zum Hauptinhalt

ANREISEMit dem Berlin Linienbus geht es zwar nicht so schnell wie mit der Bahn, dafür jedoch aller Erfahrung nach auch pünktlich – und unschlagbar günstig (Spartarif ab 18 Euro hin und zurück). Und Fahrtzeit gut drei Stunden.

Wenn es um Bilanzen und Verkaufszahlen geht, spricht man nicht über Gefühle. Dabei ist Emotionen zeigen im Berufsleben wichtig – besonders bei Verhandlungen.

Von Andreas Heimann

SponsorenGesponsert wird die Reise für zwei Personen vom Tourismusverband Kaiserwinkl in Zusammenarbeit mit dem Autozug der Deutschen Bahn. Die Reisezeit muss mit den Sponsoren abgestimmt werden, der Termin erfolgt je nach Verfügbarkeit.

Berlin – Die Bundesmarine wird zur Jagd auf Piraten vor Somalia möglicherweise ab Dezember eine zweite Fregatte ins Rote Meer schicken. In Verteidigungskreisen hieß es am Samstag, zwar sei es theoretisch denkbar, dass das Schiff, das im Rahmen der Anti-Terror-„Operation Enduring Freedom“ (OEF) in der Region patrouilliert, von Fall zu Fall zugleich für die geplante EU-Piratenjagdflotte tätig würde.

Sven Väth tourt seit Jahren als DJ durch die Welt. Hier erzählt der Techno-Pionier, wie Ibiza zum internationalen Partytreff wurde – und 1988 den Höhepunkt erlebte.

Olympia ist eine tolle Sache, das steht mal fest. Wenn da nicht dieses blöde Thema Doping wäre. Ein Kommentar von Thomas Eckert.

Von Thomas Eckert

Das Mahnmal für die ermordeten Juden Europas an der Ebertstraße ist durch neonazistische Farbschmierereien geschändet worden. Laut Polizei hatte ein Wachmann gestern gegen 12 Uhr entdeckt, dass an sieben Betonstelen insgesamt elf Hakenkreuze geschmiert worden waren.

Frankfurt am Main - An Nachrichten für die Börsianer hat es in der abgelaufenen Woche nicht gemangelt. Der Einstieg von Schaeffler bei Continental ist unter Dach und Fach, die Kreditanstalt für Wiederaufbau hat sich der Krisenbank IKB entledigt und der Ölpreis hat seine Talfahrt vorerst beendet und kostet wieder mehr als 120 Dollar pro Fass.

Von Rolf Obertreis

„Neues Ranking, alter Erbstreit / In der Schanghai-Liste fehlen die FU und die HU weiter. Sie konnten sich über die alten Berliner Nobelpreise wieder nicht einigen“ von Anja Kühne vom 13.

Eine Kanutour durch Hamburg birgt viele Überraschungen. Beim Fruchtterminal schwimmen auch mal Bananen im Wasser.

FERNSEHER Sie werden immer flacher. So zeigt zum Beispiel der japanische Hersteller JVC seinen superschmalen LCD-Fernseher, der in der Mitte des Panels nur 7,4 Zentimeter misst.

Was das Konzertleben verloren hätte, wenn die Berliner Symphoniker nach dem Wegfall ihrer Subvention die musikalische Flinte ins Korn geworfen hätten, kann man jedes Jahr in der Kulturbrauerei erleben. Etwa bei der Langen Nacht des Richard Wagner.

Der "Polizeiruf“ blickt hinter die Mauern eines Brandenburger Elite-Internats. Eine Folge, die sich in Verschwendung übt und erst zum Ende gut wird. Aber da ist auch schon alles vorbei.

Von Tilmann P. Gangloff

Nun will am Montag das britische Bodenpersonal streiken – in Großbritannien reden über 100 Gewerkschaften mit

Von
  • Hannes Heine
  • Christian Tretbar

Maler, Segler, Künstlerfreund: In Bremen wird der Impressionist Gustave Caillebotte wiederentdeckt

Von Michael Zajonz

Etwa 2000 Firmen in Deutschland handeln professionell mit Daten. Je umfangreicher die Informationen, desto höher der Preis

Von David C. Lerch

Magische Orte (Schluss): Sehen, wie die Erde sich dreht – im Pantheon von Rom und von Paris

Von Christiane Peitz

Berlins Neuinterpretation des Aufenthaltsgesetzes soll "Anreize schaffen, eine Ausbildung zu absolvieren". Wie? Indem ausländische Schulversager künftig mit der Abschiebung rechnen müssen. Kein anderes Bundesland legt das Gesetz so rigide aus.

Von Claudia Keller
Alex

Wowereit hat sich umgeschaut und die "hässlichen Betonschluchten" rund um den "Alex" kritisiert. Doch Bürgermeister, schau auf deine Stadt! Wenn Berlin schöner werden soll, dann reicht ein Wutausbruch am Alexanderplatz nicht aus.

Von Peter von Becker
Kanzleramt

Tag der offenen Tür: Kanzleramt und Bundesministerien luden ein - und tausende Besucher kamen. Auch heute stehen die Türen etlicher Regierungsgebäude offen. Und Angela Merkel lässt sich ebenfalls blicken.

Von Rita Nikolow

„Abitur wird leichter / Berlins Schülern reichen bald 45 Prozent der Punkte / Kritiker befürchten eine Abwertung des Abschlusses“ von Sebastian Leber vom 22. August Mit 95 Prozent statt 100 Prozent der möglichen Leistungen bereits die Note „Eins plus“, mit 45 Prozent statt 50 Prozent bereits ein „Ausreichend“: das ist kein Ausverkauf, sondern eine vernünftige und überfällige Regelung.

Ich habe den Zeitpunkt verpasst, eine finanziell schlechter gestellte Freundin, die ich gelegentlich in ein Restaurant einlade, zu fragen, warum sie generell das teuerste Gericht bestellt. Ich selbst bin so erzogen, immer ein Gericht in der Preisklasse des Gastgebers zu bestellen.

Von Elisabeth Binder