
Die Nationalelf startet mit einem mühsamen 2:0 gegen Belgien in die Saison. Enke muss als neue Nummer eins im Tor nicht viel tun. Marin schießt im zweiten Länderspiel sein erstes Tor.
Die Nationalelf startet mit einem mühsamen 2:0 gegen Belgien in die Saison. Enke muss als neue Nummer eins im Tor nicht viel tun. Marin schießt im zweiten Länderspiel sein erstes Tor.
Überraschungstransfer: Jens Lehmanns ehemaliger Verein Arsenal London hat den französischen Abwehrspieler Mikael Silvestre von Manchester United verpflichtet. Der 31-Jährige ist der erste Spieler seit 34 Jahren, der von United zu Arsenal wechselt.
Nach monatelangen Verhandlungen steht die Mittelstandsbank IKB offenbar kurz vor dem Verkauf. Die staatliche KfW-Bankengruppe, Mehrheitseigentümerin der IKB, hat einer Übernahme der Bank bereits zugestimmt. Als mögliche Käufer sind Investoren aus den USA im Gespräch.
Die Doppel-Olympiasiegerin ist Mittwochabend von den Spielen zurückgekommen, der Regierende Bürgermeister trat Mittwoch früh seinen Olympia-Besuch an. Steffen ließ Fernsehteams abblitzen. Wowereit verteidigte seinen Peking-Besuch gegen Kritiker.
Die Bundesregierung will Scheidungen in Zukunft gerechter gestalten. Mit dem am Mittwoch vom Bundeskabinett beschlossenen Gesetzentwurf soll gemeinsames Vermögen im Trennungsfall gleichmäßiger auf die Ehepartner verteilt werden und Manipulation zulasten eines Ehepartners verhindert werden. Zudem sind Änderungen beim Betreuungsrecht vorgesehen.
Der Mörder des 1980 erschossenen John Lennon schämt sich heute für seine Tat. Bei der Anhörung wegen einer möglichen Haftentlassung enschuldigte sich Mark Chapman erstmals für den Mord am populären ehemaligen Beatles-Star.
Das Unglück am Flughafen der spanischen Hauptstadt Madrid ist eines der schwersten der vergangenen Jahre in Europa. Die meisten Flugzeugunglücke geschehen bei Start oder Landung. Nahezu 70 Prozent der Unfälle passieren sich in diesen Phasen. Folgende Unglücke sind seit 2006 die schwersten.
Auf dem Flughafen Barajas in Madrid ist ein Flugzeug verunglückt. Nach Angaben von Behörden sollen dabei mindestens 140 Menschen ums Leben gekommen sein. Dutzende Insassen wurden verletzt. Auch vier Deutsche sollen an Bord der Maschine gewesen sein.
Das Prinzip der Demokratie ist offenbar kein menschliches Privileg - das wollen zumindest französische Forscher jetzt herausgefunden haben. Ihre Erkenntnis: Auch Makaken fällen ihre Entscheidung auf Grundlage dessen, was die Mehrheit der Gruppenmitglieder will.
Die weltweiten Verhandlungen zum Schutz der Umwelt gehen am Donnerstag in Ghana in eine neue Runde. Nachdem sich die G8-Staaten bei ihrem letzten Treffen auf ein gemeinsames Emissionsziel verständigt haben, wird nun ein Nachfolgeabkommen für das Kyoto-Protokoll gesucht.
Der Handel mit persönlichen Daten der Bundesbürger ist offenbar weiter verbreitet als bislang angenommen. Experten warnen, dass bis zu zwanzig Millionen Kontodaten illegal genutzt werden. Besonders die Callcenter-Branche steht im Verdacht die Datensätze für dubiose Geschäftspraktiken zu missbrauchen.
Der Weltmeisterschafts-Dritte Danny Ecker (Leverkusen) und Olympia-Debütant Raphael Holzdeppe (Zweibrücken) haben das Stabhochsprung-Finale in Peking erreicht.
Betrügereien mit falschen Zähnen: In der Affäre um offenbar gefälschte Zertifikate von Zahnersatz aus China ermittelt die Staatsanwaltschaft Wuppertal gegen einen früheren Manager des Zahnarzt-Discounters McZahn. Dem Ex-Vorstand wird vorgeworfen, vor seinem Ausscheiden aus der Firma "in die Kasse gegriffen" zu haben.
