Microsoft kauft seine eigenen Aktien zurück. 40 Milliarden Dollar will der Windows-Riese in den kommenden Jahren dafür ausgeben. 115 Milliarden Dollar hat Microsoft in den letzten fünf Jahren seinen Anteilseignern über Aktienrückkäufe gezahlt.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 22.09.2008
Innerhalb eines Tages sind in einem westtürkischen Krankenhaus 13 Babys gestorben. Experten vermuten als Ursache für den Tod von 13 Babys eine bakterielle Infektion. Die Staatsanwaltschaft ermittelt.
Bei der Explosion eines Sprengsatzes nahe der nordirakischen Stadt Mossul sind am Montag mindestens fünf Kinder getötet und drei weitere verletzt worden.

Die Gruppen Metallica, Run DMC und The Stooges zählen zu den insgesamt neun Künstlern und Bands, die für die "Rock and Roll Hall of Fame" nominiert sind. 500 Musiker, Vertreter der Plattenindustrie sowie Kritiker müssen nun aus dieser Liste die fünf Top-Kandidaten auswählen. Im Januar werdend die Finalisten bekannt gegeben.
Der ehemalige Direktor der Chirurgie der Universitätsklinik Ulm steht unter Verdacht die Studien zum Krebsmittel Ukrain verfälscht zu haben. Er soll sie "gezielt zugunsten einer Überlegenheit" des Medikaments beeinflusst haben - der Direktor bestreitet die Vorwürfe.
Die während einer Expeditionsreise im Süden Ägyptens verschleppte Reisegruppe ist offenbar wieder auf freiem Fuß. Nach Angaben des ägyptischen Außenministers Ahmed Abul Gheit sind die Geiseln wohlauf.
Preisexplosion an der Rohstoffbörse: Am Montag hat der Ölpreis einen neuen Rekordanstieg erfahren. Schuld daran hat offenbar auch die Finanzkrise.

Einmal wie Batman sein: Der amerikanische Aktionskünstler David Blaine will kopfüber über dem New Yorker Central Park schweben - 60 Stunden, 14 Meter über dem Erdboden. Vorbild für diesen Stunt ist der Superheld in Fledermauskostüm.
Die letzte Ruhe fanden sie in Billigsärgen, obwohl die Verwandten für teure Modelle bezahlt hatten. In Oldenburg stehen zwei Bestatterinnen vor Gericht. Nach den Trauerfeiern hatten sie angeordnet, die Toten in billige Särge umzubetten - um so Geld zu sparen.

13.000 Kinder und Babys werden behandelt, weitere 40.000 wegen Beschweren versorgt: Schuld ist das verseuchte Milchpulver, das sie aufgenommen haben. Nun wurde bekannt, dass der Hersteller versuchte, die Verseuchung zu vertuschen - inzwischen sind auch andere Lebensmittel betroffen.
Nackt durch die Natur spazieren - Im Harz könnte das bald Wirklichkeit werden. Eine kleine Gemeinde findet Nacktwandern "prickelnd und schön". Bisher begegnete man Deutschlands Wanderern noch immer angezogen.
Die bei einer Expeditionsreise im Süden Ägyptens entführten Deutschen sind offenbar in das Nachbarland Sudan verschleppt worden. Das Auswärtige Amt rät dringend von Reisen in den Südwesten Ägyptens ab.

Der israelische Präsident Schimon Peres hat am Montag Außenministerin Zipi Livni mit der Regierungsbildung beauftragt. Nach Marathon-Konsultationen mit den Chefs mehrerer Parteien überreichte Peres der 50-Jährigen ein entsprechendes Schreiben. Die Wahl solle "so schnell wie möglich" stattfinden, fordert die Opposition.
Die Finanzkrise macht auch vor den Größten nicht Halt. Die beiden letzten unabhängigen US-Banken geben ihren Sonderstatus auf: Goldman Sachs und Morgan Stanley werden zu gewöhnlichen Geschäftsbanken. Damit endet eine Ära der hohen Risiken und der enormen Gewinne.

Wenn sich der kleine Eisbär Knut Schutz suchend an seinen Ziehvater Thomas Dörflein kuschelte, war die Welt in Ordnung. Nun ist der beliebte Tierpfleger tot.

Das erste Mal wurde am Montag in Berlin der Einbürgerungstest abgenommen: Wer 17 von 33 Fragen richtig beantwortet, hat die Prüfung bestanden. Eine Stunde haben die "Deutsch-Anwärter" Zeit für ihren Einstieg in die deutsche Staatsbürgerschaft.
Die USA will sich mittels eines milliardenschweren Rettungsplans aus der Finanzkrise hieven. Das Programm besteht aus drei Teilen: Dem Rettungsfonds, dem Geldmarktfonds und den Leerverkäufen - hier wird das Modell erklärt.

Wegen der US-Finanzkrise droht der Investitionsbank des Landes Brandenburg ein Verlust in einstelliger Millionenhöhe. Nach Angaben des Vorstandsvorsitzenden Licht könne der Verlust aber durch Rücklagen aufgefangen werden.
Berlins Universitäten droht nach eigenen Angaben ein Finanzloch von 157,2 Millionen Euro. Gestiegene Energiekosten, Instandhaltungsarbeiten, Penisonszahlungen - vor allem aber das Auslaufen der gültigen Anwendungstarifverträge machen den Universitäten zu schaffen.
Deutsche Unternehmen sind einer Studie zufolge auf dem Markt für Umweltschutz-Güter weltweit führend. Mit einem Welthandelsanteil von 16 Prozent und einem Exportvolumen von 56 Milliarden Euro belegten sie 2006 erneut den Spitzenplatz im Welthandel.
Sie wollte ihren Hund retten und kam dabei selbst ums Leben: Eine 62 Jahre alte Frau stand mit ihrem blinden Hund und ihrer Enkelin auf einem Bahnsteig in Ludwigshafen, als dieser plötzlich auf die Gleise stürzte. Bei ihrem Rettungsversuch wurde die Frau von einem ICE mitgerissen.
Bundesfinanzminister Peer Steinbrück ist sich mit seinen Kollegen einig: Für die Banken der G7-Partnerländer der USA wird es kein Rettungspaket nach US-Vorbild geben.
Eigentlich müsste Hannover 96 am Dienstagabend in der zweiten Pokalrunde bei Schalke 04 antreten. Doch wegen der langen Verletztenliste haben die Niedersachsen beim Deutschen Fußball-Bund angefragt, ob eine Spielverlegung möglich sei.
Die Kindesverwahrlosung bleibt in Berlin ein ungelöstes Problem. Erneut retteten Feuerwehr und Polizei ein Kind aus den Händen einer überforderten Mutter. Vom Vater fehlte jede Spur. Die genauen Umstände sind aber bislang noch ungeklärt.

Auf einer Wüstensafari sind in einer der einsamsten Regionen Ägyptens elf ausländische Urlauber verschleppt worden, darunter auch fünf Deutsche. Mit Geländewagen fuhren die Touristen durch die flirrende Hitze. Plötzlich stellten sich ihnen vermummte bewaffnete Männer in den Weg.
Der Täter ist vom Landgericht des Mordes für schuldig befunden worden. Die Richter sprachen dennoch keine lebenslange Freiheitsstrafe aus. Als Argumente zählen eine Reihe von Umständen.

Nach dem erzwungenen Rücktritt des südafrikanischen Präsidenten Thabo Mbeki hat die Regierungspartei ANC ihren stellvertretenden Chef Kgalema Motlanthe als seinen Nachfolger nominiert. Der 59-Jähriger gilt als moderater Kandidat.
Der indische Junge "Hari Puttar" zieht mit seinen Eltern nach England und soll die Welt retten - wer da Parallelen mit dem Zauberlehrling "Harry Potter" sieht, ist selber Schuld. Ein indisches Gericht zumindest wies die Klage des US-Filmkonzerns Warner Bros auf verletzte Namensrechte zurück.
Der Tarifstreit zwischen Verdi und Vivantes gehen weiter. Nachdem die Gespräche vor einigen Tagen abgebrochen worden waren, fordert der Arbeitgeberverband (KAV) die Wiederaufnahme der Verhandlungen.
Bei der Auseinanersetzung zwischen VW und Porsche hält die IG Metall immer noch an einem "Friedensgipfel" fest. Die Streiteren zwischen Aufsichtsrat und Vorstand der beiden Automobilhersteller sind für IG Metall-Bezirksleiter Hartmut Meine ohnehin nicht nachvollziehbar.
Ins Luxushotel für lau, inklusive Limousinen-Service und Friseur: Zwei Australier haben es versucht - und sitzen nun auf der Anklagebank mit 148.000 Euro Schulden.

Für die CSU ist der kommende Sonntag ein Schicksalstag. Sollten die Christsozialen bei der bayerischen Landtagswahl nach 42 Jahren Alleinregierung ihre absolute Mehrheit verlieren, würde sie dies in ihren Grundfesten erschüttern. Die SPD profitiert davon aber kaum.
Im brandenburgischen Schlaubetal verlor ein dreijähriges Kind 2002 durch einen Aktenvernichter im Bauamt fast eine Hand. Nun muss der Landkreis an das Opfer Schmerzensgeld zahlen.
Auch in Baden-Württemberg kämpft die IG-Metall jetzt für acht Prozent mehr Lohn. Bis Ende November soll eine Lösung gefunden werden. Ansonsten wird die Gewerkschaft den Konflikt verschärfen.

Der geplante Ausbau des Sacrow-Paretzer-Kanals bei Potsdam schlägt Umweltschützern und der Kommune aufs Gemüt. Auch die Mehrheit der Bevölkerung ist gegen das Riesenprojekt.

Die Finanzkrise hat in der vergangenen Woche ihren Höhepunkt erreicht und die Märkte international schwer erschüttert - schlimmer als nach den Terroranschlägen am 11. September 2001. Nun springt die US-Regierung mit Milliarden Dollar in die Bresche, um zu retten was zu retten ist - auf Kosten der Steuerzahler. Ist mit der Rettungsaktion jetzt alles gut? Und wie sieht es in Deutschland aus? Zehn Fragen, zehn Antworten.
Ein stehen gelassener Koffer in einem Restaurant am Hauptbahnhof brachte den Nahverkehr zum Erliegen. Ein Spezialeinsatzkommando der Polizei sammelte schließlich das Gepäckstück ein.

Sieben Niederlagen in Folge waren den Kölner Verantwortlichen anscheinend genug. Der desaströse Saisonstart kostete Coach Doug Mason den Job. Ein Nachfolger ist bereits gefunden.
Massenentführung in Afghanistan: Auf dem Weg zu einer Baustelle im Südwesten des Landes sind über 150 Arbeiter von mutmaßlichen Taliban-Rebellen verschleppt worden. Die Bauarbeiter sollten dort im Auftrag der Regierung Kasernen errichten.
Nach dem verheerenden Tsunami im Dezember 2004 ist ein internationales Ausbildungsprojekt für Forscher gestartet worden: Wissenschaftler aus den Ländern rund um den indischen Ozean trainieren, Seebeben und die daraus entstehenden Wellen noch schneller erkennen zu können.
Der Streit zwischen zwei Kindern hat am Sonntag in Kreuzberg eine Messerstecherei zwischen ihren Vätern ausgelöst. Verletzt wurde dabei aber niemand.
US-Finanzminister Henry Paulson will der amerikanischen Bankenkrise entgegensteuern - mit einem 700-Milliarden-Dollar-Rettungspaket. Das Modell soll als Vorbild für ausländische Banken dienen. Für die Bundesregierung kommt es nicht in Frage.

Amory Burchard über die Finanzkrise der Berliner Unis

Nach seiner schweren Krebserkrankung ist Christoph Schlingensief voller Tatendrang: Auf der RuhrTriennale begeisterte er das Publikum mit seinem "Fluxus Oratorium" - einer schonungslosen Auseinandersetzung mit den eigenen Leidenserfahrungen.
Die Europäische Fußball-Union Uefa erwägt offenbar die Einrichtung eines speziellen Ermittlungsteams für Sportwetten. Eine Partie von Cherno More Warna, derzeitiger Gegner des VfB Stuttgart im Uefa-Pokal, steht unter Manipulationsverdacht und wird momentan untersucht.
Eine Gruppe Reisender ist in der ägyptischen Region Assuan gekidnappt worden. Unter ihnen sind auch fünf deutsche Urlauber. Ein ägyptischer Minister sagte, es laufen bereits Verhandlungen mit den Entführern.

In Sachsen-Anhalt ist ein gewaltiges Bauwerk geplant. Eine bis zu 600 Meter hohe Pyramide soll zur Stätte demokratischer Begräbniskultur werden. Jeder kann sich daran beteiligen - wenn er stirbt.
Rechtsaußen geht unverhohlen auf Stimmenfang: In Guben kandidiert für die NPD einer der Haupttäter der tödlichen Hetzjagd auf einen Algerier. In einigen Regionen könnten die Parteien vom rechten Rand dennoch zweistellige Ergebnisse einfahren.