zum Hauptinhalt
224089_0_41035660

Mädels ans Mikro: In Berlin startet "We B*Girlz" - Europas größtes Hip-Hop-Festival der Frauen. Dem Sexismus ihrer männlichen Kollegen trotzen sie unerschrocken, und auch Lady Bitch Ray wird gedisst.

Von Nadine Lange
224086_0_fb5f67f2

Bei den Abrissarbeiten am Schlossplatz fallen 25.000 Tonnen Stahl an. Der Schrott wird nach Sachsen-Anhalt verschifft und verkauft. Volkswagen fertigt daraus Motorenblöcke - und in Dubai entsteht aus dem Stahl das höchste Gebäude der Welt.

Von Claus-Dieter Steyer
224083_0_efa1577f

Die Berliner Stadtautobahn war am Samstag an der Spandauer-Damm-Brücke gesperrt: Der Stau bot vielen Autofahrern ganz neue Ansichten.

Einen Monat nach dem verlorenen EM-Endspiel der deutschen Nationalmannschaft gegen Spanien, ist Torhüter Jens Lehmann noch immer wütend: Der italienische Schiedsrichter habe die Deutschen verpfiffen: "Irgendetwas war falsch mit dem."

Jolie

Montag ist es so weit: Die ersten Bilder der Zwillinge von Brangelina werden der Weltöffentlichkeit präsentiert. Aufgekauft wurden sie vom "People"-Magazin und dem britischen Klatschmagazin "Hello!" - Gemeinsam war man reich genug, um die Rekordsumme aufzubringen.

Verdi hat den Erste-Klasse-Flug des Gewerkschaftschefs Frank Bsirske in seinen Südsee-Urlaub bestätigt. Außerdem gehöre die Gratis-Beförderung für ihn als Aufsichtsratsmitglied zur "üblichen Regelung".

Steffen

Tagesspiegel-Sportchef Robert Ide hat Britta Steffen vier Jahre bei den Olympia-Vorbereitungen begleitet. In Peking will die Berliner Schwimmerin Gold holen. Auf dem Weg dorthin hat sie viele Wandlungen durchgemacht.

Von Robert Ide

17 Tote und mehr als 150 Verletzte haben die Verantwortlichen des schweren Anschlags in Istanbul vom letzten Sonntag auf dem Gewissen. Nun sind die Täter gestellt. Das sagt zumindest der Innenminister.

Das deutsche IOC-Mitglied Walther Tröger verteidigt die Vergabe der Spiele an Peking. „Nein, es war kein Fehler“, sagte der Ex-Chef des Nationalen Olympischen Komitees im „Deutschland-Radio“. Wenn die Entscheidung heute noch einmal getroffen werden müsste, "dann würde sie genauso ausgehen“, sagte der 79-Jährige und sprach von einem "politischen Zeichen".

Als prominente Sportler verkündeten, sie würden bei Olympia blau-grüne Armbändchen mit der Aufschrift „Sports for Human Rights“ tragen, entbrannte eine Diskussion darüber, ob der Plastikschmuck überhaupt erlaubt sei. Das IOC beurteilt den Slogan als politische Botschaft, die in allen Wettkampfstätten sowie in Pressekonferenzen durch die IOC-Charta verboten ist.

Von Lars Spannagel
Rogge

Jacques Rogge, der Chef des Internationalen Olympischen Komitees, erklärt bei seinem ersten Auftritt im olympischen Pressezentrum, wie aus "vollständigem und unzensiertem Zugang" zum Internet ein "größtmöglicher Zugang" wurde.

Von Benedikt Voigt

Zunächst hieß es, ein Mann habe im Bundesstaat Wisconsin wahllos Jugendliche getötet. Nun bietet seine Mutter eine krude Erklärung für seinen Amoklauf an: Zuvor hatte er eine junge Frau vergewaltigt.

In einem Offenen Brief riefen die Menschenrechtler Teng Biao und Hu Jia die internationale Öffentlichkeit dazu auf, hinter die Fassade der Normalität zu blicken, die für Olympia inszeniert werde. Am 27. Dezember, drei Monate nach der Veröffentlichung dieses Briefes, wurde Hu Jia brutal in seinem Haus verhaftet. Er wird der Anstiftung zu umstürzlerischen Aktivitäten beschuldigt, ein Vorwurf der regelmäßig gegen Aktivisten und Dissidenten vorgebracht wird.

Eine "labile Konsumstimmung", Regen und Hitze - das sind nur einige Ursachen, die dem Einzelhandel den SSV verdorben haben. Das sagt jedenfalls Verbandssprecher Pellengahr. Merkwürdig nur: Trotz gedämpfter Kauflust sind die Lager leer.

Am Samstag demonstrierten die Teilnehmer der Berliner Hanfparade für die Legalisierung von Cannabis. Für einige von ihnen war das Fest vorzeitig zu Ende: Die Polizei erwischte sie beim Drogenmissbrauch.

