zum Hauptinhalt

Ungeachtet aller westlichen Vermittlungsversuche droht der Kaukasuskrieg zu eskalieren. Russische Einheiten haben am Montag die Grenzen der abtrünnigen Gebiete Abchasien und Südossetien überschritten und georgisches Kernland besetzt. Am Abend zogen sich die russischen Einheiten wieder aus der westgeorgischen Stadt Senaki zurück.

Der Ölpreis reagiert kaum auf die Kaukasuskrise: Nach anfänglichem Anstieg entfernte er sich weiter von seinen Höchstständen. Der Abwärtstrend der vergangenen Woche hält sich robust - die Nachfrage nach Energie und anderen Ressourcen bleibt weiter gedämpft.

Das weltgrößte Passagierflugzeug A 380 ist auf dem Weg von Dubai nach New York außerplanmäßig in München zwischengelandet. An Bord hatte sich der Zustand eines kranken Kindes so verschlechtert, dass ein Arzt nicht weiterhelfen konnte. Der Wettlauf mit dem Tod war vergeblich.

Unser Fernsehkritiker Bernd Gäbler verspürt seit der Fußball-EM einen Phantomschmerz. Oliver Pocher fehlt in Peking!

Von Bernd Gäbler
Cameron Diaz

“Forbes“ hat wieder den Kontostand der weiblichen Hollywood-Prominenz unter die Lupe genommen: Schauspielerin Cameron Diaz hat zurzeit mit Abstand die meisten Dollar-Noten in ihrer Designer-Geldbörse - gefolgt von Keira Knightley und Jennifer Aniston.

Ryanair

Ryanair will transparenter werden: Tickets, die nicht auf der Web-Seite des Billigfliegers, sondern bei einem Drittanbieter gebucht wurden, sind ab sofort ungültig. Die Fluggesellschaft rechnet mit mehreren tausend betroffenen Passagieren.

Olympische Sommerspiele 2008

Die deutschen Vielseitigkeitsreiter können am Dienstag alles gewinnen - und so die Spiele in Athen vergessen machen. Dort mussten sie ihre Medaillen zurückgeben.

Von Katja Demirci

Einmal unsichtbar sein, das ist der Traum vieler - nicht erst seit Harry Potters Zauberumhang. Dieser nimmt nun immer mehr Gestalt an. Wissenschaftler haben Stoffe entwickelt, die sichtbare Lichtstrahlen um Objekte herum lenken können.

Zivildienstleistender

Aus der sozialen Wirklichkeit sind sie nicht mehr wegzudenken: Seit 1961sind Millionen Zivildienstleistende in Pflege- und Behindertenheimen, in der Jugendarbeit und im Krankenhaus im Einsatz. Stellvertretend für sie wird der 2,5-millionste Zivi gewürdigt.

Das Wasser meint es nach wie vor nicht gut mit den deutschen Schwimmern, es lässt sich von den anderen offenbar besser verdrängen. Olympia-Reporter Friedhard Teuffel analysiert, warum die deutschen Schwimmer so enttäuschen.

Von Friedhard Teuffel

Die Familie der Andenflamingos im Berliner Zoo hat Nachwuchs bekommen. Wie ein Zoosprecher mitteilte, soll das ein ungewöhnlicher Zuchterfolg sein, da weltweit das erste Mal in einem Zoo ein Andenflamingo geschlüpft sei.

Eigentlich ist der russische Ministerpräsident gar nicht für Außenpolitik zuständig. Doch Wladimir Putin spart nicht mit Kriegsrhetorik. Er drohte Georgien mit Vergeltung, legt sich mit den USA an und düpiert seinen Nachfolger Präsident Dmitri Medwedew öffentlich. Der dagegen sieht eher blass aus - trotzdem muss er die Politik seines Vorgängers verteidigen.

Von Elke Windisch

Über die vorzeitige Haftentlassung einer der drei Potzlow-Täter ist noch nicht entschieden. Die Staatsanwaltschaft Neuruppin hat zunächst ein externes Gutachten in Auftrag gegeben, das die Gefährlichkeit des heute 23-jährigen Haupttäters Marcel S. einstuft. Er hatte mit seinem Bruder und einem weiteren Komplizen 2002 den 16-jährigen Marinus Schöberl gequält und getötet.

