Leute hat sie zum Probearbeiten eingeladen und schließlich eine Auszubildende eingestellt. Mit dieser Bilanz ist die Inhaberin des Potsdamer Goldschmiedecafés Genna d’Oro zufrieden.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })