zum Hauptinhalt
Kongress

Das Abgeordnetenhaus hat das von Demokraten und Republikanern mit der US-Regierung ausgehandelte Rettungspaket für die angeschlagene Finanzbranche überraschend abgelehnt. Die Folge: Schwere Turbulenzen an den Börsen. Der Dow Jones in New York verzeichnete das größte Minus seiner Geschichte.

Nach der angekündigten Wiederinbetriebnahme von Nordkoreas Atomreaktor, will US-Chefunterhändler Christopher Hill am Dienstag in die Region reisen. Es gilt, die Sechser-Vereinbarungen zwischen Russland, USA, China, Nordkorea, Südkorea und Japan retten.

Die SPD hat zwar mehr erwartet, kann aber mit dem Ergebnis der Kommunalwahlen in Brandenburg durchaus zufrieden sein. Die CDU hat sich ihren Stimmenverlust hingegen selbst zuzuschreiben, findet der Politologe Oskar Niedermayer.

Die Parlamentarische Versammlung des Europarats eröffnet am Dienstag eine mehrtägige Debatte über den Konflikt zwischen Russland und Georgien. Dabei geht es um die Frage, ob Moskau mit seinem Militäreinsatz in Georgien gegen Prinzipien des Europarats verstoßen hat.

232224_0_a653e58e

Der Finanzminister wehrt sich: Peer Steinbrück hat das Rettungspaket für den Immobilienfinanzierer Hypo Real Estate als richtige Entscheidung verteidigt. Unterdessen gibt es beim taumelnden Dax-Konzern die ersten personellen Konsequenzen.

Der regelwidrige Einsatz des Brasilianers Emerson in Katars Fußball-Nationalmannschaft hat kein Nachspiel für das Land. Der Verband des Irak hatte vor dem Sportgerichtshof geklagt und wollte seine WM-Teilnahme erstreiten, die die irakische Elf mit 0:1 gegen Katar verspielt hatte.

Gezielter Schuss: Aus 300 Metern Entfernung wurde ein Häftling in einem französischen Gefängnis erschossen. Das Opfer hatte offenbar Verbindungen zur schweren Bandenkriminalität. Die Justizministerin Dati war entsetzt und forderte mehr Sicherheit für die Insassen.

Jules Vernes

Nach sieben Monaten im Weltall ist der Frachter "Jules Verne" wie geplant über dem Südpazifik verglüht. Im April dockte es als erstes europäisches Raumfahrzeug vollautomatisch an der Internationalen Raumstation ISS an.

Geschichte und Mythos rund um das berühmte Bernsteinzimmer von Kaiserin Katharina der Großen im Katharinenpalast in St. Petersburg sind ab 1. November Thema einer Ausstellung im Aachener Couven-Museum.

Peter Sodann

Ginge es nach der Linken, könnte ein ehemaliger "Tatort"-Kommissar nächster Bundespräsident werden. Nach eigenen Angaben verhandelt die Linke mit Peter Sodann, im Mai gegen Amtsinhaber Horst Köhler und seine Gegenkandidatin Gesine Schwan anzutreten. Endgültig entschieden wird aber erst Mitte Oktober.

Charlotte Roche

TV-Moderatorin und "Feuchtgebiete"-Autorin Charlotte Roche kommt wieder zurück ins Fernsehen: In der Reihe "Charlotte Roche unter..." wird sie für 3sat verschiedene Berufe ausprobieren, unter anderem Bestatterin, Lastwagenfahrerin und Jägerin.

Gefährliche Entdeckung: Bauarbeiter sind in Prenzlauer Berg auf ein Jahrzehnte altes Waffendepot gestoßen. Bei Arbeiten in der Gleimstraße fanden sie unter anderem Maschinengewehre und Munition. In der Gegend wird noch ein Munitionsbunker aus dem Zweiten Weltkrieg vermutet.

Heute werden im Bundeskanzleramt in Anwesenheit von Angela Merkel die Spielorte der WM 2011 in Deutschland bekanntgegeben. Aber wer wird in drei Jahren das DFB-Trikot tragen? Viele Nachwuchsspielerinnen drängen nach und träumen von 2011.

Hilfe für Arcandor: Im Ringen um die Zukunft des Essener Handels- und Tourismuskonzerns ist die Kölner Privatbank Sal.Oppenheim bei dem angeschlagenen Unternehmen eingestiegen. Der wichtigste Ertragsbringer verbleibt im Konzern.

232206_0_8460c3fe

Am Samstag hat der UN-Sicherheitsrat einstimmig eine neue Iran-Resolution verabschiedet - ohne allerdings neue Strafmaßnahmen einzuführen. In Richtung Nordkoreas äußerte IAEA-Chef Mohammed ElBaradei seine Hoffnung auf einen Wiedereintritt des Landes in den Atomwaffensperrvertrag.

Das Berliner Landgericht hat ein junges Elternpaar wegen Kindstötung zu drei beziehungsweise sechs Jahre langen Haftstrafen verurteilt. Die Richter sahen es als erwiesen an, dass der 23-jährige Vater sein sechs Wochen altes Baby zu Tode geschüttelt hat - die 22-jährige Mutter wurde wegen Beihilfe verurteilt.

Die Umwälzungen in der Bankenlandschaft gehen weiter: Der US-Finanzkonzern Citigroup kauft weite Teile der durch die Kreditkrise angeschlagenen viertgrößten US-Bank Wachovia.Die Übernahme erfolgte unter Vermittlung der Bankenaufsicht und der US-Regierung.

Ehud Olmert

"Das hat kein israelischer Führer vor mir gesagt", kündigte Israels Ministerpräsident Ehud Olmert an, bevor er sich überraschend deutlich für einen Abzug aus den besetzten Gebieten aussprach. Allerdings stellte er auch Bedingungen für einen solchen Schritt.

Erst kurz auf der Welt, erstickte die Mutter ihr Neugeborenes und versteckte es in einem Karton in ihrem Auto. Die Anklage zieht niedere Beweggründe in Betracht. Nun wird der 32-Jährigen aus Kassel der Prozess gemacht.

Mit mehr als 1, 1 Promille war am Montag morgen ein Busfahrer unterwegs. Nachdem der Mann eine Schülergruppe von Mahlsdorf nach Friedrichsfelde gefahren hatte, wurden Passanten auf den Kleinbus aufmerksam und informierten die Polizei.

Milchskandal Cadbury

Der Melamin-Skandal in China setzt sich fort. Nachdem 50.000 Säuglinge an verseuchtem Milchpulver erkrankten, hat ein internationaler Süßwarenhersteller nun mehrere Schokoladenprodukte vom Markt genommen. Die Polizei hat inzwischen Verdächtige festgenommen, die das giftige Bindemittel vertrieben haben sollen.

Die Lage in Sri Lanka kommt nicht zur Ruhe. Bombenanschläge halten die Hauptstadt Colombo in Atem und im Norden der Insel finden schwere Gefechte zwischen den Regierungstruppen tamilischen Rebellen statt.

Die staatliche KfW-Bankengruppe entlässt die Vorstände Detlef Leinberger und Peter Fleischer. Der Grund: die millionenschwere Überweisung an die US-Pleitebank Lehman Brothers. Die beiden Vorstände waren zuvor schon vom Dienst suspendiert worden.

Angela Merkel

"Enttäuscht" gibt sich Angela Merkel vom Wahlausgang in Bayern. Es sei nicht gelungen, das Vertrauen der Menschen in die CSU zu kräftigen. Für die CDU heißt das: Strategiewechsel. Im Wahlkampf soll jetzt noch mehr auf die Menschen eingegangen werden.

Der langjährige Manager der Formel-1-Piloten Michael und Ralf Schumacher, Willi Weber, muss im Prozess wegen Untreue mit einer Bewährungs- und einer Geldstrafe rechnen. Offenbar gab es eine Absprache zwischen Verteidigung und Staatsanwaltschaft.

232134_0_0661602d

444 Artikel umfasst die neue Staatsordnung, die ab dem Wochenende in Quito gilt. Ähnlich wie in Bolivien oder Venezuela hat es auch Ecuadors Staatschef Correa vermocht, die unzufriedene Mehrheit für sein politisches Projekt einer "Bürgerrevolution" zu gewinnen.

232198_0_2e290959

Erst letzte Woche wurde der Jüdische Friedhof in Berlin-Mitte wieder eröffnet. Jetzt haben Unbekannte eine Tafel beschmiert - der Staatsschutz hat die Ermittlungen aufgenommen.

Dank Herbstaufschwung und guter Konjunktur - die Zahl der Arbeitslosen ist im September offenbar auf ein Rekordtief gesunken. Während die Bundesagentur für Arbeit optimistisch in die Zukunft blickt, sind einige Bankenvolkswirte für das Jahr 2009 skeptisch.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })