zum Hauptinhalt
Vorruecken

Keine Waffenruhe in Sicht: Berichten zufolge rücken die russischen Truppen Richtung Zentralgeorgien vor. Flugzeuge und Artillerie greifen offenbar die Stadt Gori an. Auch auf See gehen die Gefechte weiter.

Peking 2008 - Basketball

Eine Milliarde Zuschauer soll rund um die Welt vor den Fernsehern gesessen haben. Dazu 18000 in der Pekinger Arena, die beide Basketballteams feierten und einen 101:70-Sieg der amerikanischen NBA-Stars über Gastgeber China sahen. Dabei auch George W. Bush.

Von Benedikt Voigt
Waffenruhe

Nachdem sich die Situation im Kaukasus in der Nacht zum Sonntag zugespitzt hatte, scheint nun eine Ruhephase für die Osseten eingekehrt zu sein: Die georgischen Truppen zogen sich am Vormittag aus der Stadt Zchinwali zurück, Russland übernahm die Kontrolle. Andernorts gingen die Kriegshandlungen aber weiter. Auch die abtrünnige Provinz Abchasien macht weiter mobil. Am Nachmittag dann verkündete Georgien eine einseitige Waffenruhe.

Die deutschen Volleyballer haben bei der langersehnten Rückkehr auf die Olympia-Bühne eine Bauchlandung hingelegt. Das Team von Bundestrainer Stelian Moculescu unterlag am Sonntag in Peking gegen Vize-Weltmeister Polen mit 0:3 (17:25, 31:33, 20:25).

Peking 2008 - Segeln

Anders als erwartet segeln die deutschen Crews der Konkurrenz bisher noch hinterher. Nun beginnt die Fehlersuche. In der Gesamtwertung führen Briten - bei Frauen und Männern.

Russen

Das georgische Außenministerium verkündete eine sofortige einseitige Waffenruhe. Die georgischen Truppen haben sich bereits am Vormittag nach eigenen Angaben aus Zchinwali zurückgezogen. Zuvor meldete Tiflis, dass insgesamt 15 georgische Städte von Russland angegriffen worden seien. Aus Moskau verlautet, man habe die Nachricht von der Waffenruhe erhalten.

Olympische Sommerspiele 2008

Der Auftakt der "Mission Gold", von der Jason Kidd im Tagesspiegel-Interview sprach, ist für die USA geglückt. Gegen letztlich chancenlose Chinesen gewinnen die Amerikaner deutlich 101:70. Hier noch einmal alles zum Nachlesen.

Von Lars Spannagel
Hamas

Die radikal-islamische Hamas im Gazastreifen erhebt Vorwürfe gegen das Nachbarland Ägypten und heizt damit erneut den Konflikt in Nahost an. Auch an eine Versöhnung der Hamas mit der Fatah ist derzeit nicht zu denken.

Peking 2008 - Schwimmen Freistil Staffel Frauen

Das deutsche Schwimmteam ist in Erklärungsnöten - spätestens seit dem Ausscheiden der 4x100-Meter-Freistilstaffel der Männer. Auch die Frauen enttäuschen bisher.

Von Friedhard Teuffel
Kreuzfahrtschiff

Ein gigantischer Koloss ist von der Meyer Werft in Papenburg zu Wasser gelassen worden. Das Kreuzfahrtschiff "Celebrity Solstice" wartet mit einer luxuriösen Ausstattung auf, zum Beispiel einem Golfplatz mit echtem Rasen.

Fünf Fragen an Tibor Weißenborn: Ab sofort meldet sich Tagesspiegel-Online jeden Tag im olympischen Dorf bei dem Hockey-Nationalspieler. Heute erzählt der Berliner vom Wohnen in Peking.

Olympische Sommerspiele 2008

Beim 95:66-Auftaktsieg der deutschen Basketballer gegen Angola zeigt sich Chris Kaman gut integriert. Als Deutscher fühlt sich der frisch eingebürgerte US-Amerikaner aber noch lange nicht.

Von Benedikt Voigt

Neue Hinweise in der Siemens-Affäre: Das Unternehmen hat womöglich auch Politiker in Argentinien geschmiert - mit bis zu 100 Millionen Dollar. Allein an den früheren Präsidenten Carlos Menem sollen 16 Millionen geflossen sein. Nun ermittelt die argentinische Justiz gegen den Münchner Konzern.

Ein kurzer Abschnitt der Fernsehübertragung von der Eröffnungsfeier war technisch manipuliert, wie sich jetzt herausstellte. Spektakuläre Bilder von mit Feuerwerksraketen erzeugten „Fußabdrücken“ über der Stadt waren nicht live aufgenommen, sondern über ein Jahr mit Computeranimationen vorbereitet worden.

Nach dem Anschlag auf einen Polizeiposten in der nordwestchinesischen Provinz Xinjiang ist die Zahl der Toten auf acht gestiegen. Wie die amtliche Nachrichtenagentur Xinhua meldete, wurden bei Schießereien und Explosionen in der Stadt Kuqa sieben Angreifer und ein Wachmann getötet.

Peter Müller

Wenn die große Koalition es nicht mehr schafft, Reformprojekte auf den Weg zu bringen, soll sie lieber einpacken: Das fordert Saarlands Ministerpräsident Peter Müller (CDU). Er könne sich vorstellen, dass der Bundespräsident den Bundestag vorzeitig auflöst.

Im Sommer wird im märkischen Netzeband großes Theater gemacht. Ahorn, Eichen und Ulmen bilden die natürliche Kulisse.

Von Hella Kaiser
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })