Das Votum des Sicherheitsrates für die Unterstützung des krisengeschüttelten Irak fiel einstimmig aus: Die UN-Vertreter werden dort ein weiteres Jahr stationiert sein.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 07.08.2008
Fußball-Bundesliga-Aufsteiger 1. FC Köln hat sich am Donnerstagabend im Schongang für die zweite Hauptrunde im DFB-Pokal qualifiziert.
Während der Olympischen Spiele will die internationale Polizeibehörde Interpol per direkter Videoleitung mit den chinesischen Sicherheitsbehörden kommunizieren. Die verschlüsselte Verbindung sei bereits geschaltet, teilte Interpol mit. So könnten im Notfall schnell Informationen ausgetauscht werden.
Salim Ahmed Hamdan, ehemaliger Fahrer des Al-Qaida-Führers Osama Bin Laden, hat im Prozess gegen ihn um Nachsicht gebeten. Er habe den Job nur aus Geldnot angenommen. Der Richter hatte ein Einsehen.
Der ehemalige Trainer der deutschen Basketballer, Ralph Klein, ist tot. Israels Ministerpräsident lobte den Israeli und gebürtigen Berliner für seinen "gewaltigen Beitrag" zum Sport.
Der britische Schriftsteller James Hawes hat angeblich Franz Kafkas Pornoheftsammlung entdeckt. Für Kafka-Biograf Reiner Stech ist die Geschichte ein reiner Marketing-Gag. Und von Pornos kann sowieso keine Rede sein.

Einige Tage nach seinem schweren Autounfall ist Morgan Freeman wieder aus der Klinik entlassen worden und macht schon wieder Schagzeilen: Nach 24 Ehejahren will er sich von seiner Frau scheiden lassen.

Was der IOC-Chef über Luftverschmutzung und Doping sagt - sowie über Nord- und Südkorea.
Mit schweren Sturmböen, Blitzeinschlägen und Hagelschauern tobten mehrere Unwetter am Donnerstagabend über den Norden des Landes. Die Bahnlinie zwischen Hannover und Bremen musste gesperrt werden.
Rund eine Million Euro hatte er mit Drogengeschäften über das Internet verdient - jetzt hat das Kölner Landgericht einen 41-Jährigen zu sechs Jahren Haft verurteilt. Bankangestellten waren die vielen internationalen Zahlungseingänge auf dem Konto des Mannes aufgefallen.
Auf einer chinesischen Internetseite ist ein Video veröffentlicht worden, in dem Eltern dazu aufgerufen werden, ihre Kinder von den Austragungsorten fern zu halten. Im Hintergrund brennt das Olympia-Logo - und eine Explosion ist zu sehen.
In Peking beginnen Sommerspiele, die seit den Boykotten in Moskau 1980 und Los Angeles 1984 politisch nicht mehr derart aufgeladen waren. Die Vorbereitungen waren bis zuletzt überlagert von der angespannten Situation in Tibet sowie der Diskussion um Menschenrechte und Internetzensur. Dennoch werden an der Eröffnungsfeier etwa 80 Staats- und Regierungschefs teilnehmen, so viele wie nie.
Flamenco-Star Joaquín Cortés hat sich verletzt und seine "Mi soledad" (Meine Einsamkeit)-Tour abgesagt.

Er kommt nur für einen halben Tag. Doch seine Mission ist heikel: Nicolas Sarkozy, Frankreichs Präsident und Europas Repräsentant bei der Eröffnungsfeier.
Grausiger Fund: Spaziergänger haben am Mittwochnachmittag in einem Waldgebiet im Grunewald einen mumifizierten Leichnam entdeckt. Die Frau ist offenbar keinem Verbrechen zum Opfer gefallen. Vor zwei Jahren fand eine Spaziergängerin schon einmal eine mumifizierte Tote.

Medien, Sicherheit, sogar das Wetter: Seit Jahren bereitet China alles auf Olympia vor. Es hat dabei zwei Schritte vor getan – und eineinhalb zurück. Szenen aus einem widersprüchlichen Land, aufgeschrieben von unserem China-Korrespondenten Harald Maass.
Wochenlang hat sie den Tod ihrer Kinder geplant, bevor die Mutter aus Darry dann tatsächlich ihre fünf Kinder erstickte. Nun bestätigt das Gericht: Die Frau ist schuldunfähig, sie wollte ihre Kinder retten.

Deutsche Marken wie VW und Adidas haben viel in die Olympischen Spiele investiert. Ihr Ziel: die Eroberung chinesischer Kunden.
Viele sportbegeisterte Berliner freuen sich auf die Olympischen Spiele in Peking. Kollektives Erleben der Wettkämpfe am Bildschirm oder vor einer Riesenleinwand, wie es in der Hauptstadt zur Fußball-EM überall möglich war, wird jedoch nur von wenigen Veranstaltern und Kneipiers angeboten. Das ergab eine Umfrage.

Die beiden waren in den Kölner Müllskandal verwickelt - ins Gefängnis müssen sie deswegen nicht. Zwei frühere SPD-Politiker wurden wegen Bestechlichkeit zu Bewährungsstrafen verurteilt.

Der Versicherungskonzern Allianz stellt sich nach der Rücknahme seiner Gewinnprognose auf mögliche weitere Belastungen ein. Auch anderen Versicherern macht die Finanzmarktkrise schwer zu schaffen.
Vergangenen Mittwoch sprengte sich ein Motorradfahrer neben einer Bundeswehr-Kolonne in Afghanistan in die Luft. Dabei wurden drei deutsche Soldaten verletzt. Am Donnerstagabend werden sie in Deutschland erwartet.
Am 13. August jährt sich der Bau der Mauer zum 47. Mal. Eine Studie hat nun ergeben, dass mindestens 136 Menschen durch das Grenzregime getötet wurden.

Der Leichtathlet Lopez Lomong bringt mit der amerikanischen Flagge auch das Thema Darfur zu den Olympischen Spielen. Der gebürtige Sudanese führt das US-Team bei der Eröffnungsfeier ins Stadion.

Die ersten olympischen Fußballspiele sind ausgetragen, doch nach wie vor gibt es keine abschließende Klarheit um den Einsatz der Bundesliga-Profis in China. Zum Beispiel von Herthas Serben Kacar.

Vor 125 Jahren wurde der Dichter Joachim Ringelnatz geboren - er war ein echter Allroundkünstler. Unvergessen: Seine Lieder vom Seemann "Kuttel Daddeldu".

Kurz nach den Terroranschlägen verschickte er Briefe mit tödlichen Milzbranderregern an US-Politiker und Medien. Jetzt soll feststehen: Der Biowissenschaftler Bruce Ivins ist allein für die Tat verantwortlich. Vergangene Woche nahm er sich das Leben.
Er hat mehr als 36.000 Euro von gutgläubigen Rentnern erbeutet: Mit einer Erfolgsquote von fast 100 Prozent konnte ein 69-Jähriger mit immer der gleichen Geschichte zwei Jahre lang von Haus zu Haus ziehen und abkassieren.

Sechs Jahre hatte Irene Fernau damals auf ihren Trabant gewartet. Seitdem hat sie viel mit ihm erlebt. Auch heute möchte die Berlinerin ihren Gefährten gegen kein Auto auf der Welt eintauschen.
Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsident Harald Ringstorff wird am 3. Oktober sein Amt niederlegen. Als Nachfolger ist der SPD-Landeschef Erwin Sellering vorgesehen - über seine Wahl muss er sich wohl keine allzu großen Sorgen machen.
Weil es in Deutschland zu wenig Lehrer gibt, suchen sich Kultusminister ihre Pädagogen gerne auch in anderen Bundesländern. Der hessische Kultusminister Jürgen Banzer muss sich nun gegen den Vorwurf des "Lehrerraubs" wehren.
Die Topfavoriten aus Südamerika sind mit knappen Siegen in das olympische Fußball-Turnier gestartet. Superstar Lionel Messi führte Olympiasieger Argentinien im Spiel gegen die Elfenbeinküste mit seinem Treffer zum 1:0 zum Erfolg.

Mit der viertgrößten Mannschaft aller Länder sind die Deutschen nach Peking gereist, mindestens die sechstbeste im Medaillenspiegel wie vor vier Jahren in Athen wollen sie werden. Unser Olympia-Reporter Friedhard Teuffel nennt die Stärken des Teams.
Teheran will sich nicht darauf festlegen, im Falle wirtschaftlicher Beihilfen aus dem Ausland sein Atomprogramm auszusetzen. Dies bezeichnete die US-Außenministerin Condoleezza Rice als Hinhaltetaktik. Wirtschaftliche Sanktionen hält sie jetzt für wahrscheinlich.

Etwa 200 Menschen demonstrierten am Donnerstag in Berlin für die Menschenrechte in China. Der Tagesspiegel war vor der chinesischen Botschaft mit der Kamera dabei (bitte Link unten anklicken)

Wir erklären das Gastgeberland, Folge 1: Kein anderes Land ist so zahlengläubig wie China. Als Glücksbringer gilt vor allem die 8 – nach ihr wurde sogar der Olympiastart ausgerichtet.
Die Olympischen Spiele in Peking werden nach Ansicht von Bundespräsident Horst Köhler dazu beitragen, China weiter zu öffnen.

Umfangreiche Impfaktionen für Füchse hatten offenbar Erfolg: Deutschland gilt zum ersten Mal als tollwutfrei. Auch der letzte Seuchenherd im Südwesten sei erfolgreich bekämpft worden, so die Behörden.

Britta Heidemann kennt sich aus in Peking, schon als Schülerin war sie lange in China. Tagesspiegel-Redakteur Frank Bachner hat die Degenfechterin zu einem Gespräch über die chinesische Politik, Menschenrechte und ihre Medaillen-Hoffnungen getroffen.

Warum der Dalai Lama die Eröffnungsfeier der Olympischen Spiele nicht am Bildschirm verfolgt.
Heiße Spur im Heilbronner Polizistenmord: Von der mutmaßlichen Mörderin und Serientäterin ist im Saarland DNA-Material aufgetaucht. Nach der Täterin wird intensiv gefahndet. Für Hinweise, die zur Aufklärung des Falls führen, ist eine Belohnung in Höhe von 150.000 Euro ausgesetzt.

Fabian Hambüchen geht als Favorit im Reckturnen in die Olympischen Spiele. Als einer der wenigen herausragenden deutschen Athleten lastet ein großer Druck auf dem 20-Jährigen.

Dagmar Rosenfeld zum geplanten Verbot des Überraschungseis

Bedauern ja, Kompromiss nein: Wolfgang Clement hat auf einer Pressekonferenz seinen Standpunkt im Parteiausschlussverfahren gegen seine Person bekräftigt. Für den Schaden, den seine hessischen Parteigenossen erlitten haben, tue es ihm leid. Von seinem Recht auf freie Meinugsäußerung werde er aber auch in Zukunft Gebrauch machen.

Was am Freitag in Peking passiert? „Wahnsinn, das wird viel besser als bei den Spielen in Athen“, sagt ein Augenzeuge einer Proben. Die Teilnehmer mussten unterschreiben, über den Inhalt der Feier zu schweigen. Dennoch drangen einige Details an die Öffentlichkeit.
Deutschland hat das letzte Testspiel vor den Olympischen Spielen verloren. Die Mannschaft von Bundestrainer Markus Weise unterlag Olympiasieger Australien mit 1:2 (1:0).
Der Kapitän der deutschen Basketball- Nationalmannschaft, Patrick Femerling, wird seine Karriere nach den Olympischen Spielen in Peking beenden.

Der Wechsel von Christiano Ronaldo vom englischen Champions League Sieger Manchester United zu Real Madrid ist endgültig vom Tisch. Der 23-jährige Mittelfeldstar wird auch in der kommenden Saison für Manchester auf Torejagd gehen. Real Madrid hatte angeblich mehr als 80 Millionen Euro für seine Verpflichtung geboten.