Deutschland-Bezwinger China ist beim olympischen Basketball-Turnier in Peking von Litauen gestoppt worden. Der EM-Dritte gewann am Mittwoch das Viertelfinale gegen den Gastgeber mit 94:68 und trifft im Halbfinale am Freitag auf Spanien.
Wegen des Kaukasus-Konflikts stehen im Zentrum Georgiens große Waldgebiete in Flammen. Georgien wirft Russland vor, mit Feuerbomben die Brände ausgelöst zu haben - Moskau dementiert.
Ingo Schmidt-Tychsen unterscheidet Team- und Einzelsportfreunde
Wir erklären das Gastgeberland, Folge 11: In China werden berufliche Konktake gern in Karaoke-Bars geknüpft.
Der Abstand schmilzt weiter: Wenige Tage vor Beginn des Wahlparteitags der US-Demokraten hat Barack Obama seinen Vorsprung in den Umfragen eingebüßt. Ein Institut sieht mittlerweile sogar den Republikaner John McCain in Führung.
Arbeitslosigkeit macht krank: Laut einer Studie der Arzneimittelhersteller ist der Medikamentenverbrauch in den neuen Bundesländern besonders hoch. Die Erwerbslosigkeit scheint dabei im direkten Zusammenhang mit der Häufigkeit von Volkskrankheiten zu stehen. Mecklenburg-Vorpommern ist traurige Spitze.
Nach der EM beginnt für die Nationalelf mit dem Spiel gegen Belgien die WM-Vorbereitung.
Athleten, die wie die Griechin Fani Halkia mit Methyltrienolon dopen, gehen ein hohes gesundheitliches Risiko ein.
In der Debatte um die Aufstockung des Pflegepersonals in Deutschland hat sich nun auch Angela Merkel geäußert. Die Bundeskanzlerin hält das Vorhaben der Pflegekassen, auch Arbeitslose für Betreuungsaufgaben heranzuziehen, für einen "innovativen Ansatz".
Ein riskantes Fahrmanöver und ein darauffolgender Streit zwischen zwei Autofahrern, der in einer Messerstecherei endet. Der Angreifer flüchtete zunächst, zeigte wenig später jedoch Reue und alarmierte Polizei und Feuerwehr.
Melaine Walker aus Jamaika hat überlegen die Goldmedaille über 400 Meter Hürden gewonnen. Die 25-Jährige siegte am Mittwoch bei den Olympischen Spielen in Peking in 52,64 Sekunden und verwies die Amerikanerin Sheena Tosta (53,70) auf den zweiten Platz.
Schlag gegen Italiens Mafia-Clan Ndrangheta: Giuseppe Coluccio, Mitbegründer der kalabrischen Verbrecher-Organisation, wurde nach mehrjähriger Flucht in Kanada festgenommen und den italienischen Behörden übergeben. Die Anklage lautet auf Drogenhandel, Erpressung und Gründung einer kriminellen Vereinigung.
Der DOSB zieht fünf Tage vor Ende der Olympischen Spiele eine positive Zwischenbilanz. Einzig Boxer, Schwimmer und Leichtathleten hätten die Erwartungen nicht erfüllt.
Die Bundeswehr hat in Afghanistan nach eigenen Angaben bei der Abwehr eines Angriffs einen mutmaßlichen Täter erschossen. Nach offiziellen Erkenntnissen ist es das erste Mal, dass die Bundeswehr in Afghanistan einen Menschen getötet hat.
Sie war die große britische Hoffnung für die Olympischen Spiele 2012 in London. Dann kam die Sperre. Wieder rehabilitiert wurde Christine Ohuruogu im vergangenen Jahr Weltmeisterin über 400 Meter. Und nun Olympiasiegerin. Am Sonntag könnte sie mit der 400-Meter-Staffel eine weitere Medaille holen.
Das Internetauktionshaus Ebay hat heute auf einer Pressekonferenz in Berlin sein neues Geschäftsmodell vorgestellt. Die Änderungen sollen Festpreisangebote für Händler gegenüber Auktionen begünstigen. Ebay wolle so zu Online-Warenhäusern, wie Amazon aufschließen.
Natalie du Toit ist die erste beinamputierte Athletin bei den Olympischen Spielen. Mit einem Bein schwimmt sie den Marathon über zehn Kilometer - und schlägt nur knapp eineinhalb Minuten später an als die Goldmedaillengewinnerin.
Die beiden deutschen Turmspringerinnen haben am Mittwoch in Peking nach enttäuschenden Leistungen das olympische Halbfinale der besten 18 verpasst.
Überraschung in Essen: Ex-Wirtschaftsminister Werner Müller tritt als Chef des Evonik-Konzerns zurück. Sein Nachfolger steht bereits fest.
Das Rennen um die US-Präsidentschaft tritt mit den Nominierungsparteitagen der Republikaner und Demokraten in seine entscheidende Phase ein. Hochrangige Vertreter von CDU, SPD und Grünen nutzen die Gelegenheit, um Barack Obama und John McCain ihre Aufwartung zu machen.
Zehn Monate ist es her, seit drei Männer einen Geldtransporter in Reinickendorf überfallen haben und den Wachmann erschossen. Die Staatsanwaltschaft fordert lebenslange Haftstrafen.
Allen russischen Protesten und Drohungen zum Trotz: Die USA wollen bis 2015 in Polen Abfangraketen gegen mögliche Angriffe von sogenannten Schurkenstaaten wie Iran stationieren. Polens Präsident Kaczynski glaubt, damit auch Europa einen Dienst zu erweisen.
Pflegeskandal in den USA: 22 Stunden lang hat ein Patient in einer psychiatrischen Klinik auf Hilfe gewartet – vergeblich. Das Pflegepersonal der Klinik vertrieb sich die Zeit mit Kartenspielen und Fernsehgucken. Um den 50-Jährigen kümmerte man sich erst als es bereits zu spät war. Der Mann verstarb wegen eines "Herzproblems".
Goldmedaillengewinner Matthias Steiner spricht über den Tod seiner Frau, über seine Pläne und über die Motivation, schwere Gewichte zu heben.
Die seit Montag vermisste achtjährige Michelle aus Leipzig ist möglicherweise Opfer eines Verbrechens. Doch die Polizei will die Hoffnung noch nicht aufgeben und sucht weiter. Beamte mit Hunden und Reiterstaffeln durchkämmen Parks und leerstehende Fabrikgebäude.
Unsere Olympiareporter spielen sich die Bälle zu. Heute schüttelt sich Friedhard Teuffel die Müdigkeit aus den Fingern.
Wegen einer Schachtel Zigaretten und fünf Euro haben sie zwei junge Männer erpresst und angegriffen: Für zwei Minderjährige und einen 21-Jährigen beginnt nun der Prozess vor dem Berliner Landgericht.
Hessens SPD-Chefin Andrea Ypsilanti hat ihre Pläne zu einer von der Linken tolerierten rot-grünen Minderheitsregierung gegen Kritik aus der Bundespartei verteidigt. Sie sehe nicht, warum es der Bundes-SPD schaden könne, wenn das Vorhaben gelänge.
Stephan-Andreas Casdorff über die gespannte Beziehung zwischen Nato und Russland
Ludmilla Blonska, Olympia-Zweite im Siebenkampf, wurde bei einer Dopingkontrolle positiv getestet. Das bestätigte der Leichtathletik-Weltverband IAAF.
Ein Argentinier will sich selbst töten, richtet die Waffe gegen sich und drückt mehrmals ab. Doch obwohl sich fünf Kugeln in seinen Kopf bohren, überlebt der 84-Jährige den selbst beigebrachten Kugelhagel.
Fließt etwa weiterhin Geld für Interviews im öffentlich-rechtlichen Fernsehen? Und warum wollte Britta Steffen nicht zu "Waldi & Harry"? Frank Bachner hat nachgefragt.
Nach der Häufung von Fällen illegal gehandelter Kundendaten diskutieren Politiker über die Verschärfung strafrechtlicher Konsequenzen. Zehn bis 20 Millionen Kontodaten sollen in Umlauf sein, fürchten Verbraucherschützer. Gegen das Glücksspielunternehmen Lotto-Team wird bereits wegen Betrugsverdachts ermittelt.
Chinas verletzter Hürdensprinter Liu Xiang hat nach seinem bitteren Ausscheiden aus den olympischen Leichtathletik-Wettkämpfen eine Versicherungszahlung von umgerechnet zehn Millionen Euro ausgeschlagen.
Der Bundesgerichtshof beschäftigt sich mit einem Vorläufer des aktuellen Siemens-Korruptionsskandals. Im Jahr 2000 sollen Konzernvertreter Schmiergelder nach Italien gezahlt haben. Die Verteidigung argumentiert: Damals sei ein solches Vorgehen noch nicht strafbar gewesen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster