Hacker haben mit einem Angriff auf die Internetseite des Brasilianischen Olympischen Komitees ihrem Ärger über das schlechte Abschneiden des brasilianischen Teams in Peking Luft gemacht.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 19.08.2008

Meterhohe Flammen schlugen am späten Dienstagnachmittag aus dem Senat in Kairo. Die Feuerwehr brauchte Stunden, um den Brand in dem Holzgebäude einzudämmen. Teile des Komplexes wurden fast völlig zerstört, 13 Menschen erlitten eine Rauchvergiftung. Über die Ursache des Feuers wird bislang nur spekuliert.
Fettleibigkeit wird in den USA zu einem immer gewichtigeren Problem: Einer aktuellen Studie zufolge schrumpft der Anteil der Normalgewichtigen in den meisten Bundesstaaten - vor allem die Südstaaten-Bewohner sind zu dick.
Dass Bildung der Schlüssel zum Erfolg des Landes sei, hört man immer wieder, aus allen Parteien. So richtig viel in den Erfolg investieren will bislang aber niemand so richtig. Jetzt hat sich ein Team aus Experten zusammengeschlossen, das das Bildungssystem gemeinsam verbessern will und Bundeskanzlerin Angela Merkel auf "Bildungsreise" schickt.

Die US-Schauspielerin Christina Applegate hat sich nach ihrer Brustkrebsdiagnose beide Brüste abnehmen lassen. Jetzt ist sich die Kelly-Bundy-Darstellerin sicher, dass sie vollständig geheilt ist. Schon im September will sie ihre Dreharbeiten fortsetzen.
Russlands Außenminister Sergej Lawrow ist auf die Nato böse. Sehr böse. Die Allianz, so der Diplomat, verhalte sich im Konflikt um Georgiens abtrünnige Autonomie Südossetien "nicht objektiv und voreingenommen". Vor allem aber habe man in Brüssel offenbar vergessen, wie und warum alles - gemeint war der Krieg mit Georgien - begonnen hat. Dass die Nato die Zusammenarbeit mit Russland einstellt, hat Folgen für alle Beteiligten.

Der eine hat zehn Jahre studiert, der andere fühlt Millisekunden. Läufer und Sprinter pflegen auch im Alltag ein anderes Tempo. Zwei Athleten erzählen.
Wir erklären das Gastgeberland, Folge 11: In China ist Wushu sehr populär - ein Scheinkampf mit Bambusstöcken.

Die Spannung wächst: Der demokratische Präsidentschaftskandidat Barack Obama will schon in den nächsten Tagen verkünden, wer als sein "Running Mate'' - also als Kandidaten für den Vize-Posten im Weißen Haus - an seiner Seite in den Wahlkampf zieht. Drei Anwärter stehen besonders hoch im Kurs.

Das Fußball-Halbfinale zwischen Brasilien und Argentinien hätte auch das Vogelnest locker gefüllt. Bis zu 300 Euro wurden auf dem Schwarzmarkt bezahlt. Am Ende war es ein einseitiges Vergnügen.

Die BMX-Fahrer feiern ihre Premiere bei Olympia. Ganz ungefährlich ist ihr Sport nicht - vor allem dann, wenn das Wetter nicht mitspielt. Berlin soll bald ein BMX-Zentrum werden.

Der Präsident von Sambia, Levy Mwanawasa, ist an den Folgen eines Schlaganfalls in einem Krankenhaus bei Paris gestorben. Das sambische Volk trauert um sein Staatsoberhaupt, das sich mit viel Engagement für die Entwicklung des Landes eingesetzt hat.

Unsere Olympiareporter spielen sich die Bälle zu. Heute wundert sich Benedikt Voigt über die Sicherheitskontrollen.
Zur Kommunalwahl in Brandenburg sollen sechs Kandidaten für die NPD antreten. Bis es am 28. September so weit ist, geht die rechtsextreme Partei auf Unterschriften-Suche.

Ein Kandidat für eine olympische Medaille zu sein, muss sich nicht immer gut anfühlen. Das nimmt Robert Harting aus dem olympischen Diskuswettbewerb als Erkenntnis mit.

Die legendäre antike Stadt Troja war deutlich größer als bislang angenommen - dafür haben Forscher jetzt offenbar Belege gefunden. Außerdem entdeckten die Archäologen bei ihren Ausgrabungen eine kleine Sensation.
Bisher können Daten weitergegeben werden, wenn es der Kunde nicht ausdrücklich untersagt. Nicht nur aus der CDU werden jetzt Stimmen laut, diese Regelung zu kippen.
Mit einem neuen Gesetzentwurf will die Justizministerin mehr Gerechtigkeit für Geschiedene sicherstellen. Unter anderem soll verhindert werden, dass ein Partner das gemeinsame Geld im letzten Moment ausgibt.
Keine 24 Stunden nach dem umjubelten Rücktritt von Präsident Pervez Musharraf ist die pakistanische Regierung in ihre erste Krise geschlittert. Die mit Spannung erwarteten Gespräche zwischen den Koalitionspartnern über die politische Zukunft des Landes endeten am Dienstag ergebnislos.
Langzeitüberlebende der Grippe-Pandemie von 1918 könnten den Schlüssel zur Bekämpfung künftiger Ausbrüche besitzen.
Ungeachtet des internationalen Streits um das iranische Atomprogramm will Teheran mehrere neue Kernkraftwerke bauen. Die iranische Führung beharrt darauf, das Recht auf eine zivile Nutzung der Atomkraft wahrzunehmen.

Werner van Bebber über die Schönheit des Gewichthebens.
Wenn man seinen Rentenpapieren Glauben schenkt, hatte der jüngst verstorbene Inder Habib Miyan sein 130. Lebensjahr überschritten. Seit 70 Jahren feierte der ehemalige Musiker seinen wohlverdienten Ruhestand.
Ein Polizeikommissar hat vor dem Landgericht Berlin den sexuellen Missbrauch zweier Mädchen gestanden. Er machte Fotos in anrüchigen Posen und verging sich mehr als 80 Mal an einem der Mädchen. Mit auf der Anklagebank sitzen die Eltern des Opfers.

Isabell Werth präsentierte mit ihrem Pferd Satchmo die schwerste Dressur, die jemals auf der Welt gezeigt wurde – doch ein fataler Fehler des Hannoveraners sorgte dafür, dass es nur zu Silber reichte. Anky van Grunsven wurde zum dritten Mal in Folge Olympiasiegerin in der Dressur. Damit stellte sie einen neuen Rekord auf.
In Indien sind Kondome offenbar ein Tabuthema. Dagegen will jetzt eine Anti-Aids-Kampagne kämpfen - mit einem Klingelton. Der Song kann im Internet heruntergeladen werden und die wichtige Botschaft witzig verbreiten. So sollen Hemmungen und Tabus abgebaut werden.
Mit Hilfe der Fingerabdrücke hat die Berliner Polizei die beiden Toten aus einem Lichtenberger Studentenwohnheim am Dienstag identifiziert. Es handele sich um zwei Mongolen im Alter von 37 und 39 Jahren, teilten die Ermittler mit.
Darf der Staat ein Veto einlegen, wenn ausländische Investoren in Deutschland ein strategisch wichtiges Unternehmen übernehmen wollen? Die Bundesregierung will am Mittwoch einen entsprechenden Gesetzesentwurf beschließen - die Opposition protestiert.
Die FDP stößt mit ihrer Idee, die Bundestagswahl 2009 um rund vier Monate vorzuverlegen, auf den Unmut der anderen Parteien. Die CDU wendet sich mit Verweis auf das Grundgesetz gegen den Vorschlag. Auch von Grünen und Linkspartei kommt ein klares Nein. Der FDP-Plan sei ein Sommerlochthema, das auch noch verfassungswidrig ist.

Mit Serdar Tasci läuft heute Abend gegen Belgien seit langem wieder ein türkischstämmiger Fußballer für Deutschland auf. Der DFB will, dass er nicht der letzte ist.
Man wolle Russland nicht isolieren, bekräftigten die Minister der Nato-Mitgliedsstaaten nach ihrer Krisensitzung. Das Land aber isoliere sich selbst von seinen Partnern. So lange die russischen Truppen nicht abziehen, scheint eine Zusammenarbeit im Nato-Russland-Rat unmöglich.
Deutschlands Topmanager haben im Jahr 2007 kräftig Kasse gemacht und im Durchschnitt noch mehr verdient als ein Jahr zuvor. Auch im internationalen Vergleich müssen sich die deutschen Vorstandschefs damit nicht verstecken.
Über die steigenden Spritpreise wird sich vielerorts schwarz geärgert. BVG und S-Bahn jedoch freuen sich über schwarze Zahlen. Die Berliner lassen vermehrt ihre Autos stehen und steigen auf den öffentlichen Nahverkehr um.
Florett-Bundestrainer Ingo Weißenborn holt seine DDR-Vergangenheit ein. Der ehemalige Weltmeister und Mannschafts-Olympiasieger 1992 war von 1988 an zeitweise Inoffizieller Mitarbeiter (IM) des Ministeriums für Staatssicherheit. Deckname: "Frank-Peter"
Ein sinkender Ölpreis und ein schwächerer Euro lassen Finanzexperten deutlich zuversichtlicher in die Zukunft schauen als gedacht. Wenig glücklich sind sie hingegen mit der aktuellen konjunkturellen Lage.
In den 80er Jahren starben fünf junge Frauen durch seine Hände. Drei von ihnen hatte er vorher vergewaltigt. Fast 20 Jahre nach seinen Verbrechen verhängte nun ein Gericht die Höchststrafe.
2,6 Milliarden Menschen haben keine Toilette – für Kinder ist das gefährlich. Wegen fehlender sanitärer Anlagen sterben jährlich 5000 von ihnen an Durchfallkrankheiten.
Die Bundesagentur für Arbeit will Langzeitarbeitslose in Pflegeheimen einzusetzen. Der Deutsche Gewerkschaftsbund (BGB) Berlin-Brandenburg lehnt die Pläne jedoch entschieden ab.

Matthias Steiner ist erst seit Anfang des Jahres deutscher Staatsbürger. Jetzt hat der gebürtige Österreicher Gold im Superschwergewicht gewonnen. Für seine neue Heimat und für seine verstorbene Frau Susann.

Am Ende hat es für Fabian Hambüchen doch noch zu einer Medaille gereicht. Nach drei vierten Plätzen gewann Deutschlands bester Turner Bronze am Reck. Und war dennoch enttäuscht. Denn gerechnet hatte er mit Gold.

"Zensur aus Angst", "Sieg der Fanatiker", "traurig" und "übertrieben". Die harsche Kritik an der Nichtveröffentlichung des US-Romans "Das Juwel von Medina" über Mohammeds Frau Aisha nimmt zu. Befürworter des Stopps sehen in dem Buch einen "Softporno" und eine "Kriegserklärung an den Islam".

Alfons Frese zu den Dax-Gehältern
250000 Handynutzer haben während der Olympia-Eröffnungsfeier im und rund um das Pekinger Nationalstadion telefoniert. Laut dem größten chinesischen Mobilfunk-Anbieter China Mobile seien dies doppelt so viele wie in Athen 2004 und damit olympischer Rekord, berichtete am Dienstag die amtliche Nachrichtenagentur Xinhua.
Was die Niederlage der deutschen Fußballerinnen mit Adolf Hitler zu tun hat.
Argentinien schlägt Brasilien im Halbfinale des olympischen Fußball-Turniers deutlich mit 3:0. In unserem Live-Ticker können Sie noch einmal die Höhepunkte der Begegnung Spielzug für Spielzug nachlesen.
Nach den vielen Doping-Fällen in Griechenland spricht der Präsident des Nationalen Olympischen Komitees, Minos Kyriakou, von organisiertem Verbrechen.
"Inakzeptabel und eine üble Entgleisung", so kommentieren die Grünen die angebliche rassistische Äußerung eines SPD-Politikers aus Potsdam. Er soll bei einer USA-Reise des Gesundheitsausschusses nach einem "Neger" als Hilfe für seine Kollegin verlangt haben.

Südossetiens Präsident Eduard Kokoity gilt auch für russische Verhältnisse als Hardliner. Als Architekt der Wiedervereinigung mit der zu Russland gehörenden Nordhälfte Ossetiens will er in die Geschichte eingehen.