Nach dem 2:1 zum Saisonauftakt der deutschen Eishockey-Liga (DEL) beim Vizemeister Köln siegen die Eisbären auch in Nürnberg. Tabellenführer nach dem zweiten Spieltag sind allerdings die Augsburger Panther.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 07.09.2008
Auf Drängen der USA beschlossen die 45 Exportländer für Nukleartechnologie am Samstag in Wien, den Atomhandel mit Indien wieder aufzunehmen. Kritiker mahnen, dies belohne Indiens jahrelanges Streben nach Atomwaffen und erschwere Verhandlungen mit anderen Ländern, wie Iran.

Nach monatelangen Ermittlungen hat die israelische Polizei eine Anklageerhebung gegen den unter Korruptionsverdacht stehenden Ministerpräsidenten Ehud Olmert empfohlen. Es seien ausreichend Beweise vorhanden. Nun muss die Staatsanwaltschaft entscheiden.

McLaren-Mercedes-Pilot Lewis Hamilton ist seinen Sieg beim Großen Preis von Belgien nachträglich aberkannt worden. Neuer Gewinner ist Ferrari-Pilot Felipe Massa.
Schwarze Tage für die russische Wirtschaft: Der Leitindex des Aktienmarkts war am Freitag auf den tiefsten Stand seit zwei Jahren gesunken. Regierungschef Putin macht die Finanzkrise in den USA für die wankende Wirtschaft in seinem Land verantwortlich.
Kimi Räikkönen fährt gegen die Wand, Lewis Hamilton wird der erste Platz aberkannt und Nick Heidfeld feiert einen taktischen Coup - der Sieger heißt Felipe Massa. Nick Heidfeld wird durch einen taktischen Coup Zweiter.

Der zurückgetretene SPD-Chef Kurt Beck hat am Sonntag in einer persönlichen Erklärung "gezielte Falschinformationen" aus der Partei im Zusammenhang mit der Nominierung von SPD-Vize Frank-Walter Steinmeier zum Kanzlerkandidaten kritisiert. tagesspiegel.de dokumentiert die persönliche Erklärung Becks.
Außenminister und SPD-Vize Frank-Walter Steinmeier wird bei der Bundestagswahl 2009 Kanzlerkandidat seiner Partei. Nach seiner Nominierung am Sonntag bei einer Klausur der SPD-Führung in Werder bei Potsdam gab er folgende Erklärung ab:
Die US-Regierung plant die teuerste staatliche Intervention in den Privatsektor der US-Geschichte: Sie übernimmt die Kontrolle über die Hypothekenbanken Fannie Mae und Freddie Mac. Eine weitere Krise des US-Finanzmarktes soll so vermieden werden.

Bundespräsident Horst Köhler ist zu Gast bei den Paralympics. Am ersten Wettkampftag durfte er drei deutsche Medaillen beklatschen und zeigte sich auch sonst hochzufrieden mit dem Auftakt der Behindertenspiele.
In der südafghanischen Provinzhauptstadt Kandahar haben mutmaßliche Taliban-Rebellen am Sonntag einen doppelten Selbstmordanschlag auf die Polizeizentrale verübt. Dabei kamen mindestens acht Menschen ums Leben, darunter auch zwei Nato-Soldaten.

Die Regierungspartei MPLA hat in Angola offenbar die erste Parlamentswahl seit 16 Jahren gewonnen. Nach ersten Auszählungen liegt die Partei des Präsidenten José Eduardo dos Santos bei einem Stimmenanteil von 80 Prozent.
Das große Treffen der SPD hat mit einem Paukenschlag geendet: Kurt Beck ist als SPD-Chef zurückgetreten und hat Franz Müntefering das Feld überlassen. Frank-Walter Steinmeier soll das Amt des Kanzlerkandidaten übernehmen. Beck hat seinen Rücktritt mit einer gegen ihn gerichteten Kampagne begründet.
Der kanadische Premier Stephen Harper hat am Sonntag Generalgouverneurin Michaëlle Jean gebeten, das Parlament aufzulösen. Am 14. Oktober sollen die Neuwahlen stattfinden. Harper hatte mit seiner konservativen Partei eine Minderheitsregierung gebildet.
Der gewaltsame Tod eines Senegalesen hat in Südspanien nächtliche Ausschreitungen nach sich gezogen. Wohnungen und Autos wurden in Brand gesetzt. Ein Polizist erlitt Verletzungen.

In der ARD-Dauerserie "Lindenstraße" gibt es neue Bewohner: Warum es nicht die letzten sein dürften.
Ein Brandenburger griff offenbar zum Äußersten, weil der 40-jährige Freund seiner minderjährigen Tochter das Mädchen angeblich geschlagen hatte. Mit einem Messer ging der Vater auf den 40-Jährigen los und verletzte ihn am Hals.

Die Ermittler des Flugzeug-Unglücks von Madrid haben eine neue Vermutung zur Unfallursache. Möglicherweise wussten die Piloten aufgrund eines defekten Bordcomputers nicht, ob sie sich noch am Boden oder in der Luft befanden.
Die Grünen wollen im wichtigen Wahljahr 2009 in bisher nicht gekannter Form die eigene Basis für den Wahlkampf mobilisieren.
Bizarres Ringen um den Unfallwagen von Lady Diana: Der ehemalige Besitzer will die Limousine zurück, um damit "Geld zu machen". Mohammed Al Fayed hält das für "geschmacklos", auch Dianas Söhne sind dagegen. Jetzt muss die französische Polizei entscheiden, was mit dem Wagen passiert.

Felsbrocken-Drama in Kairo: 31 Menschen wurden von einer herabstürzenden Felswand erschlagen, bis zu 500 Vermisste sollen noch verschüttet sein. Doch die Bergungsarbeiten kommen nur schleppend voran. Jetzt protestieren die Einwohner gegen die Behörden.
Bei dem Handball-Bundesligaspiel in Wetzlar am Samstagabend haben sich zwei Spieler bei einem Zusammenstoß stark verletzt. Konrad Wilczynski von den Füchsen Berlin erlitt dabei eine Gehirnerschütterung. Der Wetzlarer Torhüter Zoran Djordjic verschluckte seine Zunge.
Überfall am Olivaer Platz: Zwei Unbekannte haben Samstagnacht einen Autofahrer bedroht und zum Aussteigen gezwungen. Dann brausten sie mit dem Wagen davon.
Eine Filmnacht ist in Oberhaching tragisch geendet. Zwei Mädchen hatten sich "Das Parfum" angesehen. Der Film versetzte sie in solche Panik, dass sie sich einschlossen, als sie Geräusche im Haus hörten. Bei dem Versuch, sich aus dem Fenster zu seilen, stürzte ein Mädchen in die Tiefe.
Angesichts der zunehmenden Anschläge islamistischer Terroristen in Algerien und anderen Ländern Nordafrikas sieht der Bundesnachrichtendienst (BND) auch ein steigendes Risiko in Westeuropa.
27.000 Techniker treten bei Boeing unbefristet in den Streik. Damit erleidet der US-Flugzeughersteller einen täglichen Verlust von rund 84 Millionen Euro. Auf lange Sicht ein Vorteil für den europäischen Konkurrenten Airbus.
Der Ölkonzern BP hat den Vorwurf zurückgewiesen, er gebe den gefallenen Ölpreis nicht über sinkende Benzinpreise an die Autofahrer weiter.
Gourmet mit sozialem Gewissen: Der unkonventionelle Starkoch Jamie Oliver überlegt, eine Dependance in Berlin zu eröffnen. Seine "Fifteen"-Restaurants bieten Jugendlichen aus schwierigen Verhältnissen einen Ausbildungsplatz.

Behinderte, die als Bettler oder Müllsammler arbeiten, mussten Peking Anfang Juli verlassen. Die Olympia-Organisatoren wollten der Welt eine saubere Stadt präsentieren. Erst seit knapp einer Woche sind Behinderte wieder erwünscht – aber nicht alle.
Mit der wachsenden Professionalisierung des Behindertensports steigt das Interesse von Medien und Sponsoren - und der der Anreiz, die eigene Leistung unerlaubt zu steigern. Bei den Paralympics sind deshalb rund 800 Dopingkontrollen geplant.

In der Karibik geht das Zittern vor dem nächsten Hurrikan weiter. Die von "Ike" ausgehende Gefahr ist erneut hochgestuft worden. Kuba und Florida bereiten sich auf das Eintreffen des Sturms vor. Auf Haiti ist die Lage derweil "katastrophal".
Vor der Klausur der SPD-Spitze an Sonntag bei Potsdam hat Bayerns SPD-Spitzenkandidat Franz Maget den SPD-Vorsitzenden Kurt Beck und den mutmaßlichen SPD-Kanzlerkandidaten Frank-Walter Steinmeier zu einer engen Zusammenarbeit im Bundestagswahlkampf aufgerufen.

Der Auftakt der WM-Qualifikation endete mit einem Debakel für Frankreich, Zittersiegen für England und Italien sowie einem durchwachsenen Pflichtspieleinstand für Ottmar Hitzfeld als Schweizer Nationalcoach.

Die Herrschaft der sechs bunten Buchstaben: Vor zehn Jahren hat alles angefangen, am 7. September 1998 ging die erste Version der Suchmaschine Google online. Aus dem Studentenprojekt ist ein Milliardenkonzern geworden - und die Kritik an der Dominanz des einstigen Sympathieträgers wächst.

Mietwucher: Für die Dienststelle am Hauptbahnhof soll die Bundespolizei der Deutschen Bahn knapp 22.000 Euro monatlich überweisen. Das ist fast vier Mal so viel, wie nach Einschätzung des Bundesrechnungshofes zulässig ist.
Die Entscheidung der SPD, Außenminister Frank-Walter Steinmeier zum Kanzlerkandidaten zu küren, hat bei Vertretern der CDU und CSU für kritische Reaktionen gesorgt. Außenpolitiker der Union senden erste Warnungen in Richtung des "Königs ohne Land".
Die querschnittsgelähmte Luftgewehrschützin Manuela Schmermund hat bei der ersten Entscheidung der Paralympics in Peking die Silbermedaille gewonnen.

Hartz-IV-Empfänger müssen sich auf schärfere Überprüfungen ihrer Arbeitsfähigkeit einstellen. Bundesarbeitminister Olaf Scholz (SPD) teilte mit, seine Behörde bereite entsprechende Kontrollen vor.

Am Samstagabend ist es im Rahmen des Hamburger Schanzenfestes wie in den Vorjahren zu Ausschreitungen gekommen. Offenbar waren sogenannte Autonome sowie gewaltbereite Jugendliche für die Krawalle verantwortlich.
Die SPD ist sich sicher: Frank-Walter Steinmeier soll Kanzlerkanzlerkandidat der SPD werden. Franz Maget, SPD-Spitzenkandidat in Bayern sprach im Interview mit dem Tagesspiegel über eine schnelle Kür des Spitzenmannes.

Popstar Madonna hat im Rahmen ihrer Welttournee wieder einmal für Wirbel gesorgt. Bei ihrem Konzert in Rom widmete die Sängerin dem Papst ausgerechnet ihren Hit "Like A Virgin".
Am Samstag sind in Deutschland tausende Menschen gegen Rechtsextremismus auf die Straße gegangen. Dabei blieb es weitgehend friedlich, in Dortmund kam es bei den Protesten jedoch zu Auseinandersetzungen.
Kubas Regierung hat die USA aufgefordert, ihre Sanktionen gegen den kommunistischen Inselstaat zumindest teilweise aufzuheben. Anlass sind die verheerenden Zerstörungen durch den Wirbelsturm "Gustav".
„Botschafter Moskaus“ vom 3. SeptemberGerhard Schröders Sicht der Dinge, die teilweise von Wissenschaftlern und Politikern mitgetragen wird, ist verständlich.
Beim Bau der großen Arena wollte ein Finne Erster sein – und verlor das Rennen
„Was Schulen fehlt - Der Wandel beginnt im Kopf“Leitartikel vom 1. SeptemberSicher hat Frau Vieth-Enthus recht, wenn sie ausführt, „Dreh- und Angelpunkt beim Erfolg oder Misserfolg einer Schule“ sei „nun mal deren Führung“.
„Sind so viele Opfer“ von Malte Lehmingvom 2. SeptemberDie erste Gedenkveranstaltung zum 11.
Leserbrief zum Artikel „Die Natur der Seele“ vom 31.AugustDer Artikel wirft viele Fragen auf.