Blatter

Jetzt ist es raus. Deutschland wird für die WM 2010 nicht als Notausrichter gebraucht. Die WM wird auf jeden Fall in Südafrika ausgetragen. Nur eine "Naturkatastrophe" könne das verhindern, sagte Blatter. Im Konflikt um die Teilnahme von Fußball-Profis an den Olympischen Spielen deutete er eine Abkehr von der bisherigen Regelung an.

Silber

Im normalen Leben sind zwei Fehler schlimmer als ein einziger, aber nicht unbedingt im Wasserspringen. Das haben Patrick Hausding und Sascha Klein bei den Olympischen Spielen in Peking eindrucksvoll vorgeführt.

Von Benedikt Voigt

"Pinocchio", "Harry Potter" und andere Kinderbücher in arabischer Sprache sollen künftig nicht mehr nach Israel eingeführt werden. Das Verbot betrifft vor allem Syrien, Libanon und Iran - Länder, mit denen sich Israel im Kriegszustand befindet.

Es ist schlecht bestellt um die Beziehungen zwischen den USA und Russland: Als "inakzeptabel" tadelt US-Präsident Bush den Militäreinsatz in Georgien. Russland weißt diese Kritik als "inakzeptabel" zurück. Es ist eine Eskalation der Worte, die den Beginn einer neuen Eiszeit markieren könnte.

Die Eltern des verhungerten Säuglings Florian sind psychiatrischen Gutachten zufolge schuldfähig. Zwar soll die Mutter heute an schweren Depressionen leiden. Weiterhin unklar ist aber, ob sie auch vor dem Tod ihres Sohnes daran gelitten hatte. Ein Experte empfiehlt, die 20-Jährige nach Jugendstrafrecht zu verurteilen.

Bei einem Bombenanschlag in der Provinz Erzincan - im Osten der Türkei - sind neun Soldaten ums Leben kommen. Ein Sprengsatz detonierte am Straßenrand, als das Armeefahrzeug vorüberfuhr.

Rainer Schüttler ist Nicolas Kiefer in die zweite Runde des olympischen Tennisturniers gefolgt. Er schlug den Japaner Kei Nishikori in drei Sätzen.

Gunter Demnig

Es ist ein Erinnerungsprojekt der besonderen Art. Mehr als 15.000 "Stolpersteine" hat der Kölner Künstler Gunter Demnig inzwischen in 345 deutschen Orten verlegt - und Anfragen aus ganz Europa erhalten.

Pervez Musharraf

Dem pakistanischen Präsidenten Pervez Musharraf wird Amtsmissbrauch vorgeworfen - einen freiwilligen Rücktritt hat der Ex-Armeechef jedoch ausgeschlossen. Nun hat das Parlament ein Amtsenthebungsverfahren gegen ihn eingeleitet.

Sozialhilfeausgaben

18,8 Milliarden Euro hat die Bundesregierung im letzten Jahr für Sozialhilfe ausgegeben - das sind 3,9 Prozent mehr als 2006. Ein Grund für den Anstieg der Ausgaben ist die wachsende Altersarmut.

Sollten Fußballvereine für die Kosten, die durch Krawalle entstehen, selber tragen? Nach Ausschreitungen bei DFB-Pokalspielen ermittelt nun der Kontrollausschuss - und die Polizei fordert 50 Millionen Euro vom Deutschen Fußballbund.

Schauspieler als Soldaten am Checkpoint Charlie und ein Foto für einen Euro: Rainer Klemke, Gedenkstättenreferent des Senats, kritisiert diese Touristenattraktion als "historische Fälschung". Es soll außerdem Beschwerden von Touristen geben, die sich von den vermeintlichen Soldaten belästigt fühlen.

Benachteiligt das deutsche Bildungssystem Kinder und Jugendliche aus sozial schwachen Familien? Laut einer neuen Umfrage bezweifeln zwei Drittel der Deutschen, dass junge Menschen aller Schichten nach der Schule die gleichen Berufschancen haben.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })