Nur drei Menschen haben den Absturz einer Propellermaschine in Guatemala überlebt. Ursache für das Unglück war anscheinend ein technischer Defekt. Die Pilotin versuchte noch durch eine Notlandung, das Schlimmste zu verhindern.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 25.08.2008
Noch kein möglicher Täter gefunden: Die Leipziger Sonderkommission "Michelle" hat bei der Suche nach dem Mörder des achtjährigen Mädchens bisher mehr als 400 Hinweise erhalten. Es dauere eine gewisse Zeit, bis alle ausgewertet würden, sagte Polizeisprecher Uwe Voigt. Eine heiße Spur sei bisher noch nicht aufgetaucht.

Der 1. FC Nürnberg hat auf dem angestrebten Weg zurück in die Bundesliga den ersten Rückschlag erlitten. Der Club verlor beim 1. FC Kaiserslautern 1:2 (0:2) und spielte besonders im ersten Durchgang desolat.

Nazi-Sprüche, Beleidigungen oder Zuschauer-Veralberung: Zwölf Promis, Fernsehleute und Insitutionen sind nominiert für den "Preis der beleidigten Zuschauer". Darunter auch Bundeskanzlerin Merkel und Moderator Thomas Gottschalk.

Der Berliner Hockey-Spieler und Olympiasieger Florian Keller wird bei seiner Ankunft in Tegel und dann bei seinem Verein in Zehlendorf gefeiert. Es ist die vierte olympische Goldmedaille für die Berliner Hockey-Dynastie Keller.
Vier britische Ex-Gefangene des US-Gefangenenlagers Guantanamo auf Kuba haben sich beim Obersten Gerichtshof der USA wegen Folter und unmenschlicher Behandlung beschwert. Im Januar hatten sie schon einmal geklagt: Damals ging es um eine Schadenersatzklage gegen den Ex-Verteidigungsminister Donald Rumsfeld.

Bisher war er parteilos - jetzt plant der Globalisierungskritiker Sven Giegold für die Grünen im kommenden Jahr ins Europaparlament einzuziehen. Die Partei freut sich über den prominenten Neuzugang.

Pop-Sängerin Anastacia ("One Day In Your Life") hat sich jahrelang jünger gemacht als sie ist. "Ich habe lange mein wirkliches Alter verheimlicht", gestand sie dem britischen Magazin "Fabulous Mag". Anstatt 34 wird die Sängerin im Oktober bereits 40 Jahre alt.
Spritsparende Autos dank staatlicher Hilfen in Milliardenhöhe - so wollen die verlustreichen US-Autobauer General Motors (GM), Ford und Chrysler die Talfahrt auf dem US-Automarkt stoppen. Die beiden Präsidentschaftsbewerber Barack Obama und John McCain wollen dem Vorhaben offenbar nicht im Wege stehen.
In Amerika legte der Batman-Film "The Dark Knight" einen Traumstart mit dem Einspielrekord von fast 100 Millionen Euro an nur einem Wochenende hin. In Deutschland hingegen läuft der Kinofilm mit dem jüngst verstorbenen Heath Ledger in der Rolle des Jokers zwar auch gut, aber längst nicht so spektakulär wie in den USA.
Neue Gewalt in Darfur: Die sudanesische Armee hat nach Angaben von Augenzeugen beim Beschuss eines Flüchtlingslagers in der Krisenregion mindestens 25 Menschen getötet. Von unabhängiger Seite gibt es noch keine Bestätigung für die Berichte.
Die Arbeitnehmervertreter stellen Bedingungen an eine Übernahme der Allianz-Tochter Dresdner Bank durch die Commerzbank. Einem künftigen Aufsichtsrat der neuen Commerzbank sollen außerdem mindestens zwei Vertreter der Allianz angehören.

Nach dem Tod seiner Frau Ankepetra will Franz Müntefering wieder in die Politik. Schon erklären 61 Prozent der SPD-Wähler, der Sauerländer wäre ihnen als Partei-Vorsitzender lieber als der amtierende Chef Kurt Beck. Er hat oft genug bewiesen, dass er über das verfügt, was der SPD fehlt: Stehvermögen. Doch die Frage ist nicht, ob er der Partei neuen Schwung verleihen könnte, sondern ob die ihn lässt.
Die Linke geht mit umfangreichen Forderungen in mögliche Verhandlungen für eine Tolerierung einer rot-grünen Minderheitsregierung in Hessen. In einem Positionspapier hat die Partei jetzt aufgeschrieben, was sie unter einem Politikwechsel versteht. FDP und CDU wiesen die Inhalte als unseriös zurück.

Ein Millionendieb wird wegen Diebstahls mit Waffen zu sieben Jahren Haft verurteilt. Weil er das Versteck seiner Beute nicht preisgeben will, besteht keine Möglichkeit einer vorzeitigen Entlassung.

Athleten sollen gewinnen und Betrug bekämpfen. Zuschauer wollen Siege und faire Wettkämpfe. Genau darin steckt viel Heuchelei. Ein Essay.

Montag gegen 11 Uhr im nordrhein-westfälischen Wülfrath: In einem Chemiebetrieb kommt es zu einem Gasunfall, bei dem 300 Liter Dicyclopentadien unkontrolliert austreten. 51 Menschen werden verletzt.
Morde, Menschen- und Waffenhandel, Geldwäsche - Michail R. aus Charlottenburg soll Mitanführer einer Mafia-Organisation aus St. Petersburg sein. Nun wurde der 55-Jährige in die spanische Hauptstadt Madrid überführt.

Unter den Opfern des Lawinenabgangs in den französischen Alpen sind auch vier deutsche Bergsteiger. Es gibt keine Chance mehr, die Verschütteten noch lebend zu bergen.

Nach dem Ende der olympischen Spiele schwanken die chinesischen Gastgeber zwischen Trauer und Stolz.
Mit seinen Vorschlägen für eine ökologische Steuerreform hat sich Bundesumweltminister Sigmar Gabriel (SPD) viel Kritik eingehandelt. Mehrere Ministerien lehnten das Konzept ab. Sie bemängeln vor allem, es habe keine Abstimmung gegeben.

Die Chinesen haben in Peking 51 Goldmedaillen gewonnen - mehr als jede andere Nation. Die USA ist damit erstmals seit 1992 als erfolgreichste Gold-Nation abgelöst worden.

Neuer Trainer, altes Ziel: Tennis-Profi Tommy Haas kehrt bei den US Open zu Trainer Hogstedt zurück und hofft noch immer auf seinen ersten Grand Slam-Titel.

Aus der Traum: Wegen negativer Reaktionen hat ein italienischer Priester sein Vorhaben aufgegeben, einen Schönheitswettbewerb für Nonnen zu veranstalten. Er habe neben vielen Bewerbungen auch schwere Drohungen erhalten und musste sein Blog schließen.

Der 73-jährige katholische Bischof Jia Zhiguo wurde in China kurz vor der Schlussfeier der Olympischen Spiele verhaftet.
Erwin Huber macht mobil - die CSU will im bayerischen Landtagswahlkampf ihren Kurs gegen die Linkspartei weiter verschärfen. SPD-Chef Kurt Beck kritisiert die Äußerungen des CSU-Vorsitzenden scharf. Vor allem der Tonfall missfällt den Sozialdemokraten.
Nach zwei Wochen ziehen die internationalen Journalisten eine zwiespältige Bilanz der Spiele von Peking

Premierminister Gordon Brown fordert eine britische Mannschaft für die Spiele in London. Dabei stößt er auf Widerstand vor allem aus Schottland.

Bei den Dreharbeiten zum Stauffenberg-Film "Walküre" verletzten sich Berliner Komparsen, als sie bei voller Fahrt von einem Lkw stürzten. Nun wollen sie von der US-Filmproduktionsfirma United Artists Schadenersatz in Millionenhöhe.

Der nigerianische Olympia-Teilnehmer Solomon Okoronkwo ist direkt zu seinem Arbeitgeber Hertha BSC zurückgekehrt. Der 21-Jährige will vor Ende der Transferfrist noch einen neuen Verein finden. Unterdessen hat sich Joe Simunic kritisch zu seiner Reservistenrolle gegen Bielefeld geäußert.
Zum Auftakt ihrer "Sticky and Sweet"-Tour sorgt Madonna für einen Skandal: In einer Fotoserie vergleicht sie den US-Präsidentschaftsbewerber John McCain mit Adolf Hitler und Simbabwes Präsident Robert Mugabe. Der Zorn der Republikaner ist der Queen of Pop nun sicher.
Zehn Jahre Haft für den Vater, sieben für die Mutter - doch das letzte Wort scheint beim Fall des verhungerten Babys Florian noch nicht gesprochen. Sowohl die Staatsanwaltschaft als auch die Verteidiger des Kindsvaters haben Revision gegen das Urteil des Landgerichts Frankfurt/Oder beantragt.

Wie startet man die zweite Karriere? Sportwissenschaftler Achim Conzelmann über Chancen und Risiken für Olympiasieger.
Überraschungscoup: Nike Wagner bewirbt sich mit Gérard Mortier um die Festivalleitung der Richard-Wagner-Festspiele. Eine Woche vor der Entscheidung des Stiftungsrats tritt die Urenkelin des Komponisten in den Wettbewerb mit ihren Cousinen Katharina Wagner und Eva Wagner-Pasquier.
In Pakistan ist die Regierungskoalition zerbrochen. Der frühere Premierminister Nawaz Sharif gab am Montag bekannt, dass seine Muslim-Liga die Koalition mit der Pakistanischen Volkspartei verlässt. Die Parteien hatten sich unter anderem um die Wiedereinsetzung entlassener Richter einen harten Konflikt geliefert.
Keine Beweise, aber mangelnde Glaubwürdigkeit: In dem Prozess gegen eine Studentin aus Hannover sind in Schweden die Schlussplädoyers gesprochen worden. Die Angeklagte soll zwei kleine Kinder mit einem Hammer umgebracht haben - aus Eifersucht.
China und Südkorea wollen die wirtschaftliche und politische Zusammenarbeit weiter ausbauen - auf Grundlage einer bereits im Mai vereinbarten "strategischen Partnerschaft". Beide Länder gehören zu der Sechser-Gruppe, die die Diskussion um das nordkoreanische Atomprogramm voranbringen soll.

Traurige Gewissheit in Madrid: Unter den Opfern des Flugzeugabsturzes ist auch eine vierköpfige Familie aus Pullach. Die Ermittler gehen nach neuen Hinweisen davon aus, dass ein fehlerhaftes Triebwerk die Ursache der Katastrophe war.

Wechselhaftes Wetter und weniger Geld im Portemonnaie - viele Deutsche haben in diesem Sommer besseres zu tun, als im Biergarten zu sitzen. Das ist das Ergebnis einer Umfrage des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes (DEHOGA) bei den Freiluftlokalen im August.

Italiens Ministerpräsident Berlusconi kehrt zu seinen Wurzeln zurück - zur Musik. Noch in diesem Jahr will der Politiker ein Album veröffentlichen, auf dem er selbst geschriebene Liebeslieder zum Besten gibt.

Manager Hoeneß ist nach Brasilien gereist, um den Argentinier Conca vom brasilianischen Erstligisten Fluminense zu verpflichten. Angeblich kostet Conca drei Millionen Euro Ablöse

Vorläufiges Ende des wochenlangen Hickhacks um den Schalker Rafinha. Nachdem der Brasilianer ohne Erlaubnis seines Klubs an den Olympischen Spielen teilgenommen hatte, ist er jetzt zurück auf Schalke - und alles scheint verziehen.
In der letzten Zeit sind die Rohstoffpreise wieder etwas zurückgegangen. "Kein Grund zur Entwarnung" - meint zumindest das Institut der deutschen Wirtschaft (IW). Besonders kritisch ist die Lage offenbar bei Rohstoffen, die importiert werden müssen.

Matthias Platzeck würdigte den ersten deutschen Astronauten im All. Dabei betonte der brandenburgische Ministerpräsident dessen gesamtdeutsche Bedeutung für die Raumfahrt.

Felipe Massa hat Kimi Räikkönen im Kampf um die Vorherrschaft bei Ferrari abgehängt.
Herkunft kalorienverbrennender Fettzellen bei Mäusen entdeckt.
In Deutschland sorgt eine Minderheit für gut drei Viertel der Einnahmen bei Lohn- und Einkommenssteuer. Spitzenverdiener zahlen jeweils rund eine Million Euro im Jahr.

Der Gastgeber der Spiele 2012 ist zufrieden mit sich und seiner Präsentation in Peking. Insbesondere deshalb, weil es gelungen sei, einen Kontrast zu Peking zu schaffen.