zum Hauptinhalt

Die Europäer verlieren im Ryder Cup erstmals seit 1999. Die Amerikaner gewinnen mit 16,5 zu 11,5.

Von Petra Himmel

Auf den ersten Blick wirken sie niedlich, diese kleinen, fragilen Papiermodelle, die die belgische Künstlerin Lucile Desamory hervorzaubert. Sie erinnern an Filmsets.

Der Vorsitzende beklagt das fehlende Vertrauensverhältnis mit Aufsichtsratschef Gäb – der hält sie für ein Rätsel.

Von Friedhard Teuffel

...auf einen neuen amerikanischen Präsidenten. Von ihm kann sich Europa die Rückkehr der USA in die Transatlantische Partnerschaft und in eine kooperative Staatengemeinschaft erwarten.

Von Hans-Dietrich Genscher
SPD

Kurt Beck schreibt seine Memoiren und rechnet ab: Der zurückgetretene SPD-Chef erinnert sich an seinen Sturz und rügt Münteferings schweigsamen Führungsstil. Für seinen Rücktritt macht Beck gezielte Indiskretionen verantwortlich - und er nennt Namen.

Von Hans Monath
Eine Kirche der Angst

Performer vor dem Herrn: Christoph Schlingensief feiert bei der Ruhr-Triennale sieben Monate nach seiner schweren Krebsoperation seine Wiederkehr. Dabei verwandelt er das Stahlwerk in eine Kirche.

„Der Platz der Frau ist am Herd. Sie sollte sich um die Kinder kümmern, der Mann ums Geldverdienen“ – amerikanische Männer, die dieses traditionelle Verständnis der Geschlechterrollen haben, haben ein höheres Einkommen als Männer mit „fortschrittlicherer“ Einstellung.

Der Ex-Verkehrsminister hat Cottbus befriedet Wahlkampf erübrigt sich fast – wäre nicht die NPD

Von Sandra Dassler

Panne in Genf: Mindestens zwei Monate wird der Teilchen-Beschleuniger am Cern abgeschaltet bleiben. Schockiert sind die Wissenschaftler aber nicht

Soll der Senat Hertha BSC den Bau eines Fußballstadions auf dem stillgelegten Tempelhofer Flugfeld erlauben? Bei dieser Frage prallen die verschiedenen Ansichten unserer Leser in den Meinungsforen des Tagesspiegels heftig aufeinander.

Ein Berliner Rechtsanwalt fordert Ermittlungen, weil die KfW 350 Millionen Euro an die insolvente Investmanbank Lehman Brothers überwiesen hat. Der Vorstandschef räumt in dem Zusammenhang eine "gravierende Fehleinschätzung" ein.

Von
  • Ralf Schönball
  • Rolf Obertreis

Beim Kulturfestival „Boulevard of Broken Dreams“ dauert kein Stück länger als 45 Minuten

Von Rita Nikolow

Die Bemühungen von Regierungen und Zentralbanken um ein stabiles globales Finanzsystem haben den deutschen Aktienmarkt am Montag nur vorübergehend gestützt. Der Dax konnte nach den fulminanten Kursgewinnen von mehr als fünf Prozent am Freitag seinen Gewinn nicht halten.

Der Streit um den Golf-Club Wannsee brachte das Fass zum Überlaufen: Dieser bekam von Berlins Finanzsenator Thilo Sarrazin im Alleingang einen neuen Pachtvertrag. Nun soll das Abgeordnetenhaus bei Vermögens- und Finanzgeschäften zusätzliche Rechte erhalten.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Regierung weist Berichte über niedrigeres Wachstum zurückBerlin - Die Bundesregierung hat Berichte zurückgewiesen, wonach sie wegen der Finanzkrise mit einem niedrigeren Wirtschaftswachstum und Steuerausfällen rechnet. „Ich bewundere Menschen, die in der Lage sind, das am Frühstückstisch zu berechnen – wir sind es nicht“, sagte der Sprecher des Bundesfinanzministeriums, Torsten Albig, am Montag in Berlin.

Angela Merkel kommt den Zeitungsverlegern entgegen: Sie will das Kartellrecht im Medienbereich novellieren, um die Branche zukunftsfähig zu machen, verspricht sie.

Von Sonja Álvarez

Eisbär Knut und sein Ziehvater Thomas Dörflein waren im Sommer 2007 das Berliner Traumpaar. Jetzt wurde der Tierpfleger tot in einer Wilmersdorfer Wohnung gefunden. Die Polizei schließt ein Verbrechen und Selbstmord aus.

Von Andreas Conrad

Eine bislang nicht in Erscheinung getretene Islamistengruppe hat sich zu dem Anschlag auf das „Marriott“-Hotel in der pakistanischen Hauptstadt Islamabad bekannt. Die pakistanische Regierung sieht sich als Attentatsziel.

Im Tarifstreit beim landeseigenen Klinikkonzern Vivantes haben die Arbeitgeber die Gewerkschaft Verdi aufgefordert, die Verhandlungen wieder aufzunehmen. Erst am Freitag hatte Verdi die Tarifgespräche für gescheitert erklärt.

Pro Reli

Gestern startete das Volksbegehren "Pro Reli". Es hat zum Ziel, Schülern die Wahl zwischen Religion und Ethik zu erlauben. Dabei ist es nur der Auftakt einer ganzen Reihe von Initiativen mit Bürgerbeteiligung.

YANKEES

Babe Ruth schlug Bälle, Päpste beteten, Muhammad Ali boxte – nun wird das Yankee Stadium von New York abgerissen

Von Matthias B. Krause
WALL STREET

"Jeder kehrt vor seiner Tür", empfiehlt Minister Michael Glos. Die Amerikaner können in Sachen Finanzkrise nicht auf Hilfe aller Verbündeten zählen. Zudem wird der Ruf nach einer stärkeren Regulierung der Finanzmärkte in Europa immer lauter.