Anti-Doping

Bei den Olympischen Spielen will sich China als dopingfreie Nation präsentieren. Dabei haben Experten ermittelt: China versorgt die ganze Welt mit Dopingsubstanzen. Ein Report von Friedhard Teuffel und Benedikt Voigt.

Von
  • Friedhard Teuffel
  • Benedikt Voigt

Der britische Schauspieler, der ab Donnerstag in "Die Girls von St. Trinian" zu sehen sein wird, liebt die Landschaft der ostdeutschen Gegend. Sie sei so unberührt, mit magischen Seen und Landschaften - ganz anders als in England.

Keine Verschnaufpause für die Lufthansa: Nach dem Ende des Tarifstreits mit dem Bodenpersonal könnten in Kürze schon wieder Flüge ausfallen. Die Pilotenvereinigung Cockpit will weiterhin Druck auf den Konzern ausüben - zunächst mit einem Warnstreik.

Spezialkräfte der Bundeswehr haben im vergangenen Monat ein Waffenversteck im Norden Afghanistans ausfindig gemacht. 400 Granaten sprengten sie gleich an Ort und Stelle. Unterdessen nehmen Koalitionstruppen und Taliban offenbar immer weniger Rücksicht auf Zivilisten.

Nadal

Der Spanier Rafael Nadal hat beim Turnier in Cincinnati die 235 Wochen dauernde Rekord-Regentschaft Roger Federers beendet. Sich selbst will er aber keine Zeit zum Freuen gönnen.

Die bisher nur begrenzte Aufhebung von Sperren chinakritischer Webseiten geht dem Internationalen Olympischen Komitee nicht weit genug. In Gesprächen mit den Pekinger Olympia-Organisatoren will sich das IOC für eine weiter gehende Aufhebung der Internet-Zensur einsetzen.

Grausiger Fund in Sachsen: In einer Reisetasche entdecken Bewohner eines Einfamilienhauses einen toten Jungen. Die junge Mutter steht unter Verdacht. Für die sächsische Polizei ist es nicht der erste Fall dieser Art im laufenden Jahr.

Schwan

SPD-Präsidentschaftkandidatin Schwan ist tough und sympathisch, sagt Linken-Fraktionschef Gysi. Trotzdem bekommt sie die Stimmen der Linken bei der Wahl im kommenden Jahr nicht - in einem entscheidenden Punkt kann sie nämlich nicht überzeugen.

Olympiasieger Hans Günter Winkler hat Kritik von Tierschützern an der Austragung der olympischen Reitwettbewerbe in Hongkong wegen der dort herrschenden extremen klimatischen Bedingungen scharf zurückgewiesen. „Das ist Käse. Das ist eine Frechheit“, sagte die deutsche Reiter-Legende am Samstag im „Deutschlandradio Kultur“.

Proteste bei den Olympischen Spielen sind offenbar auch in den offiziell ausgewiesenen „Protestzonen“ nicht immer erlaubt. Eine pensionierte chinesische Ärztin wurde im Pekinger Polizeipräsidium bei dem Versuch festgenommen, eine Kundgebung in einer der drei Zonen anzumelden, berichtete die „South China Morning Post“.

Der Steuerskandal um Schwarzgeldkonten in Liechtenstein weitet sich aus: Diesmal müssen Kunden der Liechtensteinischen Landesbank zittern. Im Rostocker Prozess um die Erpressung der Bank haben die Angeklagten dem Gericht knapp 2000 Belege über deutsche Steuersünder übergeben.

Das Internationale Olympische Komitee hat vier Millionen Dollar (rund 2,6 Millionen Euro) für die Erdbebenopfer in der chinesischen Provinz Sichuan gespendet. Dies teilte das IOC am Samstag in Peking mit.

Licht an für Olympia: Während der Olympischen Spiele in Peking wird die Stadtverwaltung 24 Tage lang die großen Straßen und Plätze der Millionenmetropole mit 2000 dekorativen Lichtinstallationen beleuchten.Wie die staatliche Nachrichtenagentur Xinhua weiter meldet, werden unter anderem die Verbotene Stadt, der Platz des Himmlischen Friedens und das im Science Fiction-Design gehaltene Olympia-Gelände bunt angestrahlt.

071114tokio_hotel

Als Tokio-Hotel-Sänger Bill Kaulitz getarnt machte sich ein Franzose im Chat an junge Mädchen heran. Die Polizei fand eine Reihe von Nacktfotos und Videos, die die weiblichen Fans ihrem vermeintlichen Idol zukommen ließen. Nun muss sich der junge Mann vor Gericht verantworten.

lacrosse

28 Disziplinen gibt es bei den Spielen in Peking. Sackhüpfen und Tauziehen fehlen. Eine Anthologie untergegangener olympischer Sportarten.

Von Christian Tretbar
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })