
Das georgische Parlament hat die abtrünnigen Provinzen Südossetien und Abchasien zu "besetzten Gebieten" erklärt. Dieser Status bringt einige Einschränkungen für die Menschen in den beiden Regionen mit sich.
Das georgische Parlament hat die abtrünnigen Provinzen Südossetien und Abchasien zu "besetzten Gebieten" erklärt. Dieser Status bringt einige Einschränkungen für die Menschen in den beiden Regionen mit sich.
Israel und die Palästinenser haben sich im UN-Sicherheitsrat einen scharfen Schlagabtausch um die israelische Siedlungspolitik geliefert. Beide Seiten bekräftigen trotzdem, dass sie nach wie vor an einer Friedenslösung arbeiten - gravierende Streitpunkte bleiben dennoch.
Im Freitagsspiel der Bundesliga hat ein munterer 1. FC Köln Tabellenführer Schalke 04 mit 1:0 geschlagen. Bei den "Königsblauen" verhinderte Keeper Ralf Fährmann noch Schlimmeres.
Ein 14-Jähriger streitet mit einem Gleichaltrigen - und sticht plötzlich mit einem Messer zu. Wegen Körperverletzung mit Todesfolge steht er nun vor Gericht. Die Staatsanwaltschaft muss klären, ob es sich um Notwehr gehandelt hat.
Nach einem dramatischen Kurssturz von mehr als 20 Prozent ist der Chef des belgisch-niederländischen Finanzkonzerns Fortis am Freitag zurückgetreten. Stunden zuvor hatte Bankchef Herman Verwilst noch vergeblich versucht, die Anleger zu beruhigen.
Der Chef des Bundesversicherungsamts, Josef Hecken, zum geplanten Gesundheitsfonds, der Zukunft der Kassen und zur Kritik an der Gesundheitsreform.
Der Grünen-Europapolitiker Cem Özdemir liegt im Clinch mit Mitgliedern einer kurdischsprachigen Moschee-Gemeinde in Kreuzberg, die ihn als Hitler-Figur verunglimpfen.
Die Flughafen-Hangars sollen als Zwischennutzung für Konzerte genutzt werden. Der Senat plant auf dem Rollfeld eine Internationale Bauausstellung.
Zwei Tage vor der Parlamentswahl in Österreich ist es bei einer Kundgebung der rechtspopulistischen FPÖ in Wien zu Ausschreitungen gekommen. Über 3000 FPÖ-Sympathisanten waren vor Ort.
Lufthansa-Unternehmenschef Wolfgang Mayrhuber spricht mit italienischen Gewerkschaften über eine Übernahme der Fluglinie. Die italienischen Flugbegleiter stimmen dem Rettungsplan zu.
Entschieden: der Wettbewerb für die Erweiterung des Stadtmuseums Berlin. Insgesamt 36,4 Millionen Euro sollen Renovierung und Anbau kosten.
Einen Tag nach dem Farbanschlag auf die Hamburger Villa des ehemaligen "Spiegel"-Chefredakteurs Stefan Aust ist bei der "Hamburger Morgenpost" ein Bekennerschreiben eingegangen. Der Anschlag steht demnach in Zusammenhang mit dem Kinostart des Films "Baader Meinhof Komplex".
Was im Februar Christian Kny und seinen Begleitern in Ägypten geschah - ihr Protokoll eines Albtraums.
Nach dem gescheiterten Spitzentreffen im Weißen Haus haben Demokraten und Republikaner einen neuen Anlauf zur Überwindung der Finanzkrise genommen. McCain sagt unterdessen seine Teilnahme am TV-Duell gegen Barack Obama zu.
Erik Zabel beendet seine Karriere. Sein ambivalentes Verhältnis zu Konkurrent Jan Ullrich erzählt viel über das, was im Radsport in den letzten 15 Jahren passiert ist.
München macht’s vor, Berlin macht’s selbst. In den nächsten Wochen werden auf so vielen Hauptstadt-Oktoberfesten Maßkrüge gestemmt und Brezn geknabbert, dass wirklich für jeden Berliner eine passende Wiesn dabei sein sollte. Wir haben den weiß-blauen Festüberblick.
