
Keine Waffenruhe in Sicht: Berichten zufolge rücken die russischen Truppen Richtung Zentralgeorgien vor. Flugzeuge und Artillerie greifen offenbar die Stadt Gori an. Auch auf See gehen die Gefechte weiter.
Keine Waffenruhe in Sicht: Berichten zufolge rücken die russischen Truppen Richtung Zentralgeorgien vor. Flugzeuge und Artillerie greifen offenbar die Stadt Gori an. Auch auf See gehen die Gefechte weiter.
Der Landeschef der Grünen macht mobil gegen die Autobahn-Anbindung der Berliner Innenstadt an den zukünftigen Hauptstadtflughafen. Wird es eine Volksabstimmung geben?
Nach Medienberichten sprengte sich ein Attentäter an einer Polizeistelle in die Luft. Unklar bleibt, wer hinter diesem Anschlag steckt.
Eine Milliarde Zuschauer soll rund um die Welt vor den Fernsehern gesessen haben. Dazu 18000 in der Pekinger Arena, die beide Basketballteams feierten und einen 101:70-Sieg der amerikanischen NBA-Stars über Gastgeber China sahen. Dabei auch George W. Bush.
Wir erklären das Gastgeberland, Folge 4: Pekings Taxifahrer tragen jetzt Schlips, spucken aber trotzdem aus dem Fenster.
Unsere Olympiareporter spielen sich die Bälle zu. Hier schreibt Friedhard Teuffel über die 5x4-Gummi-und- Plastik-Staffel.
Tagesspiegel-Sportchef Robert Ide über den ersten großen olympischen Moment.
Nachdem sich die Situation im Kaukasus in der Nacht zum Sonntag zugespitzt hatte, scheint nun eine Ruhephase für die Osseten eingekehrt zu sein: Die georgischen Truppen zogen sich am Vormittag aus der Stadt Zchinwali zurück, Russland übernahm die Kontrolle. Andernorts gingen die Kriegshandlungen aber weiter. Auch die abtrünnige Provinz Abchasien macht weiter mobil. Am Nachmittag dann verkündete Georgien eine einseitige Waffenruhe.
Die deutschen Volleyballer haben bei der langersehnten Rückkehr auf die Olympia-Bühne eine Bauchlandung hingelegt. Das Team von Bundestrainer Stelian Moculescu unterlag am Sonntag in Peking gegen Vize-Weltmeister Polen mit 0:3 (17:25, 31:33, 20:25).
Unser Olympia-Reporter Benedikt Voigt freut sich, dass gute Stimmung auch ohne Drill aufkommen kann.
Anders als erwartet segeln die deutschen Crews der Konkurrenz bisher noch hinterher. Nun beginnt die Fehlersuche. In der Gesamtwertung führen Briten - bei Frauen und Männern.
Das georgische Außenministerium verkündete eine sofortige einseitige Waffenruhe. Die georgischen Truppen haben sich bereits am Vormittag nach eigenen Angaben aus Zchinwali zurückgezogen. Zuvor meldete Tiflis, dass insgesamt 15 georgische Städte von Russland angegriffen worden seien. Aus Moskau verlautet, man habe die Nachricht von der Waffenruhe erhalten.
Weltrekord gleich am Tag der ersten Entscheidungen: Michael Phelps ist schon jetzt der Star der Spiele von Peking.
Nach den Gold-Favoriten Brasilien und Argentinien ist auch Italien beim olympischen Fußball-Turnier vorzeitig in das Viertelfinale eingezogen.
Wirtschaftssenator Wolf will den Standort Berlin nicht gefährden: Der im Bürgerentscheid geforderte Uferstreifen entlang der Spree wird nicht gebaut.
Im Wetter-Chaos von Peking ist den deutschen Beachvolleyball-Mannschaften ein verheißungsvoller Start in das olympische Turnier gelungen.
Rund 1000 Rechtsextreme aus ganz Deutschland wurden am Wochenende zu einem Musikfestival bei Eberswalde erwartet. Trotz eines Verbots spielten Bands auf einem Privatgrundstück.
Der Auftakt der "Mission Gold", von der Jason Kidd im Tagesspiegel-Interview sprach, ist für die USA geglückt. Gegen letztlich chancenlose Chinesen gewinnen die Amerikaner deutlich 101:70. Hier noch einmal alles zum Nachlesen.
Frank Bachner kommentiert die schwache Vorstellung der Deutschen im Schwimmen.
Die radikal-islamische Hamas im Gazastreifen erhebt Vorwürfe gegen das Nachbarland Ägypten und heizt damit erneut den Konflikt in Nahost an. Auch an eine Versöhnung der Hamas mit der Fatah ist derzeit nicht zu denken.
Der Mensch ist nicht immer der beste Freund des Hundes: Ein unbekannter Hundehasser hat in Ahrensfelde präparierte Bockwürstchen ausgelegt.
Wie bei ihrem Titelgewinn 2004 sind die deutschen Hockey-Frauen erfolgreich in das Turnier gestartet, sie dominierten gegen Großbritannien. Hier können Sie die Begegnung noch einmal nachvollziehen - Spielzug für Spielzug.
Im Krüger-Nationalpark kämpfen Experten und Tierschützer gegen eine unbekannte Tierseuche. Eine Rettung der Krokodile ist noch nicht in Sicht.
Das deutsche Schwimmteam ist in Erklärungsnöten - spätestens seit dem Ausscheiden der 4x100-Meter-Freistilstaffel der Männer. Auch die Frauen enttäuschen bisher.
Bislang wurde auf der Balearen-Insel mit Randalierern und Sauftouristen nachsichtig umgegangen. Doch nun sind die Hotelbesitzer mit ihrer Geduld am Ende.
Zur Halbzeit lagen sie 10:13 zurück. Doch dann rissen sich die deutschen Handballer zusammen und schlugen Südkorea zum Auftakt 27:23.
Ein gigantischer Koloss ist von der Meyer Werft in Papenburg zu Wasser gelassen worden. Das Kreuzfahrtschiff "Celebrity Solstice" wartet mit einer luxuriösen Ausstattung auf, zum Beispiel einem Golfplatz mit echtem Rasen.
Fünf Fragen an Tibor Weißenborn: Ab sofort melden wir uns jeden Tag im olympischen Dorf bei dem Hockey-Nationalspieler.
Fünf Fragen an Tibor Weißenborn: Ab sofort meldet sich Tagesspiegel-Online jeden Tag im olympischen Dorf bei dem Hockey-Nationalspieler. Heute erzählt der Berliner vom Wohnen in Peking.
Eine 21 Jahre alte Brandenburgerin, die in Kiel studiert, hat das Rennen gemacht: Sie darf Deutschland beim internationalen Miss-World-Finale in Kiew vertreten.
In Reinickendorf und Köpenick sind am Wochenende zwei Männer bei Verkehrunfällen ums Leben gekommen. Sie erlagen noch an den Unfallorten ihren schweren Verletzungen.
Beim 95:66-Auftaktsieg der deutschen Basketballer gegen Angola zeigt sich Chris Kaman gut integriert. Als Deutscher fühlt sich der frisch eingebürgerte US-Amerikaner aber noch lange nicht.
Noch sind sie im künstlichen Koma, doch ihr Leben ist nicht mehr in Gefahr. Im Koblenzer Bundeswehrkrankenhaus werden die beiden bei einem Anschlag in Afghanistan verletzten Soldaten behandelt.
Neue Hinweise in der Siemens-Affäre: Das Unternehmen hat womöglich auch Politiker in Argentinien geschmiert - mit bis zu 100 Millionen Dollar. Allein an den früheren Präsidenten Carlos Menem sollen 16 Millionen geflossen sein. Nun ermittelt die argentinische Justiz gegen den Münchner Konzern.
Der Mittelstand in Deutschland blickt mit Sorge in die Zukunft. Immer mehr Unternehmen erwarten, dass sie Arbeitsplätze abbauen müssen. Grund für die Entwicklung sind hohe Rohstoffpreise und die Finanzkrise.
Nicole Cooke hat am Sonntag bei den olympischen Radsport-Wettbewerben überraschend die Goldmedaille im Straßenrennen der Frauen gewonnen.
Die olympische Ruderregatta ist wegen schlechten Wetters unterbrochen worden.
Die Kirchen wollen den Sonntag als "Tag der Arbeitsruhe" erhalten - und haben deswegen gegen die Sonntagsöffnung geklagt. Anfang kommenden Jahres soll das Bundesverfassungsgericht über die Klage entscheiden.
Raschelnde Tüten, Mampfgeräusche und belästigender Duft: In Großbritannien will man Popcorn im Kino den Garaus machen. Einige Kinoketten wollen die Süßigkeit aus ihren Sälen verbannen. Andere sind an diesem Vorhaben allerdings auch schon gescheitert.
Der grausame Mord an dem 16-jährigen Marinus im brandenburgischen Potzlow hatte vor sechs Jahren für Entsetzen gesorgt. Nun kommt einer der damals jugendlichen Täter vorzeitig aus der Haft frei.
Zivilcourage in Reinickendorf: Als in der Nacht ein Paar mit einem Messer bedroht wird, kommt ihnen ein Taxifahrer zu Hilfe - und stellt eigenhändig die drei jugendlichen Täter.
Alkohol- und Drogenmissbrauch bei jungen Menschen will die Drogenbeauftragte der Bundesregierung mit zweierlei Mitteln bekämpfe: Einerseits soll das Thema Teil des Schulunterrichts werden. Andererseits setzt sie auf jugendliche Testkäufer.
Ein kurzer Abschnitt der Fernsehübertragung von der Eröffnungsfeier war technisch manipuliert, wie sich jetzt herausstellte. Spektakuläre Bilder von mit Feuerwerksraketen erzeugten „Fußabdrücken“ über der Stadt waren nicht live aufgenommen, sondern über ein Jahr mit Computeranimationen vorbereitet worden.
Nach dem Anschlag auf einen Polizeiposten in der nordwestchinesischen Provinz Xinjiang ist die Zahl der Toten auf acht gestiegen. Wie die amtliche Nachrichtenagentur Xinhua meldete, wurden bei Schießereien und Explosionen in der Stadt Kuqa sieben Angreifer und ein Wachmann getötet.
Wenn die große Koalition es nicht mehr schafft, Reformprojekte auf den Weg zu bringen, soll sie lieber einpacken: Das fordert Saarlands Ministerpräsident Peter Müller (CDU). Er könne sich vorstellen, dass der Bundespräsident den Bundestag vorzeitig auflöst.
Im Sommer wird im märkischen Netzeband großes Theater gemacht. Ahorn, Eichen und Ulmen bilden die natürliche Kulisse.
Wie die Berlinerin Ditte Kotzian mit der Leipzigerin Heike Fischer Olympia-Bronze im Synchronspringen vom 3-Meter-Brett geholt hat.
Die Handball-Nationalmannschaft ist mit einem Sieg in das Turnier gestartet, überzeugen konnte sie im Spiel gegen Südkorea über weite Strecken aber noch nicht. Hier können Sie die Begegnung noch einmal nachvollziehen - Spielzug für Spielzug.
öffnet in neuem Tab oder Fenster