Frankreichs Nationaltrainer Raymond Domenech muss nach dem blamablen 1:3 in Österreich mehr denn je um seinen Job bangen
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 08.09.2008 – Seite 4
Berlin - In Ostdeutschland reißen die rassistischen Vorfälle beim Fußball nicht ab. Daran scheinen auch schärfere Spielbeobachtungen und Strafen durch den Deutschen Fußball-Bund (DFB) nichts ändern zu können.

Mehr Kontakt zu Studierenden, aber auch mehr Prüfungen: Wie Berliner Professoren mit dem neuen Studium klarkommen.

Heimliche Gentests werden verboten. Das hat das Bundeskabinett jetzt beschlossen. Wer Gewissheit will, muss zur Not klagen. Die neuen Regeln für Vater, Mutter und Kind im Überblick.
Der Besuch von Nicolas Sarkozy an diesem Montag in Moskau dürfte schwierig werden. Der gegenwärtige EU-Ratsvorsitzende will den russischen Präsidenten Medwedew endgültig dazu drängen, dass sich die russischen Truppen aus dem georgischen Kernland zurückziehen. Sarkozy darf sich in der Georgienkrise nicht noch einmal von Moskau düpieren lassen.

Große Versöhnungsgeste? Stefan Aust schreibt für den "Spiegel" über die RAF. Im Interview mit dem Tagesspiegel spricht der ehemalige Chefredakteur des "Spiegel" über Stammheim und geheime Akten.
Die Berliner Grünen unterstützen Finanzsenator Sarrazin: Sie wollen die Zahl der Mitarbeiter im öffentlichen Dienst deutlich absenken.
Franke weist Vorwurf der Preistreiberei zurück
DIENSTAG Wie klingt Berlin? Welchen Sound hat Lissabon?
Mit einer defensiven Ausrichtung unter dem neuen Coach Brückner gewinnt Österreich in der WM-Qualifikation gegen Frankreich 3:1
DIE KANDIDATENZur Kommunalwahl am 28. September treten mehr Bewerber an als zur Wahl vor fünf Jahren.
Orlando Figes gibt den Opfern des Stalinismus Namen und Stimme – vor allem den Frauen und Kindern
VBL-Renten auch für Witwen?
Als ich noch Schüler auf dem Gymnasium war, habe ich in den Ferien oft als Dachdecker gearbeitet. Ich weiß noch, dass der Chef freitagabends immer mit den Kuverts kam.

Die Gewerkschaft strebt im Osten eine Tariferhöhung um die fünf Prozent an, die Arbeitgeber verweisen auf den Abschwung.
Andreas Conrad wartet auf den ersten Alligator im Müggelsee
Der Familienexperte Thomas Meysen über Konflikte der Eltern und das Recht, über die Herkunft Bescheid zu wissen.

Die neue O2-World wird offenbar zum Magnet für die ganz großen des Rock-Geschäfts. Metallica und Grönemeyer eröffnen das Konzertprogramm.
Geplant war alles ganz anders. Bei der SPD-Klausur im brandenburgischen Werder sollte es nicht um brisante Parteipersonalien gehen, sondern ausschließlich um Inhalte. Im Wahlprogramm setzt die SPD auf Wachstum.
Vor 25 Jahren berichteten wir über Stellenangebote in Postämtern
Einen Tag nach der Hamburg-Wahl berät das SPD-Präsidium über den Umgang mit der Linkspartei. Kurt Beck fehlt.
Der EHC Eisbären siegt in Nürnberg mit 4:2.

Im Lauf der Jahre stieg die durchschnittliche Wassertemperatur des Sees um zwei Grad. Am Müggelsee lässt sich die Wirkung des Klimawandels exemplarisch studieren.
Die Berliner CDU bemüht sich nach Friedbert Pflügers Führungsanspruch um Geschlossenheit. Die Fraktion will am Dienstag beraten
Seit 25 Jahren engagieren sich Mediziner aus der Hauptstadt in einer Hilfsorganisation für Asien, Afrika und Südamerika. Sechs Ärzte erzählen, was sie auf ihren Einsätzen in Slums und im Urwald erlebt und bewirkt haben
Die Kopftuchdebatte ist kompliziert. Besonders von Integrationspolitikern sollte man erwarten können, dass sie die Vielschichtigkeit des Problems im Blick haben. Da erscheint es geradezu naiv, dass Berlins Integrationssenatorin Heidi Knake-Werner (Die Linke) eine Broschüre herausgegeben hat, in der es lediglich um die Diskriminierung von Kopftuchträgerinnen in Berlin geht.

Die deutschen Bauern wollen bald schon Schweinefleisch nach China exportieren. Die Asiaten zahlen Spitzenpreise.
Das wirtschaftlich lange Zeit stabile Russland leidet seit August nicht nur wegen des Krieges im Südkaukasus unter Finanzturbulenzen. Auf Russlands Aktienmarkt ist der Leitindex RTS am Freitag mit 1469,15 Punkten auf den tiefsten Stand seit zwei Jahren gerutscht.
Bundespräsident Horst Köhler trifft in Peking die Nachwuchsredaktion der Paralympics-Zeitung
Ärzte für die Dritte Welt(Ä3W) wurde 1983 von dem Berliner Jesuitenpater Bernhard Ehlen gegründet. Bislang waren 2100 Mediziner aus ganz Deutschland – davon 120 aus Berlin – auf 4000 unentgeltlichen Hilfseinsätze n unterwegs: auf den Philippinen, in Indien, Bangladesch, Kenia und Nicaragua.
Lass die Genres tanzen: Die Londoner Band Friendly Fires versöhnt auf ihrem Debütalbum Gitarrenrock mit House. Woran diese Band nur scheitern könnte: Übereifer. Am 22. November sind sie in Berlin zu Gast.
Wie türkische Blätter Ernährungstipps für den Ramadan geben.
Hartmut Wewetzer liest am 16. September in der Hörsaalruine des Medizinhistorischen Museums der Charité aus seinem Buch "Der Brokkoli-Faktor“. Der Leiter des Tagesspiegel-Ressorts Wissen & Forschen, selbst ausgebildeter Arzt, plaudert zudem mit Wissenschaftsreporter Bas Kast über neue medizinische Erkenntnisse, die helfen, gute Laune und Gesundheit zu bewahren.
„Schönheitskonferenz“ in der Deutschen Oper
Mit dem Tod der amerikanischen Schauspielerin Anita Page, die am Samstag im Alter von 98 Jahren in Los Angeles starb, endet eine Ära. Die Stummfilmdiva war die letzte noch lebende Teilnehmerin der ersten Oscarverleihung, bei der 1929 Emil Jannings als bester Hauptdarsteller ausgezeichnet und F.
Im "Lichtburgforum" in Wedding findet die Veranstaltungsreihe "Wiiedersehen mit den Großen" statt. Am Donnerstag spricht Richard von Weizsäcker über sein Leben.
Frank-Walter Steinmeierwird Angela Merkel bei der Bundestagswahl am 27. September 2009 im Kampf ums Kanzleramt herausfordern – der amtierende Außenminister von der SPD tritt aus der großen Koalition heraus gegen die amtierende Kanzlerin von der CDU an.
„Wer ist der Hengst im Stall? Darum geht es den Sammlern“ Eine Berliner Tagung sucht den Sinn des Sammelns
Manche hatten einen Vorfall für die Eröffnungsfeier der Olympischen Spiele in Peking erwartet. Etwa, dass ein Zuschauer sich politisch äußert, oder ein Athlet eine Fahne oder ein Banner mitbringt, die eine politische Botschaft zum Inhalt haben.
Dopingbelasteter Reiter Alves darf doch starten
Berlin - Die Polizei rückte gestern zu einer ungewöhnlichen Verfolgungsjagd aus: Bei einem Trainingsrennen auf der Trabrennbahn Mariendorf hatte gegen 11.30 Uhr einer der Fahrer in seinem Sulky den Halt verloren und war herausgefallen.
Umstrittene Strafe bringt Hamilton um den Erfolg beim chaotischen Formel-1-Grand-Prix von Belgien
Eine große Mehrheit der Deutschen hat sich Franz Müntefering zurückgewünscht. Doch das Problem der SPD ist der Inhalt, nicht das Personal.
Roger Federer hat wieder seine alte Form gefunden und entwickelt bei den US Open Heimatgefühle
Die erste Station ist die Landtagswahl in Bayern, die am 28. September 2008 stattfindet.

Die Veränderungen an der SPD-Spitze soll für die Sozialdemokraten in Hessen folgenlos bleiben. Parteilinker Scheer setzt auf Steinmeiers Integrationsfähigkeit und sieht Beck als Mobbingopfer.
Für die Parteien hat die heiße Phase im Kommunalwahlkampf begonnen. SPD und CDU wollen stärkste Kraft werden, die Linken wollen ihr letztes Ergebnis verbessern.

Die Broschüre heißt "Mit Kopftuch außen vor?" und wird seit Juli von der Verwaltung der Integrationssenatorin Heidi Knake-Werner (Linke) herausgegeben. Frauenrechtlerin Seyran Ates kritisiert das Heft als "einseitiges Pamphlet".