Drohungen, Überfälle, häusliche Gewalt - für den Abschnitt 36 ist das Alltag. Pieke Biermann war im Weddinger Problemkiez mit Polizisten auf Nachtschicht.
Die Berliner sind mit der Innenverteidigung in dieser Saison noch nicht richtig glücklich geworden. Steve von Bergen und Kaka werden trotzdem nicht infrage gestellt.
Mehr als 30 Jahre nach seinem Diebstahl in Italien ist ein kleines Gemälde des französischen Impressionisten Pierre-Auguste Renoir wieder aufgetaucht. Es soll nun seinen Besitzern zurück gegeben werden.
Hansa Rostock hat nach dem Pokaltriumph in Frankfurt in der Zweiten Bundesliga nachgelegt. Kontakt zur Spitze stellte auch Greuther Fürth her.
Die Deutsche Bahn lässt sich nicht einschüchtern: Trotz der Finanzkrise geht das Unternehmen planmäßig in diesem Herbst an die Börse. Gesucht wird derzeit noch nach dem richtigen Aktienpreis.
Erstmals seit Amtsantritt der konservativen Regierung Südkoreas macht Nordkorea einen Schritt auf den Nachbarn zu. Inmitten neuer Spannungen wegen seines umstrittenen Atomprogramms hat Nordkorea überraschend neue Gespräche vorgeschlagen - auf militärischer Basis.
Der Tod von Thomas Dörflein hat eine große Welle des Mitgefühls ausgelöst. Aus medienpsychologischer Sicht ist dieser "Diana-Effekt" mit der emotionalen Bindung der Menschen zum Eisbärenpfleger zu erklären.
Wegen der Vergewaltigung des 17 Monate alten Kindes seiner Freundin ist ein 24-jähriger Österreicher zu lebenslanger Haft verurteilt worden. Er bestreitet jedoch die Tat und legte Berufung ein.
Radprofi John Degenkolb hat bei der Straßen-Weltmeisterschaft die Bronzemedaille gewonnen. Im Spurt musste der Thüringer dem Italiener Ponzi und dem Kolumbianer Arevalo den Vortritt lassen.
Die Arbeitgeber sind nach Ansicht von DGB-Vorstand Buntenbach mitschuld an den ausufernden Kosten des Gesundheitssystems und sollen sich deshalb auch stärker finanziell beteiligen.
13 Todesfälle nach angeblichen Behandlungsfehlern in einer Herzchirurgie: Was nach einem Skandal aussah, hat sich als fiese Rufmordkampagne entpuppt. Der Lebensgefährte einer Ärztin soll der Autor der anonymen Briefe sein, die die Affäre ins Rollen gebracht hatte.
Nach jahrelangem Streit erhält die Witwe des Finders der Gletschermumie 150.000 Euro von der italienischen Provinz Bozen. Helmut Simon hatte Ötzi vor 17 Jahren in den Ötztaler Alpen entdeckt.
Im Ringen um die Rettung der angeschlagenen italienischen Fluggesellschaft Alitalia hat am Freitag auch die Gewerkschaft der Flugbegleiter dem Rettungsplan zugestimmt. Doch die Piloten sträuben sich weiter. Auch die Lufthansa mischt mit.
Mit den Worten "Ich habe gerade zehn Leute umgebracht. Jetzt bringe ich mich selber um" beendet der 22 Jahre alte Matti Saari das Telefongespräch mit einem Freund und sein eigenes Leben. Die finnische Polizei hat unterdessen neue Details zum Amoklauf bekannt gegeben.
Die Muslime hierzulande haben nach Auffassung der Deutschen Bischofskonferenz ein Anrecht auf den Bau "würdiger Moscheen". Allerdings nur, wenn sie die Moscheen nicht als Mittel der Machtdemonstration nutzen.
Nach den wochenlangen Querelen bei der Stiftung Deutsche Sporthilfe hat die Vorsitzende jetzt das Handtuch geworfen. Ann Kathrin Linsenhoff ist zurückgetreten, um weiteren Schaden abzuwenden.
Die Außenminister der fünf UN-Veto-Mächte und Deutschlands haben sich am Freitag in New York auf den Entwurf einer Resolution des Sicherheitsrates zum Iran geeinigt. Von deutscher Seite wurde diese Entscheidung als "Zeichen der Geschlossenheit" bewertet.
Der Großteil der rund 150 im Südwesten Afghanistans verschleppten Bauarbeiter ist wieder auf freiem Fuß. Nach Verhandlungen zwischen Stammesältesten und Taliban-Kämpfern seien 118 der afghanischen Arbeiter freigekommen, sagte der Gouverneur der Provinz Farah.
Radprofi Erik Zabel hat in Varese seinen Rücktritt bekanntgegeben. Der 38-Jährige wird sein letztes Rennen in Deutschland am 3. Oktober beim Münsterland-Giro in Münster bestreiten.
Sie locken zwei Polizisten in einen Hinterhalt und bedrohen sie mit Waffen. Dabei betonen die drei Jugendlichen immer wieder den islamistischen Terror. Jetzt wurden die jungen Männer festgenommen. Der Staatsschutz ermittelt.
Während im Dauerkonflikt zwischen VW und Porsche um die Mitbestimmung die Fronten verhärtet bleiben, dürfen sich Porsche-Beschäftigte über eine Erfolgsbeteiligung von 6000 Euro freuen.
Beim Vorspiel zur Formel-1-Nachtpremiere hat Lewis Hamilton Durchblick bewiesen. Unter Flutlicht und vor vollen Rängen beim ersten freien Training raste der hellwache Brite in Singapur zur Bestzeit.
Das Verhältnis zwischen den USA und Pakistan wird zunehmend angespannt: Der pakistanische Präsident Zardari warnte in einer Rede, sein Land werde eine Verletzung der Souveränität nicht hinnehmen. Auch nicht, wenn es um den Anti-Terror-Kampf gehe.
Alarm bei Arcandor: Der Essener Handels- und Tourismuskonzern ist ins Visier der Finanzaufsicht geraten. Eine Kommunikationspanne löste den Absturz der Aktie aus. Nun fordern Anlegerschützer den Rücktritt von Vorstandschef Middelhoff.
Nach seinem Sieg in Monza ist der junge deutsche Formel-1-Pilot vor dem Rennen in Singapur gefragt wie nie zuvor. Er stellt sich dem Ansturm mit großer Gelassenheit.
Die Inflationsrate in Deutschland hat sich im September leicht abgeschwächt: Sie betrug nach Angaben des Statistischen Bundesamtes in Wiesbaden 2,9 Prozent. Im August hatte sie noch 3,1 Prozent betragen.
Deutschlands Tennisprofis sorgen beim ATP-Turnier in Peking für Furore. Sowohl Rainer Schüttler als auch Björn Phau zogen am Freitag mit überraschenden Erfolgen über höher eingestufte Spieler ins Semifinale ein.
Mit viel Beifall ist am Donnerstagabend die deutsche Erstaufführung des Krimi-Bestsellers "Tannöd" aufgenommen worden. Das Buch, das sich mehr als eine halbe Million Mal verkaufte, greift Details eines wahren Kriminalfalls auf.
Der einstige Weltfußballer Ronaldo schindet sich für sein Comeback. Der 32-Jährige hofft in drei Monaten wieder auf dem Platz zu stehen. Bisher besitzt er aber weder einen Vertrag, noch die nötige Fitness.
Bundesfinanzminister Peer Steinbrück (SPD) strebt "neue Verkehrsregeln" auf den internationalen Finanzmärkten an. Dazu hat er einen Acht-Punkte-Plan vorgeschlagen, den er jüngst mit Spitzenvertretern der deutschen Kreditwirtschaft erörtert hat.
Die Entführer der europäischen Reisegruppe in Ägypten konnten sich mit ihren Opfern ins benachbarte Libyen absetzen. Unterdessen meldete sich der Deutsche Carlo Bergmann. Er hatte seine Entführung im Februar an der ägyptisch-sudanesischen Grenze den Behörden verschwiegen.
Der Ansturm der NPD auf die Brandenburger Schulen angesichts der Landtagswahl blieb aus. Für flächendeckende Werbeaktionen an Bildungseinrichtungen scheint der Partei das Geld zu fehlen. Und wo sie ihre Parolen plakatieren, stoßen sie auf wenig Interesse.
öffnet in neuem Tab oder Fenster