zum Hauptinhalt

Fusionsspekulation: Wie "Wall Street Journal Online" berichtet, sprechen die größte Bank der Vereinigten Staaten, die Bank of America, und der Investmentriese Merill Lynch über einen Zusammenschluss. Dies wäre eine schlechte Nachricht für die taumelnde US-Bank Lehman Brothers.

Il_ill

Rätselraten um Kim Jong Ils Gesundheitszustand. Schüttelkrämpfe, wiederkehrende Ohnmachtsanfälle, Herzschwäche, Diabetes und Schlaganfall, lauten die Berichte. Selbst Nordkoreas engster Verbündeter China zweifelt daran, dass der Regierungschef das Zepter noch lange in der Hand halten kann.

209488_0_58b5dd5c

Chaos bei der Alitalia: Wer am Montag mit der Alitalia verreisen möchte, sollte rechtzeitig über Alternativen nachdenken. Die insolvente italienische Fluglinie muss den Flugbetrieb voraussichtlich ab Anfang der Woche einstellen. Den Mitarbeitern wiederum drohen Entlassungsschreiben.

Nach dem Hurrikan Ike

In Texas läuft seit dem Wochenende die "größte Rettungsaktion in der Geschichte des Bundesstaats". Vor allem in der Region um Houston und die Inselstadt Galveston müssen nach dem Durchzug des Wirbelsturms "Ike" Schutt, abgerissene Äste und Splitter weggeräumt werden. Es ist nicht auszuschließen, dass noch weitere Leichen geborgen werden müssen.

Eisbären

Es war ein Spiel, das der Eröffnung der neuen O2-Arena würdig war: Mit 11:0 stürzten die Eisbären den bisherigen Tabellenführer Augsburg vom Thron und setzen sich an die Spitze der DEL. Doch während die Berliner feierten, herrschte Trauer in Köln: In Kassel fuhren die Haie die vierte Niederlage in Folge ein.

Bochum - Bielefeld

Für den VfL Bochum hat das lange Warten auf den ersten Saisonsieg ein Ende. Nach mäßigem Bundesliga-Start mit zwei Niederlagen und einem Unentschieden gelang dem Team von Trainer Marcel Koller am Sonntag ein 2:0-Erfolg über die weiter sieglose Arminia aus Bielefeld.

Schlaudraff und Forssell

Hannover 96 trifft nach 302 torlosen Minuten endlich wieder - undzwar wie. Gleich fünf Treffer kassiert Aufsteiger Gladbach. Damit schieben sich die Niedersachsen vom letzten auf den zwölften Tabellenplatz.

Papst in Lourdes

Mehr als 150.000 Gläubige sind in den französischen Wallfahrtsort Lourdes gekommen, um den Papst zu sehen. Das Oberhaupt der katholischen Kirche hielt eine Messe zum Gedenken an die Marienerscheinung der Müllerstochter Bernadette vor 150 Jahren. Seine Botschaft: Auf die Liebe kommt es an.

In Afghanistan sind vier Entwicklungshelfer überfallen worden. Einer von ihnen wird noch vermisst. Erste Berichte, wonach es sich um deutsche Mitarbeiter der Entwicklungshilfegesellschaft GTZ gehandelt habe, wurden revidiert.

230145_0_58237bf8

Die Zeugenaussagen weichen von einander ab: Warum am Sonntag ein Schnellboot in der Seine gesunken ist, ist noch eindeutig geklärt. Ein 45-jähriger Mann und ein sechs Jahre alter Junge kamen dabei ums Leben - Der Kapitän eines Dampfers wurde festgenommen.

Französische Fischer sind vor der somalischen Küste von Piraten angegriffen worden. Seit dem Überfall auf den Luxussegler "Ponant" und dem anschließenden Schlag gegen die Seeräuber von Seiten Frankreichs spitzt sich die Situation immer weiter zu. Jetzt fordern die Fischer den Beistand der französischen Kriegsmarine.

"Unglückliche Vergleiche": Helmut Schmidt stößt mit seinen Äußerungen über Oskar Lafontaine auf scharfe Kritik bei Linkspartei und Grünen. Der Alt-Kanzler hatte den Vorsitzenden der Linken als Populisten mit Adolf Hitler und Jean Marie Le Pen verglichen.

Sebastian Vettel

Sebastian Vettel hat beim Großen Preis von Italien sensationell den ersten Sieg seiner noch jungen Formel-1-Karriere gefeiert. Der Toro-Rosso-Pilot aus Heppenheim setzte sich am Sonntag beim 14. Weltmeisterschaftslauf in Monza vor McLaren-Mercedes-Fahrer Heikki Kovalainen und Robert Kubica im BMW-Sauber durch.

Bruce Dickinson Wacken

The Flight Number of the Beast: Iron-Maiden-Sänger Bruce Dickinson hat sich als Pilot an einer Rettungsaktion für gestrandete britische Touristen beteiligt. Der Frontmann der Metal-Band saß am Steuer einer Maschine, die Urlauber nach der Pleite ihres Reiseveranstalters von Ägypten nach London zurückflog.

Bei einem Bootsunfall auf der Seine in Paris sind zwei Menschen ums Leben gekommen. Ein privates Schnellboot mit zwölf Menschen an Bord sank am Samstagabend in der französischen Hauptstadt nahe der Kathedrale Notre Dame.

Lehman Brothers

Führende Wall-Street-Banken und die US-Regierung ringen um eine Rettung der schwer angeschlagenen Investmentbank Lehman Brothers. Eine Pleite könnte die globalen Finanzmärkte erschüttern.

Sarah Palin

Im US-Präsidentschaftswahlkampf ist die republikanische Vize-Kandidatin Sarah Palin durch neue Amtsmissbrauchs-Vorwürfe weiter unter Druck geraten. Sie soll Schulfreunde in Führungspositionen gehievt haben.

Der Autor Klaus Kordon sieht in dem seit Jahren andauernden Fantasy-Boom eine Gefahr für Leser: "Viele Leute wollen die Realität einfach wegdrücken und flüchten sich dann in solche Geschichten mit Hexen, Drachen und Magiern."

„Sozialdemokraten fühlen sich von Lafontaine verhöhnt / Empörung nach Äußerungen des Linken-Chefs zur Zwangsvereinigung von KPD und SPD“ von Sabine Beikler und Thorsten Metzner vom 4. SeptemberGemeingefährlicher Populismus pur: Wenn der Wind dafür gerade mal wieder günstig schien, nahm Lafontaine – um nur die besonders beklagenswerten Tiefpunkte anzuführen – fremdenfeindliche Tendenzen aus der Volksküche des rechtsextremen Spektrums auf.

„Der gefühlte Bundespräsident“von Martin Rupps vom 10. AugustLeider findet sich in diesem Artikel eine Reihe von Fehlern, von denen ich einige herausgreife:1.

Zur Berichterstattung überdie nächste Preiserhöhung der Deutschen BahnHerr Mehdorn hat nur eines im Sinn: die Bahn möglichst hübsch zu machen für Investoren, damit der Börsengang des Unternehmens, auf den er mit allen Mitteln so lange hingearbeitet hat, auch wirklich ein Erfolg wird.Leider muss ein Großteil dieser Maßnahmen schon jetzt der Kunde ausbaden.

Zur Führungskrise in der Berliner CDUDie CDU hat mit der Abwahl von Friedbert Pflüger eines gezeigt: Es herrscht noch immer der alte Filz von früher, die Partei ist noch immer nicht wählbar. Ich hatte die Hoffnung, dass Friedbert Pflüger die Partei erneuert und den Vorwendefilz endlich komplett wegschafft.

„Der Bachelor – mein Freund, mein Feind“ vom 8. SeptemberDer Hochschulverband will die Einführung des Bachelors stoppen: Die Museumswärter des „Bewährten“ melden sich mal wieder und kreischen nach „bewährter“ Methode: Vorwärts, Kollegen, wir müssen zurück!

Seit zwei Wochen gehen die Kinder in die Schule. Die Schulen waren ein Grund, der mich an Irland zweifeln ließen.

„Zöllner plant radikale Schulreform“vom 11. SeptemberVielleicht schafft es Senator Zöllner ja, mit seinen Vorschlägen den Streit um die richtige Schulstruktur aus den ideologischen Schützengräben zu holen.

Die CDU ist in Sorge um die Deutungshoheit über die DDR-Vergangenheit. Sie verlangt offensivere Aufklärung über den Unrechtscharakter des SED-Staates und die Gründe für sein Scheitern.

Von Matthias Schlegel

„Rambo reicht nicht / Schulen stattBomben: Wenn die Nato in Afghanistan nicht scheitern will, muss sieihre Strategie fundamental ändern“von Jürgen Todenhöfer vom 7. SeptemberDer Bericht enthält Informationen, die sicher längst in der Bundesregierung bekannt sind.

Zum Wechsel in der SPD-SpitzeWer das Gewusel der SPD in den letzten Monaten bis zur Kanzlerkanditatenkür Steinmeiers mit dem scheinbaren durcheinander eines Bienen- oder Ameisenstaates vergleichen möchte, der tut den wertvollen Insekten zutiefst Unrecht! Diese wissen in weitaus größerer Zahl, als die Zahl der SPD-Mitglieder sehr wohl, was ihre differenzierten Aufgaben sind und vor allem kennen sie: ihr Ziel.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })